Getriebeöl 2,0T Austausch...
Leute Leute,
wollte heute mein Getriebeöl an meinem 2,0T wechseln.
Hab mir die Schraubengebung angesehen und ganz unten war ne Schraube die wie Ablass ausgesehen hat und etwa 10cm oberhalb eine Schraube die wie die Befüllschraube ausgesehen hat...
Also, hatte mir die Kupferdichtungen schon bei Volvo geholt und wollte erst mal sehen ob ich auch die Befüllschraube auf bekomme, bevor ich unten die Brühe ablasse...
Als ich die dann aufgeschraubt habe, ist mir ein Riesen Schwall Getriebeöl entgegen gekommen. Also Schraube postwendend wieder eingeschraubt...
Wie soll ich das Getriebe befüllen, wenn das Öl oberhalb der Befüllschraube steht...? 😕
Oder hat mein Vorbesitzer überfüllt, oder war ich einfach nur zu blöd? 🙄
Weiter oben sind keine Schrauben mehr die wie Befüllschrauben aussehen...
Turbocivic, schau dir mal das Pic an (die anderen natürlich auch) war ich an den richtigen Schrauben?
Grüße
Bandit
Beste Antwort im Thema
So, ich war heute beim Motorenspezi hier in DO und habe mein Aut.-Getriebe mit neuem Öl versehen lassen.
Rein gekommen ist das Fuchs Titan ATF4400
Erster Fahreindruck - 5-Gang-Geilomat 😛
Das Hin- und Hergeschalte geht jetzt wesentlich sanfter und harmonischer ab und auch der Vorwärtsdrang bei Schaltstufe D an der roten Ampel hat sich um die Hälfte reduziert.
Überhaupt sind die Schaltvorgänge so weich geworden, dass man meint ein neues Getriebe drin zu haben.
Und ich war vorher schon der Meinung, dass mein Getriebe weich schaltet -> jetzt tut es das wirklich!
Ich kann es jedem empfehlen, der um die 120.000 km auf der Uhr hat, denn das ist der richtige Zeitpunkt das Öl zu wechseln. Nach Meinung des Meisters kommen die meisten Kunden zu spät, bzw. wenn das Getriebe schon ruckt oder andere Probleme hat. Dann kann man mit einem Ölwechsel oft nicht mehr viel bewirken.
Gerade bei leistungsstarken Fahrzeugen wird das Öl im Wandler regelrecht geschreddert und verliert dadurch schneller seine Eigenschaften.
Mein altes Öl sah auch schon ziemlich dunkel aus und die Viskosität hatte mit dem neuen Öl nix mehr zu tun.
Die haben mich extra in die Werkstatt geholt, um mir den Unterschied zu zeigen.
Gespült wurde nach der Tim-Eckart Methode - siehe hier!
Genau die gleiche Apparatur hatten die auch da stehen.
Unten am Getriebe wurden 2 Druckschläuche verschraubt, durch die das Getriebe mittels Pumpe gespült wurde. Zu diesem Zweck kam ein halber Liter Reiniger mit rein.
Damit lief der Wagen auf der Hebebühne einige Minuten, bevor das alte Öl abgepumpt und die Neubefüllung gemacht wurde.
Dann wurde das Getriebe noch einige Minuten auf Dichtheit getestet und der abgelegte Fehler im Speicher zurück gesetzt.
Der Spaß hat mich zwar 303,- Euro incl. Merkelsteuer gekostet, aber allein 186,- waren davon schon Kosten fürs Öl. Der Rest war für die reichlich 2 Stunden Arbeit.
Es ist ein gutes Gefühl mit neuem Öl im Getriebe 🙂
Gruß
DOIT
Edit: im Anhang noch Einzelheiten zum verwendeten Öl!
42 Antworten
Hallo Bandit,
also die untere Schraube auf dem Foto ist zum ablassen und die obere Schraube quasi die Füllstandsanzeige.Sprich wenn die angegebenen 2,2l drin sind läufts da über!Ich hatte bei meinem Getriebe auch etwas mehr drin als die angegeben 2,2l und mir ist es auch über die Finger gelaufen bei dem Versuch die obere rauszudrehen...
Hab den Wagen dann hinten einfach etwas höher gebockt bis ich die Schraube rausdrehen konnte ohne das alles zusaut!
Zum Auffüllen hab ich allerdings die Öffnung hinter dem Getriebe gewählt.Hab mir ein Stück Schlauch+Trichter geschnappt und den hinter dem Motor rechts am Lader vorbei zum Getriebe gezogen und dann in das Schlauchende(mit Trichter drauf) auf Höhe der Motorabdeckung eingefüllt.Dauert zwar etwas bis die 2,2l ohne Entlüftung ins Getriebe gesickert sind aber hatte ja Zeit.Hab übrigens auch wieder etwas mehr eingefüllt als die angebenen 2,2l.Würd sagen in etwa warens gute 300ml mehr.
MfG Martin
jo, schrauben sind richtig. wenn's gerade mal so nicht überläuft sollten es genau 2.1l sein. wenn's etwas weniger ist, bspw. 2.0 (oder gar 1.9)*, ist auch nicht schlimm. du musst dich also nicht zwangsläufig einsauen. 🙂
kleiner tip: mach' zuerst das mos2 rein, oder vermische es im ersten liter öl.
edit:
übrigens: berichte bitte, wieviel altöl genau rausgekommen ist - bei meinem ersten getriebeölwechsel bei ~90tkm waren es genau 1.6l .... glaube nicht, dass der vorbesitzer das getriebeöl bis dahin gewechselt hat. schlamp(t)en die da im werk so rum? 🙂
hat denn jemand ein plan, wann was geweschselt werden muss? patrick vielleicht? möchte nämlich alles (oder vieles) durch mein mechaniker machen lassen. und wenn er weiß was er machen soll dann macht der das auch.
mfg, sergej
du machst definitiv nix falsch, wenn du alle betriebsflüssigkeiten wechselst/durch bessere ersetzt. z.b. bremsflüssigkeit dot4+ durch dot5.1. laut 'plan' sollte die bremsflüssigkeit alle 2 jahre, bei viel berg und tal jedes jahr gewechselt werden.
servolenkungsflüssigkeit, das zeug in der klimaanlage haben alle intervall (frag' mich aber nicht wie lang).
getriebeöl ist eine lifetimefüllung...laut plan...technisch ist sowas aber unmöglich, bzw. man muss wissen wie "lifetime" definiert wird. bei mitsubishi bedeutet lebenslang = 123.000km (hab' ich irgendwo hier mal gelesen).
naja, und mehr als motoröl, getriebeöl, servo + klima ist da ja nicht. 🙂
kühlflüssigkeit (am besten das grüne volvooriginalprodukt) alle -wenn mich nicht alles täuscht- 2 jahre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
edit:
übrigens: berichte bitte, wieviel altöl genau rausgekommen ist
Sorry, da heute ja schon ein Stück Öl weg gelaufen ist, kann ich das im Nachhinein nicht mehr feststellen wieviel genau drin war...
Werd aber auf jedenfall mal das Öl was jetzt noch raus kommt auslitern...
War irgendwie ganz überrascht dass das Öl über der Befüllöffnung steht, aber dass da mehr als nötig eingefüllt wurde, hätte ich nicht erwartet... Ist aber nicht soo schlecht, da dann noch ein wenig Luft ist wenn mal sich etwas Öl raus drückt.
Wobei ich kein Freund vom Überfüllen bin. Fahre meine Autos auch immer nur so um Ölmess-Stab "Halbe" rum...
Habe aber bei dieser Gelegenheit auch gesehen warum meine Antriebswellenmanschette mit Öl versüfft ist, dachte zuerst es wäre Getriebeöl, ist aber Motoröl, was an einer undichten Stelle an der Leitung zum oder vom Turbolader weg geht.... Ist ein Stahlrohr auf dem ein Gummischlauch aufgesteckt ist und mit einer 1-Ohr Schelle gesichert ist.
Ne ganz blöde Stelle dort, werd wohl ne normale Schlauchschelle da hin machen...
Morgen gehts weiter ;-)
Solong
Bandit
ölrücklauf vom turbo. ist immer der erste tatverdächtige, wenn es bei den turbierten elchen mysteriösen ölschwund gibt.
auf den milliliter genau brauch' ich's ja nicht. bei mir waren es -wie gesagt- 0.5l (!!!) zu wenig. geräusche, schwereinlegbare gänge oder so hatte ich aber keine. das nur am rande. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
du machst definitiv nix falsch, wenn du alle betriebsflüssigkeiten wechselst/durch bessere ersetzt. z.b. bremsflüssigkeit dot4+ durch dot5. laut 'plan' sollte die bremsflüssigkeit alle 2 jahre, bei viel berg und tal jedes jahr gewechselt werden.
servolenkungsflüssigkeit, das zeug in der klimaanlage haben alle intervall (frag' mich aber nicht wie lang).getriebeöl ist eine lifetimefüllung...laut plan...technisch ist sowas aber unmöglich, bzw. man muss wissen wie "lifetime" definiert wird. bei mitsubishi bedeutet lebenslang = 123.000km (hab' ich irgendwo hier mal gelesen).
naja, und mehr als motoröl, getriebeöl, servo + klima ist da ja nicht. 🙂
kühlflüssigkeit (am besten das grüne volvooriginalprodukt) alle -wenn mich nicht alles täuscht- 2 jahre.
mal gut das "diese" sachen von jahren anhängig sind und nicht von km. dann zahlt es sich sogar aus bei mir 😁
mfg, sergej
für's getriebeöl sind 90-100tkm/8 jahre ein guter richtwert. 🙂
@TC:
also, heute beim freundlichen habe ich mal den preis für die 110tkm insp. angefragt. bei den ist nicht drin, dass ich einen getriebeöl wechseln muss. was ist denn nun richtig? für die insp. soll ich 170€ + Material bezahlen.
mfg, sergej
Zitat:
Original geschrieben von RuPo-NMS
@TC:
also, heute beim freundlichen habe ich mal den preis für die 110tkm insp. angefragt. bei den ist nicht drin, dass ich einen getriebeöl wechseln muss. was ist denn nun richtig? für die insp. soll ich 170€ + Material bezahlen.mfg, sergej
*Ironiemodus ein*
Sergeij, das ist doch eine Dauerfüllung... Das ist noch gut nach 5 Millionen Kilometern...
*Ironiemodus aus*
Muss jeder selbst entscheiden ob er seiner Mühle neues Getriebeöl gönnt
Wodurch die Rädchen wieder schön ruhig drehen können, mit bissel MOS2
Solong
Bandit
na das ist doch mal gut zu wissen.
nix gegen die weissheit von Bandit, aber ich schätze mal dass TC das gleiche sagen wird 😁
mfg, sergej, der das Getriebeöl von seinem eigenem Mechaniker machen lässt.
ich kann beim besten willen nichts anderes als bandit sagen.
höchstens einen kleinen tip hinzufügen: vermische das mos2 zuerst mit dem öl.
(noch besser als mos2 wäre das russische "rimet"😉.
lifetime, hehe😉 lifetime können auch nur 200m sein. die freundlichen und auch volvo freuen sich natürlich mehr über ein neues getriebe + einbau. einige automobilhersteller definieren lifetime mit etwas über 100tkm.
für ein getriebeöl sind ~90tkm und/oder 5-8 jahre ein guter richtwert zum wechseln.
Zitat:
(noch besser als mos2 wäre das russische "rimet"😉.
das liegt wohl nicht am öl sonder an der russischen getriebe-eigenschaften.
mfg, sergej (der sich über einen Volga sehr freuen würde)
rimet ist mos2 in vollsynthetischem öl, das irgendwelche zusätze, die das öl auch nochmal aufwerten, vorgelöst. war ja nur für den fall, wenn du öfter mal drüben bist. 🙂