Getriebe undicht. Brauche Rat
Hallo Freunde,
Habe mir heute bei der HU mal das Getriebe angeschaut und bemerkt das es leicht undicht ist... Also leicht im Sinne von das sich kein Öl Fleck auf dem Boden befindet. Was denkt ihr soll ich machen oder was sollte ich beachten... Wie sind da eure Erfahrungen??? Ist ein W12 aus Baujahr 2005...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ZinarIzgin schrieb am 19. Juli 2016 um 19:36:49 Uhr:
Zitat:
@das-weberli schrieb am 16. Juli 2016 um 00:44:51 Uhr:
ich mach dir morgen BilderBekomme ich noch Bilder???Oder willst du das mein Getriebe in die Fritten geht'??
Was ist denn das für ne Anspielung ?
Dein ganzer Unterboden müsste geölt sein damit das Ding stirbt.
Naja, kurz und knapp...
Die Welt besteht nicht nur aus dir. Ich hatte die Hände voll und zwischendurch ist das Auto mit dem 6HP26 verschwunden.
Somit gibts es morgen oder übermorgen Bilder wenn ich bei meinem 4E Bremsen mache.
Wenn dir das zu lange dauert kannst du dich auch nen bissle Bemühen...
Beifahrerseite am Differential , wenn du auf den Wellenflansch schaust rechts daneben.
Auf 3 Uhr ist die Einfüllschraube vom Diif.
Da ist 75W90 drin und es ist voll wenn aus der Schraubenöffnung Öl kommt
Hinten am Torsen ist seitlich am Gehäuse auch Beifahrerseite ebenfalls ne Schraube.
Selbes Prinzip. Wenn raus läuft ist voill ! 75W140
Kannste mit 75W90 ergänzen
Untem am Getriene, ATF Einfüllschraube, (17er) , bei laufendem Motor und 30 Grad etwa (Aktuelle Aussentemperatur) sollte es dir ebenfalls entgegen laufen wenn du die Schraube raus nimmst
ATF
Hinterachse, Beifahrerseite Wellenflansch, auf 9 Uhr, Einfüllschraube, ist voll wenn es raus läuft !
75W90
23 Antworten
Garnichts, schwitzen ist normal und total egal, kannst ja vor jeder HU einmal abwischen.
Na ja, kommt drauf an. Ich kenne das Getriebe vom W12 nicht. Auf jeden Fall weiter beobachten. Bei meinem 4,2 TDI fing es auch sehr harmlos an, kaum zu erkennen, aber innerhalb eines Jahres wurde es dann doch mehr und es kam an der parallel zum Getriebe verlaufenden Antriebswelle heraus, die vom Torsendifferential zum Verteilergetriebe nach vorne geht um die Vorderräder anzutreiben. Das sind drei verschiedene Ölhaushalte: Getriebe,
Verteilergetriebe Torsendifferential und Verteilergetriebe Vorderadantrieb. In den letzteren beiden sind nur ca. 1l drin,
d. h. wenn es da länger leckt laufen die trocken. Bei mir war die Wellendichtung (Simmerring) an der Seite wo die Welle aus dem Torsendifferential kommt undicht (ca. 230.000 km). War nicht mehr viel drin! Die Dichtung kostete 39 € aber Getriebe Aus- und Einbau und was dann noch so anfiel, da war ich beim Audi Händler in Norddeutschland
mit über 4.000 € dabei. Und es hat vier (4) Wochen gedauert weil es diese Wellendichtung bei Audi nicht gibt und sehr umständlich von ZF besorgt werden musste. Eine Arbeitsanweisung mit Vorgabezeiten gibt es allerdings von Audi. Ich empfehle genau hinzuschauen wo es raus kommt. Leider muss man dazu die Verkleidung unten komplett abbauen und selbst dann muss man genau wissen wo man hinschauen muss.
Die Wellendichtringe in der Nebenwelle nach vorne sind nichts besonderes.
Hab ich etwa 10 Stück von rum fliegen.
Eigentlich schwitzen die nur vor sich hin.
Mein Getriebe vom 4.2 TDI ist nach 606.000km auch so nen schmantig. Sieht nen bissel siffig aus, macht aber keine Flecken und verliert nichts.
Nicht der Rede Wert
Mein S8 hat seitdem ich ihn habe ein feuchtes HA Diff.
Das ist immer Beifahrerseitig feucht, mit Öl benetzt. Hab ich immer mal sauber gemacht.
Es macht aber keine Flecke.
Hab es bisher 2x zum Tüv sauber gemacht und den Stand kontrolliert.
Innerhalb 4 Jahren und 100.000km hat sich der Ölstand nahezu nicht geändert.
Fazit: Weiter fahren, beowachten !
Die meisten leichten Undichtigkeiten, vorallem in den Achsantrieben, bekommt man eh wieder mit gescheitem Oel und zur Not zusätzliche Dichtungsweichmacher in den Griff. Tausch der Simmerringe ist erst notwendig, wenn es vor sich hin fliest. Ist auch eine Frage der Fahrweise, Höhe Geschwindigkeiten fördern auch das Schwitzen an den Simmerringe, das ist völlig normal und unbedenklich.
Ähnliche Themen
Ja ich würde auch sagen das es nur ein schwitzen ist weil ich bis heute keinen Fleck auf den Boden gesehen habe... Aber gibt es die Möglichkeit denn Ölstand vom Getriebe zu sehen???
Sicher, aber nicht ohne Hebebühne, Auto auf Betriebstemperatur, Getriebe auf N, laufen lassen und Ölstand kontrollieren.
Achsöl kann so geprüft werden.
Natürlich auf der Bühne.
Wenn er keine Flecken macht ist alles gut.
ich mach dir morgen Bilder
Zitat:
@das-weberli schrieb am 16. Juli 2016 um 00:44:51 Uhr:
ich mach dir morgen Bilder
Bekomme ich noch Bilder???Oder willst du das mein Getriebe in die Fritten geht'??
Zitat:
@ZinarIzgin schrieb am 19. Juli 2016 um 19:36:49 Uhr:
Zitat:
@das-weberli schrieb am 16. Juli 2016 um 00:44:51 Uhr:
ich mach dir morgen BilderBekomme ich noch Bilder???Oder willst du das mein Getriebe in die Fritten geht'??
Was ist denn das für ne Anspielung ?
Dein ganzer Unterboden müsste geölt sein damit das Ding stirbt.
Naja, kurz und knapp...
Die Welt besteht nicht nur aus dir. Ich hatte die Hände voll und zwischendurch ist das Auto mit dem 6HP26 verschwunden.
Somit gibts es morgen oder übermorgen Bilder wenn ich bei meinem 4E Bremsen mache.
Wenn dir das zu lange dauert kannst du dich auch nen bissle Bemühen...
Beifahrerseite am Differential , wenn du auf den Wellenflansch schaust rechts daneben.
Auf 3 Uhr ist die Einfüllschraube vom Diif.
Da ist 75W90 drin und es ist voll wenn aus der Schraubenöffnung Öl kommt
Hinten am Torsen ist seitlich am Gehäuse auch Beifahrerseite ebenfalls ne Schraube.
Selbes Prinzip. Wenn raus läuft ist voill ! 75W140
Kannste mit 75W90 ergänzen
Untem am Getriene, ATF Einfüllschraube, (17er) , bei laufendem Motor und 30 Grad etwa (Aktuelle Aussentemperatur) sollte es dir ebenfalls entgegen laufen wenn du die Schraube raus nimmst
ATF
Hinterachse, Beifahrerseite Wellenflansch, auf 9 Uhr, Einfüllschraube, ist voll wenn es raus läuft !
75W90
Verstanden. Danke vielmals. Bin bisschen ungeduldig verzeih mir. Schönen Tag noch und Genies das schöne Wetter das Weberli.
Bilder reiche ich die Tage nach wenn meiner oben iss.
Komm ja zu nichts 😁
Bitte die Bilder hier einstellen.Ich hatte eigentlich gedacht, dass beim 4E kein Herankommen an die Einfüllschrauben
Achsantrieb vorn und Torsendiff. ist. Nur durch viel Aufwand angeblich möglich. Bin auf die Bilder gespannt.
Beim D2 kam man an die Achsantrieb vorn -Schraube gut ran.
Gruß
Gerd