Getriebeöl 2,0T Austausch...

Volvo S40 1 (V)

Leute Leute,

wollte heute mein Getriebeöl an meinem 2,0T wechseln.

Hab mir die Schraubengebung angesehen und ganz unten war ne Schraube die wie Ablass ausgesehen hat und etwa 10cm oberhalb eine Schraube die wie die Befüllschraube ausgesehen hat...

Also, hatte mir die Kupferdichtungen schon bei Volvo geholt und wollte erst mal sehen ob ich auch die Befüllschraube auf bekomme, bevor ich unten die Brühe ablasse...

Als ich die dann aufgeschraubt habe, ist mir ein Riesen Schwall Getriebeöl entgegen gekommen. Also Schraube postwendend wieder eingeschraubt...

Wie soll ich das Getriebe befüllen, wenn das Öl oberhalb der Befüllschraube steht...? 😕

Oder hat mein Vorbesitzer überfüllt, oder war ich einfach nur zu blöd? 🙄

Weiter oben sind keine Schrauben mehr die wie Befüllschrauben aussehen...

Turbocivic, schau dir mal das Pic an (die anderen natürlich auch) war ich an den richtigen Schrauben?

Grüße
Bandit

Beste Antwort im Thema

So, ich war heute beim Motorenspezi hier in DO und habe mein Aut.-Getriebe mit neuem Öl versehen lassen.
Rein gekommen ist das Fuchs Titan ATF4400
Erster Fahreindruck - 5-Gang-Geilomat 😛

Das Hin- und Hergeschalte geht jetzt wesentlich sanfter und harmonischer ab und auch der Vorwärtsdrang bei Schaltstufe D an der roten Ampel hat sich um die Hälfte reduziert.
Überhaupt sind die Schaltvorgänge so weich geworden, dass man meint ein neues Getriebe drin zu haben.
Und ich war vorher schon der Meinung, dass mein Getriebe weich schaltet -> jetzt tut es das wirklich!

Ich kann es jedem empfehlen, der um die 120.000 km auf der Uhr hat, denn das ist der richtige Zeitpunkt das Öl zu wechseln. Nach Meinung des Meisters kommen die meisten Kunden zu spät, bzw. wenn das Getriebe schon ruckt oder andere Probleme hat. Dann kann man mit einem Ölwechsel oft nicht mehr viel bewirken.
Gerade bei leistungsstarken Fahrzeugen wird das Öl im Wandler regelrecht geschreddert und verliert dadurch schneller seine Eigenschaften.

Mein altes Öl sah auch schon ziemlich dunkel aus und die Viskosität hatte mit dem neuen Öl nix mehr zu tun.
Die haben mich extra in die Werkstatt geholt, um mir den Unterschied zu zeigen.

Gespült wurde nach der Tim-Eckart Methode - siehe hier!
Genau die gleiche Apparatur hatten die auch da stehen.
Unten am Getriebe wurden 2 Druckschläuche verschraubt, durch die das Getriebe mittels Pumpe gespült wurde. Zu diesem Zweck kam ein halber Liter Reiniger mit rein.
Damit lief der Wagen auf der Hebebühne einige Minuten, bevor das alte Öl abgepumpt und die Neubefüllung gemacht wurde.
Dann wurde das Getriebe noch einige Minuten auf Dichtheit getestet und der abgelegte Fehler im Speicher zurück gesetzt.

Der Spaß hat mich zwar 303,- Euro incl. Merkelsteuer gekostet, aber allein 186,- waren davon schon Kosten fürs Öl. Der Rest war für die reichlich 2 Stunden Arbeit.

Es ist ein gutes Gefühl mit neuem Öl im Getriebe 🙂

Gruß
DOIT

Edit: im Anhang noch Einzelheiten zum verwendeten Öl!

42 weitere Antworten
42 Antworten

so. zum unerfreulichen ölfalle-thread noch eine erfreuliche meldung zum getriebeöl:

nach dem unzufriedenstellenden wechsel auf castrol taf-x hab ich mir kurzerhand das originalöl vom vertragshändler geholt. kostet rund € 20,-- pro liter, also durchaus leistbar. jetzt schaltet sich das getriebe wirklich gut. die gänge flutschen widerstandslos rein, es schaltet sich wie neu, wesentlich besser als mit dem taf-x und um welten besser als mit der 10 jahre alten nicht-tausch-dauersuppe.

meine empfehlung geht daher ganz klar in richtung originalöl von volvo.

lg,

wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von volvowolf


so. zum unerfreulichen ölfalle-thread noch eine erfreuliche meldung zum getriebeöl:

nach dem unzufriedenstellenden wechsel auf castrol taf-x hab ich mir kurzerhand das originalöl vom vertragshändler geholt. kostet rund € 20,-- pro liter

meine empfehlung geht daher ganz klar in richtung originalöl von volvo.

Kann ich so nicht bestätigen. Mein Getriebe funktioniert wunderbar mit dem T A F-X

Hatte noch MOS2 Getriebezusatz dazu gemacht, alles fein.

Wobei 20 Euro pro Liter auch nicht viel teuerer ist als das Castr*l Öl.

Solong
B

könnte mir vorstellen, dass das taf-x über die paar km, die es drin war das getriebe gesäubert hat. aber wenn der unterschied wirklich so deztlich ist, wird "mein" elch bald mal das volvoöl probieren dürfen.

Ich hab es auch drin und kann bestätigen, dass das Getriebe sich "danach" wie neu anfühlt. Aber das wird bei neuen Ölen wohl immer so ein. 😉

Gruß Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


könnte mir vorstellen, dass das taf-x über die paar km, die es drin war das getriebe gesäubert hat. aber wenn der unterschied wirklich so deztlich ist, wird "mein" elch bald mal das volvoöl probieren dürfen.

wenn du das taf-x drin hast und zufrieden bist, würd ich es drin lassen. bei mir war nur eben der fall eingetreten, dass das taf-x wohl zu flüssig war und daher die synchronisierung vom 3. gang nicht mehr zufriedenstellend geklappt hat und die gänge irgendwie in den ersten millimentern metallisch hart einzulegen waren, danach allerdings völlig widerstandsfrei (bis auf den 3. gang). mit dem originalöl ist das problem behoben, mit dem "nebeneffekt", dass sich die gänge genauso leicht wie mit dem taf-x einlegen lassen, aber eben butterweich und ohne synchronisierungsproblem im 3. gang.

das taf-x ist von der spezifikation her kein "schlechtes" oder unpassendes öl, sondern übertrifft die volvo-vorgaben (volvo will api gl 4, taf-x ist api gl 4+). vielleicht ist mein 3. gang schon verschlissen und mit dem taf-x merkt man das, mit dem originalöl nicht. ich hab jedoch in eine ölfiebel gelesen, dass man z.b. api gl5 nicht in einem getriebe mit spezifikation api gl4 verwenden sollte, weil es dann probleme mit der synchronisation geben kann. meine vermutung ist daher, dass das api gl4+ auch schon zu flüssig für das m56 geriebe ist, bin aber kein öl-fritz ;-)

@ bandit: mos2 zusatz war bei mir keiner drin, nur taf-x pur

lg,
wolfgang

die getriebeölfreigaben sind etwas anders als die des motoröls:
gl4+ (oder gl4/5) beinhaltet (und übertrifft) gl4, während gl5 was vollkommen anderes als gl4 ist und u.U. zum getriebeschaden führen kann.

der elch macht gute 100tkm/jahr, das getriebeöl wird somit jährlich gewechselt - wir werden es mal ausprobieren... und dementsprechend berichten. kann aber noch etwas dauern.

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311



Ca*trol T A F - X 75W90 API GL4 / GL5

Solong
B

Der Suchfunktion (<- ich liebe diesen automatischen Link!! 🙂) sei Dank bin ich (wieder) auf diesen Thread gestossen.

Ist das genannte Öl auch für das Automatikgetriebe gut, oder was empfehlt Ihr?

Will mich da etwas schlau machen damit ich notfalls mitreden kann. Beim Motoröl wird dem CH-🙂 nun Dank Euch und dem H-🙂 auch kein 0W-30 mehr erlaubt! 😁

Gruss wamic - ~900km vor dem finanziellen Totalschaden 140'000km-Service

automatikgetriebe bekommen was voellig anderes als mechanische getriebe ("automatikgetriebeoelefluessigkeiten"😉.

hehe, ich sehe uebrigens meinen elch - nach langer trennung - morgen wieder. hast rechtzeitig den thread wieder hervorgekramt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wamic



Ist das genannte Öl auch für das Automatikgetriebe gut, oder was empfehlt Ihr?

.......................................

Gruss wamic - ~900km vor dem finanziellen Totalschaden 140'000km-Service

Die Spezifikation des Wandler-Öls steht in der Betriebsanleitung bei den ganzen techn. Beschreibungen, ich glaub bei "Flüssigkeiten" o.ä..

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


automatikgetriebe bekommen was voellig anderes als mechanische getriebe ("automatikgetriebeoelefluessigkeiten"😉.

hehe, ich sehe uebrigens meinen elch - nach langer trennung - morgen wieder. hast rechtzeitig den thread wieder hervorgekramt. 🙂

Danke für die Aufklärung, hab' nicht gewusst, dass es kein

Öl

ist.

Könnten wir Deinen Elch auch mal sehen? 😉 Hat er jetzt die halbe Million geknackt? Dann wäre zumindest ein kleines Foto vom Tacho mal angebracht!

@VolV40: Danke, werde einen Blick ins Handbuch werfen.

Gruss wamic

Zitat:

Original geschrieben von VolV40



Die Spezifikation des Wandler-Öls steht in der Betriebsanleitung bei den ganzen techn. Beschreibungen, ich glaub bei "Flüssigkeiten" o.ä..

Gruß

Steht drin, hier mal ein Auszug aus dem Handbuch.

Gruss wamic

P1190313

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311


Habe heute mein Getriebeöl letztendlich gewechselt.

War eine Sache von 15 Minuten...

Habe über die Ablass-Schraube das Öl abgelassen und aufgefangen. (War relativ dunkel)
Es kamen ca. 1,9 Liter raus.

Hatte mir im Baumarkt einen durchsichtigen 12mm flexiblen Schlauch (Länge 1m) ausm Gartencenter gekauft.

Den habe ich zwischen Luftfilterkasten und Sicherungskasten in Richtung Getriebe runter gelassen. Der Schlauch passte vom Aussendurchmesser perfekt in die Befüllöffnung vom Getriebe. Und der Auslaufstutzen an der Ölflasche passte perfekt in den Schlauch rein.

Also hat mir oben ein Helfer schön die Flaschen durch den Schlauch laufen lassen und ich konnte unten schauen dass nichts rausläuft.

Habe 2 Liter eingefüllt und bin nach ner Probefahrt begeistert. Mein Getriebe ist leiser und die Gänge schalten sich wie Butter.

Kann es jedem nur ans Herz legen.

Mein Getriebe: M56 in 2,0T V40 Ph1 (nach 233 000km)

Solong
B

Bandit, Deine Tipps sind echt mal äußerst hilfreich 🙂

Hab das Getriebeöl am Samstag genauso gewechselt, prima Sache mit dem Schlauch.
Bei mir kamen auch 1,9 Liter raus, die Farbe wechselte von honiggelb zu ganzdunkelbraun 😎
Öl habe ich vom 🙂 geholt, 2 Liter + Zusatz eingefüllt. Auch bei mir ist das Getriebe leiser und leichter schaltbar geworden.

Gruß Thomas

So, ich war heute beim Motorenspezi hier in DO und habe mein Aut.-Getriebe mit neuem Öl versehen lassen.
Rein gekommen ist das Fuchs Titan ATF4400
Erster Fahreindruck - 5-Gang-Geilomat 😛

Das Hin- und Hergeschalte geht jetzt wesentlich sanfter und harmonischer ab und auch der Vorwärtsdrang bei Schaltstufe D an der roten Ampel hat sich um die Hälfte reduziert.
Überhaupt sind die Schaltvorgänge so weich geworden, dass man meint ein neues Getriebe drin zu haben.
Und ich war vorher schon der Meinung, dass mein Getriebe weich schaltet -> jetzt tut es das wirklich!

Ich kann es jedem empfehlen, der um die 120.000 km auf der Uhr hat, denn das ist der richtige Zeitpunkt das Öl zu wechseln. Nach Meinung des Meisters kommen die meisten Kunden zu spät, bzw. wenn das Getriebe schon ruckt oder andere Probleme hat. Dann kann man mit einem Ölwechsel oft nicht mehr viel bewirken.
Gerade bei leistungsstarken Fahrzeugen wird das Öl im Wandler regelrecht geschreddert und verliert dadurch schneller seine Eigenschaften.

Mein altes Öl sah auch schon ziemlich dunkel aus und die Viskosität hatte mit dem neuen Öl nix mehr zu tun.
Die haben mich extra in die Werkstatt geholt, um mir den Unterschied zu zeigen.

Gespült wurde nach der Tim-Eckart Methode - siehe hier!
Genau die gleiche Apparatur hatten die auch da stehen.
Unten am Getriebe wurden 2 Druckschläuche verschraubt, durch die das Getriebe mittels Pumpe gespült wurde. Zu diesem Zweck kam ein halber Liter Reiniger mit rein.
Damit lief der Wagen auf der Hebebühne einige Minuten, bevor das alte Öl abgepumpt und die Neubefüllung gemacht wurde.
Dann wurde das Getriebe noch einige Minuten auf Dichtheit getestet und der abgelegte Fehler im Speicher zurück gesetzt.

Der Spaß hat mich zwar 303,- Euro incl. Merkelsteuer gekostet, aber allein 186,- waren davon schon Kosten fürs Öl. Der Rest war für die reichlich 2 Stunden Arbeit.

Es ist ein gutes Gefühl mit neuem Öl im Getriebe 🙂

Gruß
DOIT

Edit: im Anhang noch Einzelheiten zum verwendeten Öl!

Deine Antwort
Ähnliche Themen