Getriebe von CSP

VW Käfer 1200

Hat jemand Erfahrung mit der Qualität von CSP Getrieben ?

Gruß Siegfried

30 Antworten

Wenn ich dieses Forum nur vorher kennengelernt hätte....
...hätte 930 € gespart....

Flatfour hat bestimmt immer wieder recht, denn er schein entsprechende Erfahrungen zu haben, ich frage mich nur ob die Getriebemafia wirklich so gut organisiert ist in Deutschland. Ich habe vor meiner Instandsetzung in 3 Bundesländern mit ausgewiesenen Spezialisten gesprochen und mir Angebote machen lassen. Alle lagen verhältnismäßig gleich.
Was ich völlig vergessen habe zu erwähnen, mein Getriebe ließ sich schlecht schalten, machte mehr als nur deutliche Mahlgeräusche und die Späne waren größer als nur Zahnfüllungen....
Jetzt ärgere ich mich allerdings schon, das ich soooooo viel bezahlt habe.....
Egal, ich muß ja die Wirtschaft ankurbeln....

Nein, so war das auch nicht gemeint. Du hast sicher so entsprechend dem Zähnekaries korrekt bezahlt. Es ist nur so das ein Pauschalangebot - wie von CSP- auch ein völlig intaktes und nur kontrolliertes Getriebe auch 1000.-Euronen kostet.
Einer ist immer dabei der zuviel bezahlt.
Und die wissen auch die Preise der anderen.

Hallo Flatfour,

ich habe schon ca 1,5 Jahren Theater mit meinem Getriebe (denke ich) und schon Zig Hundert Euro reingesteckt.
War jetzt soweit, dass ich mir gedacht habe "Egal, dann halt ein "neues" von CSP.
Dann bin ich hier über einen Thread gestolpert, der mich wieder ins Grübeln brachte. (Qualität von CSP Getrieben)

Mein Wagen (69er Schräglenker - Karmann Ghia Export) macht laute Fahrgeräusche.
Sowohl im Last als auch im Schubbetrieb - nicht jedoch wenn ich ihn nur "Rollen" lasse (Teillast oder ausgekuppelt)
Alle "Spezialisten" meinen, dass es die Lager sein müssten, die aussen am Diff sitzen (wo die Antriebswellenstummel drin laufen).
Hatte es dann 2 mal bei nem Schrauber der Hauptberuflich die F1 Getriebe von Toyota macht.
Der meinte die Lager wären in Ordnung!?
Hab dann mal alle Sachen getauscht die mir so als mögliche Ursache noch einfielen (von den Radlagern bis zu den Antriebswellen).
Ergebnislos! :-(
Das Geräusch ist so laut, dass fahren mit dem Wagen kaum noch Spass macht (auf der Autobahn ab 80 muss man sich fast anschreien).
Lange Rede kurzer Sinn.
Hättest Du Lust und Zeit Dir mein Getriebe mal anzusehen?
Zur Info: ich hab eines von den Getreiben bei denen noch beide Seiten der Getriebedeckel geschraubt sind (was wohl ein eventuelles Tauschen der Lager einfacher machen soll)

Würde mich freuen von Dir zu hören
Besten Gruß aus Köln
Stefan

Hallo
Beim Kauf eines Getriebes kann ich nur auf www.eckstein-kübel.de verweisen.Netter Typ,gute Qualität,guter Preis und die Überstzungen werden nach Absprache mit Dir zu Deinem Fahrzeug gewählt.Ich bin sehr zufrieden.Preis ist besser als CSP,von denen ich im Bereich Getriebe noch nichts gutes gehört habe(Lager Sandgestrahlt,Metallspäne vom Vorschaden im Getriebe.....)Hier hat auch nicht Einer geschrieben"eingebaut und gut ohne Geräusche oder irgendwelchen Zimperlein".

Gruss Holger

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Holg-i69


Hallo
Beim Kauf eines Getriebes kann ich nur auf www.eckstein-kübel.de verweisen.Netter Typ,gute Qualität,guter Preis und die Überstzungen werden nach Absprache mit Dir zu Deinem Fahrzeug gewählt.Ich bin sehr zufrieden.Preis ist besser als CSP,von denen ich im Bereich Getriebe noch nichts gutes gehört habe(Lager Sandgestrahlt,Metallspäne vom Vorschaden im Getriebe.....)

Hier hat auch nicht Einer geschrieben"eingebaut und gut ohne Geräusche oder irgendwelchen Zimperlein".

---Dann schau mal den 2ten Eintrag an !---

Vari-Mann

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



Zitat:

Original geschrieben von Holg-i69


Hallo
Beim Kauf eines Getriebes kann ich nur auf www.eckstein-kübel.de verweisen.Netter Typ,gute Qualität,guter Preis und die Überstzungen werden nach Absprache mit Dir zu Deinem Fahrzeug gewählt.Ich bin sehr zufrieden.Preis ist besser als CSP,von denen ich im Bereich Getriebe noch nichts gutes gehört habe(Lager Sandgestrahlt,Metallspäne vom Vorschaden im Getriebe.....)

Hier hat auch nicht Einer geschrieben"eingebaut und gut ohne Geräusche oder irgendwelchen Zimperlein".

---Dann schau mal den 2ten Eintrag an !---

Vari-Mann

Oh sorry hab ich übersehen.Die Meisten jedenfalls klagten zumindest über

Geräusche.Freut mich das Eure Getriebe gut funktionieren.Die Meinungen die ich

kenne sind halt durchweg nicht so dolle.Vielleicht war die Qualietät vor 10 Jahren

besser?!  wie so vieles vor 10 Jahren besser war:-))))

@Stefan_S : normalerweise sieht man den Lagern leichte Laufgeräusche nicht an, deshalb - weil das Ding so eine Randale macht- müsste man was bei deinem Getriebe schon gesehen haben. Also wirklich optisch. So kleine Randale, sag ich mal so, sieht man denen nicht an. Mit der Lupe vielleicht. Nur auseinnander, anschauen, sehen doch gut aus, wieder zusammen - hatte ich auch, geht nicht. Mehr oder weniger laut.
Es wird das Kugellager im Lagerkopf sein, das macht schon bei leichtem, sichtbaren Pitting(muss aber dafür der Käfig ab) schon ordentlich Krach.
Mein, schon früher abgegebener, Tipp, die Getriebe auf einen Holzstuhl stellen und drehen, dann hört man das Grummeln sehr deutlich, empfehle ich auch dir. Top-Getriebe rauschen, so als gutes Abwälzgeräusch, nur.

Für das Kugellager - wenn es noch, oder wieder, Ersatz gibt- muss das Dingen komplett auseinander (Presse mit 5T min. erforderlich) und alle Lager mal einzeln von Hand (auch einen Holzstuhl) durchdrehen. Zum Vergleich holt man sich ein normales, grösseres, neues Kugellager für 8 Euro. Dann hört man den Unterschied.
Bei schon kernig angegriffenen Lager spürt man sogar das Grummeln in der Hand.

Und kommen und anschauen.....sorry iss nich drin. Mach es so wie ich sagte, dann haste es in 5min raus, wo die Randale herkommt.

Und allgemein: das schlechteste Getriebe macht der, dem gerade was durch die Lappen geht. Ist so. Keiner ist fehlerfrei, CSP und Eckstein auch nicht. Nur, man hört als Resultat nur die kranken, lauten Getriebe. Die guten hört man(auch hier) nicht. Wahrscheinlich fahren 5000 CSP Getriebe störungsfrei rum.

@Flatfour: schade :-( hatte gehofft Du könntest mir helfen. bis zum Getriebe kann ich alles soweit selber machen... nur ein Getriebe selber zerlegen, sorry, dass traue ich mir einfach nicht zu. gibt es eigentlich irgendwo Explosionszeichnungen vom Getriebe? Also .. nur damit wir über das gleiche reden. (mit Kugellager im Lagerkopf kann ich im Moment nämlich nicht so viel anfangen).
Ich weiß, dass in meinem Getriebe wohl irgendein "Vierpunktlager"? neu gemacht wurde.. nur leider ohne den gewünschten Erfolg 😮(

@Holg-i69 Danke für den Hinweis auf Eckstein-kuebel.de hab schon mit Ihm telefoniert ... mal abgesehen davon, dass er mir nicht glauben wollte, dass mein '69 Karmann ein Schräglenker ist (weil US-Export), scheint er wirklich nett zu sein. Problem ist halt, dass er in Hamburg ist und ich in Köln :-( bin jetzt so mit Ihm verblieben, dass ich ihm morgen erst mal meinen Getriebekennbuchstaben durchgebe und er dann schaut, was er machen kann.

Für weiter Hinweise/Erfahrungen/Tipps bin ich dankbar!

Besten Gruß aus Köln
Stefan

Mit "4-punktlager" ist sicher das was ich meinte gemeint. Wenn das nichts brachte..und schon einiges gewechselt wurde...hmm..??? Nur, wenn die Achstummellager noch nicht gemacht sind, dann mach die- auch wenn der F1-mann sagt die sind ok. Man sieht es oft nicht auf den ersten Blick.

Es gibt folgende Lager im Getriebe: Das besagte Kugellager, das(daneben) Trieblingsrollen(später Nadel-)lager, Nadellager der Antriebswelle und Rücklaufwelle. Trieblingslager selbst, Achswellenlager- alles Kegelrollenlager. Gangradlager sind Nadellager.
Das wars.
Eine Explosionszeichnung gibt es hier: www.vw-classicparts.de  unter Getriebe gucken, klar und Bildkatalog.

Aber du hast doch nicht etwa die amerikanischen Getriebebefestigungen für Drag-race???

Hallo Flatfour,

nein, ich habe die ganz normalen Getriebebefestigungen.
Ich hab das große Glück ein wirkliches Original aus den USA mitgebracht zu haben.
Der vorherige Eigentümer legte großen Wert auf Orginalität.
Ist sogar (nachweislich laut VW-Datenbank) noch der erste Motor drin. 😁
Die Seite mit den Explosionszeichnungen ist echt klasse! Danke für den Tip!

Du sagst ich solle mal die Achsstummellager machen... hmpf.... das ist es ja...
Ich habe das noch nie gemacht und weiß nur, dass man da mit Einstellscheiben das Tellerrad einstellen muss 😕
Das ist mir einfach zu unsicher bei meinem Getriebe...
mal sehen ob ich mir irgendwo ein Schrott-Getriebe zum "üben" besorge.
Abgesehen davon, dass ich mir noch irgendwo das passende Spezial-werkzeug besorgen muss...

Danke euch allen aber schon mal so weit!
Eine Frage noch zum Schluss (jetzt nicht schimpfen --- ich gebe zu noch nicht ALLE Threads danach abgesucht zu haben!)
Welche Übersetzung?
Ich habe einen komplett originalen 1500er Motor, finde die originale Übersetzung aber ein wenig kurz...
Hat da jemand Erfahrungen/Empfehlungen?

Danke und Gruß aus Köln
Stefan

Der erste Schritt ist immer der weiteste.🙂
Einstellen brauchst du da zu 99% nichts, ging bislang immer gut, nur nicht die dünnen Einstellscheiben verlieren oder vertauschen. Die sind hinter dem Aussenring, den man mit einem Dorn gut ausschlagen kann. Schwieriger wird es mit den Lagern selbst. Da gibt es Abzieher(bei Westfalia-Werkzeugkatalog ist so einer drin, 60Euronen) die sich, dank konischen, flachen Scheiben mit 2 Schrauben unter das Lager ziehen und dann einfach abzuziehen sind. Eigentlich ganz simpel- wenn man es schon gemacht hat. Zur Not heissmachen und abschlagen. Oder vorsichtig mit der Flex den Innenring anflexen bis er spannungslos ist. Die neuen Lager heiss drauf schieben, den Aussenring einschlagen. Fettich.

Wenn man es schon mal machte und das Getriebe selbst  zerlegte, stellt man nachher fest, war  das das einfachste am Getriebe.

Hi,
um nicht den hundertsten Geräusch- Beitrag zu schreiben antworte ich mal hierauf, vielleicht tut sich ja was...

Ich habe seit 2 Wochen einen getunten Silverbug mit großem Motor und verlängertem 4. Gang. (Von CSP)
Rollt oder steht der Käfer, hört man nichts. Steht er und ich trete die Kupplung durch, hört man nix.
Lasse ich die Kpl los (ohne Gang) gibt es eine Art Schleifgeräusch- wie bei einer Ducati... so ein leichtes Rasseln...
Das ändert sich zu einem leichten Rassel-Schleifgeräusch sobald ich anfahre. Nehme ich Gas weg, ist das Geräusch wieder weg oder sehr leise. Also
leichtes Schäppern im Stand, Geräusch UNTER LAST. Das verschwindet auch scheinbar- ich sage scheinbar, da ich vermute daß der Käfer einfach lauter wird und die Geräuschkulisse das Schleifen überdeckt?!

Liegt das evtl. an der verdammt straffen Sportkupplung?
Ist das lange Getriebe gerade verzahnt daß es unter Last eben so klingt?
Kann sich irgendeine Schraube gelöst haben daß jetzt irgendwas locker sitzt?
(der Auspuff hatte sich gelöst- warum nicht noch eine Motorschraube oder so...könnte ja sein)

Danke schonmal...!

Ich weiss nicht die Art und Grösse deiner Kupplung, aber die lassen wir mal aussen vor, denn ich glaube(!) das kommt vom Getriebe.
Wenn du - auch im Leerlauf - einkuppelst, ist das Getriebe mit all seinen Rädchen auch mit drin; es dreht sich also was darin. Nur im Leerlauf. Ausgekuppelt dreht sich gar nix im Getriebe wenn er steht.
Da alle Räder schrägverzahnt sind, hat man einen Axialdruck, der sich mit Lastzunahme verstärkt.
Da es alle Gänge betrifft tippe ich - mal wieder - auf das besagte Kugellager im Getriebekopf.
Und, nein, die 4.gang Räder sind alle schrägverzahnt. Gerade Zahnräder würden sich wie ein Rückwärtsgang anhören: ein Singen das immer lauter zum Heulen wird.

Entfernt dran denken das es die Kupplung/Ausrücklager/Schwungrad ist, da würde mir etwas fehlen: bei Gaswegnahme wäre es nicht weg, oder leiser.
Lass mal Öl ab und schau dir die magnetische Ablassschraube an. Ist da mehr als 1/4 Fingerhut ( wäre noch normal nach xxx.000km) voll Metallspäne?? Dann haste da das Problem. Im Getriebe. Mit Glück ist nur zuwenig Öl drin(2,5L normal). Aber ehrlich? Glaube ich nicht.

Noch weiter weg: der Ventiltrieb hat ein eingeschlagenes Schaftende oder alle. Einer  reicht, macht auch so Rasselgeräusche je nach Lastzustand. Heisst----- mal Ventile nachgucken.

Hallo TOTOR-TALK Freunde

Ich komme aus der Schweiz und hier ist es nicht leicht an Infos und Erfahrungen ran zu kommen.

Ich habe einen VW Käfer Cabrio 1976 komplett restaurieren lassen. Da ich nicht mit dem Motor- und dem Orginalgetriebe wirklich glüklich bin, möchte ich da was verändern. Am liebsten würde ich da einen Subaru- oder Alfamotor mit einem CSP Getriebe einbauen. Was meint ihr dazu? Könnt ihr mir bitte Tips geben? Wo bekomme ich die Sachen her und was muss ich rechnen? Kennt ihr eventuell auch jemanden der mir das ganze auch einbauen könnte? Der Transort ist kein Problem aus der schweiz!

Vielen Dank im voraus für eure Bemühungen und schöne Grüsse aus der Schweiz

Sascha

danke FLATFOUR!
Ich lasse dann mal Getriebeöl ab. Der Vorbesitzer sagte, das Geräusch war von Anfang an da- hat das Getriebe neu gekauft... ich bin mal gespannt!
WEGEN DEN LAGERN DIE DU SUCHST: schick mir doch mal die Abmessungen oder besser noch, ein altes Lager. Mein Dad handelt mit allem, was am Antrieb zu finden ist. Lager, Riemen, Dichtungen... wenn es noch etwas vergleichbares gibt, findet er es bestimmt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen