Getriebeöl nachfüllen
wie schon mal erwähnt, verliert mein elch an der manschette der antriebswelle reichlich an getriebeöl. da mein ganzes ersparnis in reparaturen verloren gingen, muss ich damit erstmal so leben, wie mein elch läuft.
da die schaltung nun immer mehr hackt, wird es wohl zeit etwas öl nachzufüllen. beim automatik getriebe weis ich, dass es einen einfüllbehälter im motorraum mit messstab gibt (da bei meinem schaltelch ein handbuch für autom. jedoch nicht für schalt. beigelegt wurde).
- komme ich von oben an die schraube um öl nachfüllen zu lassen, oder muss ich auf die hebebühne?
- wieviel fülle ich am besten rein? weis ja nicht wieviel verloren gegangen ist und möchte nicht das öl ablasen und komplett neu einfüllen, wenn der elch es sowieso wieder gleich verliert.
kann ich das öl einfüllen, bis es überläuft? oder gibt es ein überdruckablasventiel (z.B. an der schraube)?
- habe daheim noch von castrol epx 90 öl. ist API GL5 vorschrift tauglich (glaube dass dies die renaultgetriebe wollen). kann ich dieses öl bedenkenlos einfüllen?
danke und gruß
24 Antworten
Bei den meisten Schaltgetrieben wird gefüllt bis zum untersten Level der Einfüllöffnung. D.h. man füllt solange auf, bis die Suppe aus der Einfüllöffnung wieder raus läuft...
Hatte diese Woche bei meinem Teilehändler meines Vertrauens ein Additiv fürs Getriebe in Hand, welches den Verschleiss reduzieren soll und auch Undichtigkeiten schliesst. Wie und ob das funktioniert, weiss ich nicht. Aber da es eine Art Fett ist, würde ich es in deinem Fall versuchen.
Getrieböl hab ich mir auch besorgt und werde demnächst alles wechseln.
Habe Castrol Manual TAF-X 75W90 gekauft und das soll das Richtige sein.... Hat gerade mal 30 Euro gekostet... Brauchst genau 2,1 Liter... Werde 2 Liter einfüllen und den Rest mit Verschleiss-Schutz...
Solong
Bandit
denkst du das auch das epx 90 öl geht wenn es für API GL5 ist? oder schreibt es volvo diese vorschrift nicht vor?
laut dem verkäufer sollte es dafür geeignet sein.
das mit dem additiv hört sich gut an. werde nach dem prüfungsstress das öl ablassen und neues einfüllen und hoffen dass die abdichtung gelingt. ich gehe auch davon aus, dass es die manschette alleine nicht ist. die verliert etwas öl, aber da die nicht mitdreht, kann es nicht sein, dass dadurch die ganze untere verkleidung (von unten gesehen, wenn man unter dem wagen steht) komplett verölt ist. da muss muss es was anderes sein. müsste eben mal wieder auf die hebebühne damit und die ganze verkleidung abbauen um genauer schauen zu können woher das öl überhaubt kommt.
könntest du mir nur noch sagen, wo man das öl genau abläst bzw auffühlt? habe mal vorhin reingeschaut und habe am getriebe eine art ablaufschraube/hahn (sieht wie eine mutter aus) gesehen die man direkt von vorne sieht. die ist relativ weit unten am getriebe, dachte jedoch das man von unten rann müsste um das öl abzulassen.
zum einfüllenhabe ich nichts gefunden. ausser so einen kommisch plastik-stift oder wass auch immer das ist- steckt ganz oben im getriebe wenn man zwischen motor und der innenraumgarosserie schaut. steht ziehmlich weit raus, sprich, er ist lang. was anderes habe ich nicht gefunden 🙁
in erster linie geht es mir nur darum, dass ich etwas öl nachfüllen kann um noch nen knappen monat zu überbrücken, bis ich wieder etwas zeit habe um mal richtig danach zu schauen
habe noch etwas im forum rumgestöbert und eins ist mir aufgefallen.
viele empfehlen das öl von castrol TAF-X SAE 75W-90
andere meinen wiederum, dass dieses öl nicht geeignet sei.
anderer meinte wiederum, dass nur SAF-XJ SAE 75W-140 das richtige wäre und zur aller letzt kommt mein händler, der ist der meinung, dass EPX 90 das richtige ist.
Was soll ich nun davon halten? was wird nun eingefüllt?
auf der castrol seite steht, das EPX 90 für hypoid-achsgetriebe ist, sprich heck.
also dürfte das schon einmal wegfallen. ebenso soll das SAF-XJ hauptsächlich für bmw (hinterachsen) mit sperr-differenzial und einige japanische hersteller ebenfall hinterachse mit oder ohne sperr-differenzial sein.
somit dürfte dieser ebenfalls wegfallen.
also bleibt eigentlich nur TAF-X SAE 75W-90 übrig, bei dem wie gesagt einige dafür andere wieder dagegen sind. dies ist auch für die vorgeschriebenen GL-4 und 5 geeignet. und wenn ich mich nicht täusche, wird Gl-5 bei renaults getriebe verwendet.
und ich bin mir nicht sicher, aber ich denke das mein getriebe von renault ist.
woran kann ich das eigentlich festellen?
achja, da fällt mir noch eine frage ein.
ist es bei euch ebenfalls so, dass beim gasgeben sich der schaltknauf bewegt? hatte das noch nie bei einem pkw, ausser bei transportern.
auf der homepage von motul gibt es einen ölberater, da kannst du dir anhand deines fahrzeuges die geeignete ölsorte mit der vorgegebenen viskosität raussuchen.
evtl. hift dir das ja licht ins dunkel zu bringen.
grüße,
nuckes
Ähnliche Themen
hi,
wenn du einen t4 oder 2.0t hast (hast du doch?) nimm das taf-x.
...und etwas mos2.
Zitat:
Original geschrieben von Bandit7311
Hatte diese Woche bei meinem Teilehändler meines Vertrauens ein Additiv fürs Getriebe in Hand, welches den Verschleiss reduzieren soll und auch Undichtigkeiten schliesst. Wie und ob das funktioniert, weiss ich nicht. Aber da es eine Art Fett ist, würde ich es in deinem Fall versuchen.
das zeug wirkt ungefähr so, dass es die dichtungen und simmeringe usw "aufquillt". e es kann undichtigkeiten beseitigen, ist im grossen und ganzen aber nicht gut für die (weich-)teile, die intakt sind. auf keinen fall als präventive massnahme zu sehen - mittelchen, die die dichtungen pflegen sind in jedem guten öl (egal ob motor oder getriebe) schon drin.😉
hab' das auch in etlichen gebrauchtwagen benutzt und immer nachdem alles wieder dicht war wieder ölwechsel gemacht.
p.s.: @argothan: wenn du keinen 't' und das renaultgetriebe hast ist das taf-x ausnahmsweise mal nicht die beste wahl. dann nimm das was du hast.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
p.s.: @argothan: wenn du keinen 't' und das renaultgetriebe hast ist das taf-x ausnahmsweise mal nicht die beste wahl. dann nimm das was du hast.
war nun in einer werkstatt und die haben mir das taf-x eingefühlt. habe leider keinen t. bis jetzt läufts aber gut.
warum soll das taf-x nicht für renaultgetriebe gut sein? ist auch GL-5 tauglich...
achso, als mein auto auf der hebebühe war, habe ich mal mein auto genauer von unten betrachten und habe nun die mängel endeckt, wo öl durchsickert.
einmal an der antiebswellenmanschette (jedoch nicht sehr stark) und dann stärker an der schaltstange. könnte es auch noch was anderes sein? bilder lade ich auch mit hoch.
was kann ich dagegen machen bzw. was kostet mir ca. der spaß?
warum das taf-x nicht so gut für die renaultgetriebe sind kann ich dir nicht sagen. hab' das aber so aus verschiedenen, von einander unabhängigen 'richtungen' gehört/gelesen. das hat was mit der molubdänbeschichtung der synchronringe zu tun (übrigens: mos2=molubdändisulfit). es wird dein getriebe, welches zudem das öl noch verliert, sicher nicht umbringen.
das mit der schaltstange... vorweg - hab' keine ahnung, aber vielleicht kannst du den verlust erstmal mit kaltmetall irgendwie minimieren.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
warum das taf-x nicht so gut für die renaultgetriebe sind kann ich dir nicht sagen. hab' das aber so aus verschiedenen, von einander unabhängigen 'richtungen' gehört/gelesen. das hat was mit der molubdänbeschichtung der synchronringe zu tun (übrigens: mos2=molubdändisulfit). es wird dein getriebe, welches zudem das öl noch verliert, sicher nicht umbringen.das mit der schaltstange... vorweg - hab' keine ahnung, aber vielleicht kannst du den verlust erstmal mit kaltmetall irgendwie minimieren.
kaltmetall? sagt mir jetzt nichts
ist knetmasse, die aushärtet.