- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Getriebeöl 75W unterschied zu 75W 90 ?
Getriebeöl 75W unterschied zu 75W 90 ?
Hallo,
es gibt z.B Getriebeöle die nur als 75W verkauft werden und andere z.B als 75W 90, 80 usw...
Was bedeutet jetzt 75W alleine? Wie ist denn die hochtemperatur-Viskoität beim 75W ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Warum Ölfreds so ausarten, wenn du dich beteiligst? Weil du die Infos rein kotzt und dann sollen wir so sortieren, dass du gut da stehst... Funktioniert aber nicht! Du musst deine Aussagen schon selber so sauber treffen, das das nicht alles oder meist gar nichts bedeutet.
Ich glaube dir in diesem Zusammenhang eh nichts mehr. Du versuchst deine Aussagen jetzt in besseres Licht zu rücken, obwohl du wahrscheinlich genau das gemacht hast, was du zuerst beschrieben hast. Von daher: Mir egal! Meine Meinung steht weiter vorn.
MfG
Ähnliche Themen
223 Antworten
@Sachte: Am Ende war es ATF und nicht das Additiv, welches für weiches Schaltverhalten gesorgt hat.
MfG
Am Ende, hab ich den Thread natürlich zum Durchlesen verlinkt und nicht zum Überfliegen der ersten 4 Beiträge
Der Zusatz verbessert allen nach klar die Schaltbarkeit, ohne beim 75W-90 und DEREN Getriebe, im Winter eine diese Herren zufriedenstellende Komplettlösung zu sein.
Muß nicht heißen, daß es woanders nicht besser helfen kann.
Wenn man ATF nimmt, kann man auch die vielen 75W-80 nehmen. Das ist dann imho alles ein sehr ähnliches Rotz.
Ob ein Öl 34 mm²/s kalt haben muß? Dafür 6 auf der Landstraße? Wenn es mit 53 auch schon gut gehen könnte und es dann 9-10 auf der Landstraße wären? Ich weiß es nicht Grübel grad auch darüber nach.
Das Syntrans V FE 75W-80 ist 40/8. Das ist schon ziemlich unten und war - außer der Schaltbarkeit im Winter - in allen sonstigen Situationen kein Quell der Freude. Ist bei VAG die Werksfüllung.
edit:
Der einzige Vollsyntheter mit 75W-90 den ich bis jetzt mit "Kaltvisko" unter 75 mm²/s fand, ist Motul Gear300.
Das ATF verbessert das Schaltverhalten nicht nur durch die Viskosität.
Im MTX Getriebe ist das Differential auch durch das Öl geschmiert. Das ATF ist hier dem FE75W überlegen. Das 75W80 würde ich ebenfalls nicht bevorzugen. Gerade bei dem Getriebe in meinem Mondeo ist eben das ATF nach MB236.1 die beste Lösung. Erprobt und sicher. Da mach ich keine Experimente mit anderen Schalterölen.
In dem Thread haben die User geschrieben:Zitat:
Castrol hat mir auf meine Nachfrage auch zu B75W geraten. (...) Sie halten die Verwendung aber für sehr geeignet ,um die Schaltprobleme zu beseitigen. Die Daten des B75W gehen auch schon in Richtung Automatiköl. Das FE75W (Freigabe von Ford für 6 Gang) ist sogar noch etwas dünner bei höheren Temperaturen.
Zitat:
Der Keramikzusatz von meinem Freundlichen war von einem anderen Hersteller (leider weiß ich den Namen nicht mehr). Gebracht hat es ein etwas geschmeidigeres schalten, vorallem auch ein leichteres Einlegen des Rückwärtsganges bei warmem Getriebe. Aber gegen die schlechte Kaltschaltbarkeit half es nicht wirklich. Jetzt habe ich das Castrol Syntrans B 75W drin und nach nun 1000km bin ich sehr zufrieden. Kalt bei 5° kaum ein Unterschied zu warm und butterweich.
Das ähnliche Problem des TE wurde durch einen Ölwechsel behoben. Nicht durch den Zusatz. Das B/FE75W ist von der Visko wie das ATF. Nur, vertraue ich nicht auf die Additive des FE. Ein ATF ist früher im MTX ab Werk gefüllt gewesen und das Getriebe darauf ausgelegt.
Ist wie bei FORD mit dem Zetec. Konstruiert für 5W40, gefahren mit 15/10W40 und bei Problemen hat man dann als schnelle Lösung 5W30-A1 mit abgesenkter HTHS rein gekippt! TOP!

Für mich ist das FE75W das 5W30-A1 für's Getriebe!
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 16. August 2016 um 15:46:36 Uhr:
Das ATF verbessert das Schaltverhalten nicht nur durch die Viskosität.
Sondern auch durch...?
Zitat:
Das ähnliche Problem des TE wurde durch einen Ölwechsel behoben. Nicht durch den Zusatz.
Nochmal?

Weswegen hab ich den Link denn ausgesucht

Was bleibt ist die Frage wie allgemeingültig das ist. Sollte man riskieren auch jemanden z.B. mit einem VAG 6gang ein ATF zu empfehlen? Irgendwie würde ich mich das nicht trauen

Geschweige das passende Produkt aussuchen.
Ich habe daher mich nur auf das IB5 und das MTX75 bezogen. Bei beiden Getrieben habe ich das Öl verwendet. Weiter vorne habe ich schon geschrieben FORD ist nicht VAG und daher, kann ich nicht für die VAG-Getriebe schreiben. Bei den Getrieben habe ich weniger Erfahrung. Bei älteren BMWs kann ich noch was zur ATF-Tauglichkeit schreiben. Da haben wir das auch schon verwendet.
Je nach Konstruktion des Getriebes und der Synchronisation wirken bestimmte Additive positiv auf das Schaltverhalten. Ein Ing. hat mir beschrieben, das z.B. die EP-Zusätze bei der Vorsynchronisation unterstützend wirken können, weil die Gleitkörper weniger Kraft übertragen müssen. Die Stellkraft für den Fahrer nimmt ab. Durch ebenfalls im ATF enthaltene FM-Additive, wird ein bestimmter Reibwert aufrecht erhalten. Durch abgestimmte mehrteilige Synchronringe und Kegelbremsen wird bei geringerer Kraft mehr Bremswirkung erzielt. Bei ungeeigneter Auslegung kann das aber auch zu gegenteiligem Effekt führen und die Bremswirkung drastisch reduzieren, was zu deutlich schlechterer arbeitender Synchronisation führt. Aber, zumindest beim MTX funktioniert dies sehr gut. Für Genaueres müsste man wohl einen Maschinenbau-Ing befragen, der sich mit dem Thema besser auskennt, als ein E-Dödel...
MfG
Ja, schon klar. Ich hab diese Fragen auch rein aus Neugier gestellt. Nicht rhetorsich-kritisch im raum aufgehangen. Alles gut.
Wir werden in den nächsten Wochen das Gear300 mit Ceratec (100ml) in einem 6gang VAG testen. Ein dünneres 75W-90 vollsynthetischen/Ester kenn ich nicht. Original ist wie gesagt V FE 75W-80 drin.
Das geht im Sommer garnicht.
Ich hätte mir vor etlichen Jahren schon selbst das Getriebe damit fast gehimmelt, als ich aus ausgedrehtem 3ten SAUBER (auf der Bremse) in den 2ten schalten wollte. Drehzahl passte (!) zwar, aber der Vorgang passierte dem Geräusch nach wie ohne Syncronisierung... Wenn man wie meine Mutter fährt, ist alles ok damit.
Falls jemand nicht-HC 75W-90 Getriebeöle (ohne LS) findet, die bei der Kaltvisko unter dem hier liegen
Viscosity grade SAE J306 75W-90
Density at 20°C (68°F) ASTM D1298 0.897
Viscosity at 40°C (104°F) ASTM D445 72.6 mm²/s
Viscosity at 100°C (212°F) ASTM D445 15.2 mm²/s
Viscosity index ASTM D2270 222
Flash point ASTM D92 200°C / 392°F
Pour point ASTM D97 -60°C / -76°F
der kann sich netterweise mal melden
Ich hab überall Mathy drinne und da hakelt auch nichts.
Welches Auto? Und hat es ohne Mathy gehakelt?
MfG
Die Vermutung eines Trollversuchs ist in dem Fall leider zu berücksichtigen.
Zitat:
@Johnes schrieb am 16. August 2016 um 23:51:19 Uhr:
Ein Ing. hat mir beschrieben, das z.B. die EP-Zusätze bei der Vorsynchronisation unterstützend wirken können, weil die Gleitkörper weniger Kraft übertragen müssen.
EP-Additive können zu Schäden führen, wenn das Getriebe nicht dafür ausgelegt ist (Buntmetalle, Dichtringe,...)
Probleme bei der Schaltbarkeit (Rückschaltung bei tiefen Temperaturen) kann man am ehesten durch dünnflüssigere Öle mindern, weil dann das Schleppmoment des Getriebes kleiner wird. Eine viel zu niedrige Viskosität ist nicht optimal - irgendwann leiden die Komponenten darunter...
Zitat:
@sigma_H schrieb am 17. August 2016 um 22:54:44 Uhr:
EP-Additive können zu Schäden führen, wenn das Getriebe nicht dafür ausgelegt ist (Buntmetalle, Dichtringe,...)
Jein. Es kommt es auf die Additive an und nicht ob sie allgemein der "EP"-Gruppe angehören.
Was ja jeder weiß. Deswegen kippt man keine GL5 Öle in einen Handschalter, wenn das nicht schon ab Werk der Fall war. In GL5 fährt man die ganze Phalanx an EPs, weil das für Diffs und Verteilergetriebe (Kegelrad beim Allrad usw.) gedacht ist.
Für Schalter gilt GL4 bzw. "GL4+" oder GL4/GL5". In denen sind keine Additive die Buntmetalle angreifen.
Und deswegen haben auch die Zusätze, wenn "Getriebe" in der Anwendungsbeschreibung aufgeführt ist, die rein in GL5 genutzten Additive NICHT drin. Das ist dann nur ein Schuß mehr der Additive, die in GL4 usw. Ölen eh schon dabei sind.
Sehe z.B. Liqui Moly 1007 ("Gear Protect"

.
Zitat:
Probleme bei der Schaltbarkeit (Rückschaltung bei tiefen Temperaturen) kann man am ehesten durch dünnflüssigere Öle mindern
Nie Probleme mit gehabt, als wir von V FE auf 75W-90 gingen (von 40 auf 72 Kaltvisko). Rückwärtsgang ging auch im Winter geradezu traumhaft rein. Knochiger wurde es im Winter nur bei 2<->3<->4.
Dafür war schnelles Schalten mit der werksmäßigen (!) Schaltwegverkürzung, im Sommer, beim Fliegen, ein Graus mit dem dünneren Öl. Da war wieder mit dem dickeren (8 zu 15 Heißvisko) alles wunderbar.
Wie man es nicht dreht, von einer Seite ist es immer Shice

Mal sehen Anfang nächsten Monats was Ceratec draus macht

Zitat:
@Johnes schrieb am 17. August 2016 um 08:27:21 Uhr:
Welches Auto? Und hat es ohne Mathy gehakelt?
MfG
.
Was man unter "Hakeln" versteht !?? Als ich das Auto (350SE) "neu" hatte, viel mir das harte Gefühl beim Schaltvorgang auf, was ich von anderen Autos nicht kannte. Da ich überall, wo geschmiert wird, Mathy einsetze, habe ich nach dem Getriebeölwechsel (ATF) einige Wochen später, einen weicheren Schaltvorgang gespürt. Ob das Tatsache oder Einbildung ist, werde ich hier nicht beweisen können. Sowas kann nur jeder für sich selbst erfahren. Einen Nachteil durch Mathy habe ich in den letzten 15 jahren nicht feststellen können.
Du wechselst das Öl und kippst zeitgleich Wundermittel rein. Schreibst es dann aber alleinig dem Wundermittel zu... Sehr wissenschaftlich! Das ist hohe Kunst.
@sigma_H: Können! Müssen nicht... Ich kenne jemanden, der über 400 tkm mit dem Mondeo runter hat. Das Schaltgetriebe hat locker seit über 250.000 km ATF drin. Wenn Dichtungen und Buntmetalle im Getriebe leiden würden, würde sich das schon zeigen. Mein Wagen hat auf ATF auch schon etliche Touren hinter sich und es ist noch nichts passiert. Gleiches für unseren ehemaligen Focus. (Im Ford-Bereich fahren viele mit ATF im Schalter! Man könnte das als geglückten Feldversuch bezeichnen.)
MfG
Zitat:
@Sachte schrieb am 18. August 2016 um 02:01:07 Uhr:
Für Schalter gilt GL4 bzw. "GL4+" oder GL4/GL5". In denen sind keine Additive die Buntmetalle angreifen.
Und deswegen haben auch die Zusätze, wenn "Getriebe" in der Anwendungsbeschreibung aufgeführt ist, die rein in GL5 genutzten Additive NICHT drin. Das ist dann nur ein Schuß mehr der Additive, die in GL4 usw. Ölen eh schon dabei sind.
ZnDTP und SP Additive sind in GL4 genauso drin, der Unterschied ist nur der Prozentsatz...
Die Message war: Nicht einfach irgendein Öl einfüllen, nur weil es scheinbar besser ist. EP-Additive sind nicht zwangsläufig gut, weil sie chemisch sehr reaktiv sind (sonst würden sie auch nicht funktionieren). Als Nebeneffekt können Bauteile, die nicht dafür ausgelegt sind angegriffen werden (v.a. Messing-Synchronringe und Dichtungen). Wenn wegen der falschen Ölsorte ein Radialwellendichtring frühzeitig kaputt geht, dann wird die Ursache aber im Normalfall nicht dem Öl zugeordnet...
Zitat:
Zitat:
Probleme bei der Schaltbarkeit (Rückschaltung bei tiefen Temperaturen) kann man am ehesten durch dünnflüssigere Öle mindern
Nie Probleme mit gehabt, als wir von V FE auf 75W-90 gingen (von 40 auf 72 Kaltvisko). Rückwärtsgang ging auch im Winter geradezu traumhaft rein. Knochiger wurde es im Winter nur bei 2<->3<->4.
Kein Wunder - dickflüssigeres Öl erhöht das Schleppmoment, dadurch bremst sich die Getriebewelle schnell ab und der Rückwärtsgang lässt sich leichter im Stillstand einlegen.
Für typische Rückschaltungen 2<-3<-4 ist es umgekehrt: die Getriebewelle und die Trägheiten müssen hochbeschleunigt werden und werden stattdessen vom dickflüssigen Getriebeöl abgebremst, sodass der Synchronring auch noch massiv gegen das Öl ankämpfen muss.
Zitat:
Johnes
schrieb am 18. August 2016 um 09:03:53 Uhr[/url]:
Das Schaltgetriebe hat locker seit über 250.000 km ATF drin. Wenn Dichtungen und Buntmetalle im Getriebe leiden würden, würde sich das schon zeigen.
Beim ATF ist das unkritischer, das hat keine EP-Additive und ist im Grunde mehr eine dünne Flüssigkeit für hydraulische Steuerungen und zur Kühlung, wobei noch eine gewisse Schmierwirkung vorhanden ist.
Und Schaltgetriebe sind eigentlich relativ genügsam, was Öle betrifft
Zitat:
@Johnes schrieb am 18. August 2016 um 09:03:59 Uhr:
Du wechselst das Öl und kippst zeitgleich Wundermittel rein. Schreibst es dann aber alleinig dem Wundermittel zu... Sehr wissenschaftlich! Das ist hohe Kunst.
MfG
.
Wie "wissenschaftlich" ?
Ist im Forum überhaupt irgendwas wissenschaftlich belegbar ???