Getriebe undicht. Brauche Rat

Audi A8 D3/4E

Hallo Freunde,

Habe mir heute bei der HU mal das Getriebe angeschaut und bemerkt das es leicht undicht ist... Also leicht im Sinne von das sich kein Öl Fleck auf dem Boden befindet. Was denkt ihr soll ich machen oder was sollte ich beachten... Wie sind da eure Erfahrungen??? Ist ein W12 aus Baujahr 2005...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ZinarIzgin schrieb am 19. Juli 2016 um 19:36:49 Uhr:



Zitat:

@das-weberli schrieb am 16. Juli 2016 um 00:44:51 Uhr:


ich mach dir morgen Bilder

Bekomme ich noch Bilder???Oder willst du das mein Getriebe in die Fritten geht'??

Was ist denn das für ne Anspielung ?
Dein ganzer Unterboden müsste geölt sein damit das Ding stirbt.

Naja, kurz und knapp...
Die Welt besteht nicht nur aus dir. Ich hatte die Hände voll und zwischendurch ist das Auto mit dem 6HP26 verschwunden.
Somit gibts es morgen oder übermorgen Bilder wenn ich bei meinem 4E Bremsen mache.

Wenn dir das zu lange dauert kannst du dich auch nen bissle Bemühen...
Beifahrerseite am Differential , wenn du auf den Wellenflansch schaust rechts daneben.
Auf 3 Uhr ist die Einfüllschraube vom Diif.
Da ist 75W90 drin und es ist voll wenn aus der Schraubenöffnung Öl kommt

Hinten am Torsen ist seitlich am Gehäuse auch Beifahrerseite ebenfalls ne Schraube.
Selbes Prinzip. Wenn raus läuft ist voill ! 75W140
Kannste mit 75W90 ergänzen

Untem am Getriene, ATF Einfüllschraube, (17er) , bei laufendem Motor und 30 Grad etwa (Aktuelle Aussentemperatur) sollte es dir ebenfalls entgegen laufen wenn du die Schraube raus nimmst
ATF

Hinterachse, Beifahrerseite Wellenflansch, auf 9 Uhr, Einfüllschraube, ist voll wenn es raus läuft !
75W90

23 weitere Antworten
23 Antworten

Beim 4E gehts auch richtig bescheiden. Vorne iss es bescheiden.
Weiss ich , da mir 1 Tag vorm Urlaub die Antriebswelle vorne rechts zerflogen ist.
Da hat sich der Tripod in etwa 20 kleine Teile zerlegt.

Beim Torsen hinten sind eigentlich nur die Auspuffrohre im Weg.
Iss halt kein 4D2

Hi,

Möchte auch mal die Bilder sehen ,)

Mfg

Er war noch immer nicht auf der Bühne.
Die Bremsbelagverschleissanzeige brüllt mich schon seit Wochen an 😁

Ab aufflackern sind noch ca. 2000 km drin, dann wirds langsam aber sicher Zeit ;-)
Ich hab aus Zeitgründen nur hinten neue Klötze drauf gemacht - Licht aus. War klar das es nur die sein konnten nach 2 x 550 km AB Fahrt. Licht ging an beim HA Bremsen justieren durch die P - Bremse nach AB, was er nach jeder längeren zügigen AB Fahrt ja macht, also bei mir häufig. Vorne sind ja Verschleißanzeigen / Kontakte drin, hinten nur über Parkbremse.(Justierung)
Sech mol Weberli, VA Diff. könnte man ggf. auch mit Druckluft leerblasen und neu auffüllen, oder?
Alle anderen haben ja ne Ablassschraube und Ölfüll - und Füllstandsschraube.
Das heißt aber laut ZF 4 verschiedene Öle.
- Getriebe
- Torsen (da auch noch so ein Spezialzeugs zusätzlich)
- HA - Diff
- VA - Diff.

Ähnliche Themen

Du kannst es absaugen vorne.
Aber das 75W90 wird nicht schlecht.
Hab da noch gar nichts gewechselt. Auch an der HA nicht. Das Öl schwimmt da jetzt 611.000km drin rum.
Hab den Stand mal kontrolliert und das wars.

Bremsen meckern schon über 2000km. Ist noch rund 2mm Belag drauf. Vorne wie hinten.
Hab schon alles da liegen, bin aber noch nicht dazu gekommen das zu machen.

Immerhin hab ich es geschafft nen Ölwechsel zu machen und den rechten Ladeluftkühler zu tauschen.

Na ja, jedes Öl altert, aber wenigstens kommt da ja kein Wasser und keine Luft ran.. Ich kenn aber nur von Hydraulikölsystemen, daß das Öl in den Anlagen wegen der 50 ppm oder 10 ppm Filter im Betrieb besser wird, als das gekaufte Frischöl, sogar um einige Punkte. Da sollte man dann wirklich nicht of wechseln, allenfalls nur die Filter und regelmäßig Ölanalysen machen u. nach Laborergebnis wechseln.
Bei 7 - 8 Jahren sehe ich da aber schon eine Grenze u. meiner ist von 06/09, zumal ich ja im Wesentlichen AB Langstrecke und eher schnell bis sehr schnell unterwegs bin und auch mal AK.
Mein Diesel mag das ja gerne, aber der Rest wohl eher nicht.
611 tsd. LL ist sehr geil u. gibt Hoffnung.
Ich schätze mal das bei fachgerechter Wartung und Umgang mit der Maschine 750 und mehr drin sind, je nach Fahrprofil. Ein Stadtwagen wird max. die Hälfte erreichen, aber hat ja dennoch auch diesselben Betriebsstunden gelaufen wie ein Langstreckenwagen.....;-) und die Stunden sind das Maß aller Dinge, bzw. die Kaltstarts und Warmlaufphasen. Da kommt zu 90% der Verschleiß her und nicht vom fahren als solches, bzw. der Fahrkilometer.
Was war mit dem LLK? Loch drin? Durchgegammelt? Kommt ja eigentlich nur gefilterte Ladeluft über die LuFi's - und Verdichter durch (Turbo's), also eher kein Verschleiß, allenfalls Korrosion, aber bei vollem Ladedruck wird die Luft auch recht heiß und wir haben ja nur Air to Air LLK's. Im Winter natürlich gut, - mehr Leistung - aber bei 40 - 60°C über der Piste (Fahrbahndecke) gerne auch in der prallen Sonne im Hochsommer noch mehr, Richtung 80°C, geht die Effiziens deutlich nach unten und die LLK's sind ja im dynamic Mode kurz über der Fahrbahndecke. da wirds denen schon recht warm und die komprimierte Luft von den Verdichtern dürfte bei 2,5 bar Ladedruck bei weitem über 100°C liegen und an den LLK's ankommen, bevor sie durch die in die Ansaugspinne geht. An der Stelle könnte man sicher noch mehr Leistung rausholen, mit den Standard Garret VTG Turbo's.

Der LLK wurde am Übergang vom Gehäuse auf die kühlFläche undicht
Direkt an der Schweißnaht.

Könnte man sogar reparieren aber naja.
Anderer rein und gut ist

Alukühler - durchgegammelt - aber es liegen bei strammer Fahrt auch bis zu 2 1/2 bar Druck auf der Anlage. Sicherlich kommt es aufgrund der krassen Temperaturunterschiede auch zur Kondensfeuchtebildung in den LLK's, immer nach dem Motor abstellen - also: Alterungs - und verschleißbedingt.
Gammelt dann von Innen nach außen durch, oder Salzwasserschlacht im Winter von außen - dann korrodiert er auch außen und genau in den Ecken und Schweißnähten.....reparieren lohnt nicht und Druckverlust der Ladeluft wäre extrem blöd.
Und zu allen Getrieben u. - Nebengetrieben sehe ich das auch so. So lange keine Öllache unter der Kiste ist, bzw. Ölflecken, ist alles gut und dann kann auch kein großartiger Ölverlust vorliegen. Die schwitzenden Dichtungen Abwischen, beobachten und fertig und beim Getriebeöl - und filterwechsel (neue Ölwanne und Dichtung) alle 80 - 120 tsd. km - je nach Fahrweise -, ist es sicher sinnvoll das Niveau von allen Getrieben und Diffs. zu kontrollieren, was ja simpel ist.

Es sind 1,5 Bar Bar Druck im System wenn er nicht getunt ist.
Die anderen 1 Bar sind ja schon in der Umgebung.
Also ist die Druckdifferenz zwischen "im LKK" und "drumherum" 1,5 Bar !

Deine Antwort
Ähnliche Themen