Getriebe Tts 8s Roadster

Audi TT 8S/FV

Hallo Leute

Ist im Tts Roadster (2015) das dq 250 oder das dq500 verbaut
Getriebe Kennung ist RGE.
Habe Niergends was gefunden 🙁 sollte doch was sein Schande über mein Haupt 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@olli190175 schrieb am 16. März 2016 um 11:15:41 Uhr:


Also, im TTS ist definitiv das DQ250 eingesetzt.
Das verträgt gem. Spezifikation ein maximales Drehmoment von 350 Nm (Dauerbelastung).
Gruß Olli

Hallo,
das halte ich für ein Gerücht, dass das Getriebe 350Nm Dauerbelastung aushält.
Ein Getriebe wird nach Lastkollektiven ausgelegt.

Außerdem gibt es von den DQ250 verschiedene Typen 02E und im neuen TT z.B. 0D9.

Mal ein Zitat eines Ing aus dem Werk:
Naja, nur wirst Du in den anderen Drehzahlbereichen wohl auch über dem Serienmoment liegen. Das maximale Eingangsmoment ist ja nur ein grober Anhaltspunkt. Im Prinzip wird ein Getriebe ja mit Lastkollektiven ausgelegt. Das heißt z.B.

5% Fart im 1. Gang
10% Fahrt im 2. Gang
20% Fahrt im 3. Gang
30% Fahrt im 4. Gang
15% Fahrt im 5. Gang
20% Fahrt im 6. Gang

Dann gehts weiter für jeden Gang, z.B. 3.Gang:

X Zeiteinheiten mit 100Nm
Y Zeiteinheiten mit 150Nm
.
.
.
Z Zeiteinheiten mit 350Nm

usw. usw.

Was ich damit sagen will ist, dass ein Getriebe auch wenn das max. Eingangsmoment 280Nm sind, nicht dauerfest für 350Nm ist. Ein Getriebe dass das wäre würde bestimmt 3mal so schwer sein. Das Lastkollektiv ist das entscheidende. Wenn man ein gechipptes Fahrzeug hat, so ist es für gewöhnlich so, dass in jedem Drehzahlbereich das Moment höher ist als Serie (ist ja so gewollt). Dadurch wird das Durchschnittliche Moment im Lastkollektiv auch erhöht. Das Getriebe wird also auch stärker belastet, wenn Du nicht ständig die 390Nm abrufst.

Natürlich ist mir auch klar, dass die gechippten Fahrzeuge nicht alle ständig mit Motor oder Getriebeschaden liegen bleiben. Das liegt daran, dass unsere Lastkollektive schon sehr stark überzeichnen und damit nicht die tatsächliche Beanspruchung des Kunden wiedergeben. So ist z.B. im Lastkollektiv auch Anhängerfahrt vorgesehen, die beim TT ja gar nicht vorkommt (MQ350 gibts halt auch im Passat).

Nichts desto trotz glaubt man garnicht, wieviele defekte Getriebe in Kassel zur Analyse eingehen und eindeutige Anzeichen von Überlastung zeigen. Seltsamerweise sind es sehr oft Getriebe aus Diesel oder Turbofahrzeugen, ganz selten Saugmotoren... Leider lässt sich Chiptuning nicht so einfach nachweisen. Ein Schelm wer böses denkt

Was ich damit sagen will ist, dass ein Getriebe auch wenn das max. Eingangsmoment 450Nm sind, nicht dauerfest für 500Nm ist. Ein Getriebe dass das wäre würde bestimmt 3mal so schwer sein. Das Lastkollektiv ist das entscheidende. Wenn man ein gechipptes Fahrzeug hat, so ist es für gewöhnlich so, dass in jedem Drehzahlbereich das Moment höher ist als Serie (ist ja so gewollt). Dadurch wird das Durchschnittliche Moment im Lastkollektiv auch erhöht. Das Getriebe wird also auch stärker belastet, wenn Du nicht ständig die 500Nm abrufst.
Zitatende.

Gruß
TT-Eifel

21 weitere Antworten
21 Antworten

Der 1.8er hat ein DSG mit Trockenkupplung verbaut. Dieses gilt/galt als recht anfällig, da es lediglich auf 250NM ausgelegt ist. Auch unser A1 hat ein trockenes DSG verbaut, welches nach 4 Jahren und nicht mal 50.000km getauscht wurde (Getriebe ging auf Audi, Arbeit musste selbst übernommen werden...lies sich auch nichts dran ändern).
Der 2.0er hat ein DSG mit Nasskupplung verbaut, welches wohl generell als unauffälliger gelten soll.

Also, im TTS ist definitiv das DQ250 eingesetzt.
Das verträgt gem. Spezifikation ein maximales Drehmoment von 350 Nm (Dauerbelastung).

Beim TTS, S3, Golf R, ... ist es (leider) folgendermßen gelöst:
Der Motor hat ein maximales Drehmoment von 380 Nm. Um das DQ250 nicht zu "überfordern" werden Drehmomente > 350 Nm durch die Software herausgefiltert und somit nicht an das Getriebe weitergegeben.
Im Grunde genommen wieder eine Mogelpackung, obwohl, wenn man es genau nimmt, bei den technischen Daten immer vom Motordrehmoment gesprochen wird und nicht Drehmoment des Gesamtsystems.
Beim TTS liegen ja auch keine 310 PS an den Antreibsrädern, sondern maxial an der Abtriebswelle des Motors an.
So kann der VAG-Konzern das vermeintlich zu schwache Getriebe DQ250 auch in Fahrzeugen einsetzen, die ein höheres Drehmoment aufweisen als es für das Getriebe spezifiziert wurde.
Es gibt ja Tuner wie z.B. Rothe, die einfach diese 350Nm-Sperre per Softwareanpassung aufheben können.

So isses leider.

Gruß Olli

Zitat:

@olli190175 schrieb am 16. März 2016 um 11:15:41 Uhr:


Also, im TTS ist definitiv das DQ250 eingesetzt.
Das verträgt gem. Spezifikation ein maximales Drehmoment von 350 Nm (Dauerbelastung).
Gruß Olli

Hallo,
das halte ich für ein Gerücht, dass das Getriebe 350Nm Dauerbelastung aushält.
Ein Getriebe wird nach Lastkollektiven ausgelegt.

Außerdem gibt es von den DQ250 verschiedene Typen 02E und im neuen TT z.B. 0D9.

Mal ein Zitat eines Ing aus dem Werk:
Naja, nur wirst Du in den anderen Drehzahlbereichen wohl auch über dem Serienmoment liegen. Das maximale Eingangsmoment ist ja nur ein grober Anhaltspunkt. Im Prinzip wird ein Getriebe ja mit Lastkollektiven ausgelegt. Das heißt z.B.

5% Fart im 1. Gang
10% Fahrt im 2. Gang
20% Fahrt im 3. Gang
30% Fahrt im 4. Gang
15% Fahrt im 5. Gang
20% Fahrt im 6. Gang

Dann gehts weiter für jeden Gang, z.B. 3.Gang:

X Zeiteinheiten mit 100Nm
Y Zeiteinheiten mit 150Nm
.
.
.
Z Zeiteinheiten mit 350Nm

usw. usw.

Was ich damit sagen will ist, dass ein Getriebe auch wenn das max. Eingangsmoment 280Nm sind, nicht dauerfest für 350Nm ist. Ein Getriebe dass das wäre würde bestimmt 3mal so schwer sein. Das Lastkollektiv ist das entscheidende. Wenn man ein gechipptes Fahrzeug hat, so ist es für gewöhnlich so, dass in jedem Drehzahlbereich das Moment höher ist als Serie (ist ja so gewollt). Dadurch wird das Durchschnittliche Moment im Lastkollektiv auch erhöht. Das Getriebe wird also auch stärker belastet, wenn Du nicht ständig die 390Nm abrufst.

Natürlich ist mir auch klar, dass die gechippten Fahrzeuge nicht alle ständig mit Motor oder Getriebeschaden liegen bleiben. Das liegt daran, dass unsere Lastkollektive schon sehr stark überzeichnen und damit nicht die tatsächliche Beanspruchung des Kunden wiedergeben. So ist z.B. im Lastkollektiv auch Anhängerfahrt vorgesehen, die beim TT ja gar nicht vorkommt (MQ350 gibts halt auch im Passat).

Nichts desto trotz glaubt man garnicht, wieviele defekte Getriebe in Kassel zur Analyse eingehen und eindeutige Anzeichen von Überlastung zeigen. Seltsamerweise sind es sehr oft Getriebe aus Diesel oder Turbofahrzeugen, ganz selten Saugmotoren... Leider lässt sich Chiptuning nicht so einfach nachweisen. Ein Schelm wer böses denkt

Was ich damit sagen will ist, dass ein Getriebe auch wenn das max. Eingangsmoment 450Nm sind, nicht dauerfest für 500Nm ist. Ein Getriebe dass das wäre würde bestimmt 3mal so schwer sein. Das Lastkollektiv ist das entscheidende. Wenn man ein gechipptes Fahrzeug hat, so ist es für gewöhnlich so, dass in jedem Drehzahlbereich das Moment höher ist als Serie (ist ja so gewollt). Dadurch wird das Durchschnittliche Moment im Lastkollektiv auch erhöht. Das Getriebe wird also auch stärker belastet, wenn Du nicht ständig die 500Nm abrufst.
Zitatende.

Gruß
TT-Eifel

Ja, aber aus einem Lastkollektiv resultiert doch dann ein Wert für die Dauerfestigkeit, oder nicht?
Und der ist beim DQ250 doch auf 350 Nm spezifiziert. Drehmomentspitzen liegen mit Sicherheit zum Teil oberhab dieses Wertes.
Oder was soll uns der Wert "max. Dehmoment 350 Nm" sagen?

Ähnliche Themen

Hallo,
ich lese die technischen Daten so, dass die 350 Nm das maximal zulässige Eingangsmoment ist, aber nicht die Dauerhaltbarkeit.

Zitat:
dass ein Getriebe auch wenn das max. Eingangsmoment 280Nm sind, nicht dauerfest für 350Nm ist.
Ein Getriebe dass das wäre würde bestimmt 3mal so schwer sein.

Es gibt ja jede Menge verschiedene GKB beim DSG.
Mir wurde mal folgendes gesagt, wo es um Haltbarkeit und Tuning ging.
Zitat:
Kann dir soviel verraten. Um 200kw und 350Nm nach unseren internen Vorgaben zu schaffen mussten schon einige festigkeitssteigernde Maßnahmen ergriffen werden.

Gruß
TT-Eifel

wie auch immer,

bei unseren Fahrzeugen (ich arbeite ebenfalls im Bereich Kfz-Bau) wird das Drehmoment immer als Dauerbelastbarkeitswert im Lastenheft des Getriebes ausgewiesen, wenn wir für ein neues Fahrzeug ein entsprechendes Getriebe suchen. Und die Getriebe kommen vornehmlich von ZF. Vielleicht wird das von VAG anders spezifiziert.

Hab da noch einen interessanten Link bei tts-freunde.de gefunden:
http://www.be-performance.de/DSG-Optimierung

Deine Antwort
Ähnliche Themen