1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Getriebe

Getriebe

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,
brauche mal eure Hilfe. Bei meinem E 320 T CDI ( ca. 190.000 ) Bj. 06/2005 habe ich ein Problem zwischen P -D. Es ist immer wie ein kleiner Aussetzer. Dann schaltet er wie normal weiter ohne Probleme.
Hilft da ein Wechsel des Getriebeöls oder muss ich mit größeren Problemen rechnen. Ist zwar alles hypothetisch, aber vielleicht hat schon jemand von euch die gleichen Probleme gehabt.

Danke für eure Hilfe.
LG
Norbert

Beste Antwort im Thema

Hurra, meine Ignorliste ist um 2 User reicher geworden!!!!

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@Papibenz schrieb am 6. Mai 2019 um 16:28:21 Uhr:



Zitat:

@Andimp3 schrieb am 6. Mai 2019 um 15:47:15 Uhr:


Nur mal so nebenbei... ich habe mir mal von jemandem der nicht anderes als Automatikgetriebe den ganzen Tag repariert sagen lassen dass man nicht direkt auf D "durchziehen" sollte sondern immer zwischen R und D 1-2 Sekunden Pause einlegen. Das gleiche von D in Richtung R.

Das mache ich nun seit 18 Jahren Automatikfahren so und hatte noch nie ein defektes Getriebe.

Genau so habe ich mir das auch schon vor Jahren angewöhnt und so schalte ich noch heute.
Waehlhebel nicht durchreissen, sondern Fahrstufe gemütlich anwählen.
Bei längeren Wartezeiten an Ampeln oder Bahnuebergaengen z. Bsp. lege ich sogar N ein.

Was bewirkt das?

Das Einlegen vom Leerlauf ist technisch gesehen ansich Quatsch.
Es beruhigt nur mein Gewissen, wenn er nicht dauernd mit Last in der Bremse hängt.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 6. Mai 2019 um 18:13:14 Uhr:



Zitat:

@Papibenz schrieb am 6. Mai 2019 um 16:28:21 Uhr:


Genau so habe ich mir das auch schon vor Jahren angewöhnt und so schalte ich noch heute.
Waehlhebel nicht durchreissen, sondern Fahrstufe gemütlich anwählen.
Bei längeren Wartezeiten an Ampeln oder Bahnuebergaengen z. Bsp. lege ich sogar N ein.

Was bewirkt das?

Nixx, ausser das du zusätzlich Bremsen musst.
Mir viel zu umständlich.

Das selbe wie du auf der Bremse stehst oder die Funktion "Hold" nutzt.

Viel wichtiger ist das man beim Schalten/Wählen nicht rollt,
das mögen die Automatikgetriebe nicht so gerne.

Hallo,
vielen Dank für eure tips, die ich natürlich in die Fehlersuche mit einbaue. Ich glaube das mit dem warten ist ein super Tip.

Gruß
Norbert

Bei mir dauert es beim 211 auch etwas länger als beim 208.
Der 211 braucht etwa 1...2sec, der 208 deutlich weniger als 1sec.
Eine TE Spülung beim 211 hat dieses Verhalten nicht geändert.
Beide haben die 5Gang Automatik, von den Nummern her sind die nicht so weit auseinander.
Ich denke 3sec sind zuviel aber könnte auch normal sein.
War es denn schon Mal schneller?

Von D auf R und umgekehrt war es doch damals sogar gewollt dass es so lange dauert bis der Hobel sich bewegt. Ist der ärgerlich beim Rangieren wenn man ständig warten muss.

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 6. Mai 2019 um 18:29:40 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 6. Mai 2019 um 18:13:14 Uhr:


Was bewirkt das?

Nixx, ausser das du zusätzlich Bremsen musst.
Mir viel zu umständlich.

Das selbe wie du auf der Bremse stehst oder die Funktion "Hold" nutzt.

Hab kein "Hold". Bj. 2002.

Schnueff...

Haette ich aber gern.

Schade.

Zitat:

@Papibenz schrieb am 6. Mai 2019 um 13:04:47 Uhr:


Ein kleiner Aussetzer zwischen P und D?
Ist doch voellig normal, da hierbei ueber N, also Leerlauf geschaltet wird.
Oder verstehe ich die Frage falsch?

Moin
Richtig, man sollte dem Getriebe Zeit geben sauber zu schalten. Dabei kommt es nicht auf 1-2 Sek. an. Ich verlasse mich nicht nur auf die Automatik, versuche mit der Tiptronik die Gänge sauber auszufahren. Schon einmal das probiert? Früher habe ich bei nicht synchronisierten Getriebe, Zwischenkupplung und Zwischengas geben müssen, ansonsten machte das Getriebe Krrr, Krrr. Nehmt Euch Zeit beim Gangwechsel.
Good Luke

Ich zieh immer durch ohne Pause egal wo hin, achte aber darauf das das Fahzeug im Stillstand ist. Drei Sekunden sind ja eine Ewigkeit das habe ich bei Mercedes noch nie gehabt schalteten alle wesetlich schneller. Falls dein Getriebe noch keinen Ölwechsel bekommen hat wäre das mal überfällig. Vorschrifft laut Mercedes beim W/S 211 nach 60.000 Wechsel dann nicht mehr, ist aber auch nicht empfehlenswert, da kann mann zwar etwas "Schlampen" also mal locker nach 130.000 das erste mal wechseln lassen (hat sogar der Servictechniker bei Mercedes mich gefragt ob er noch gut schaltet wen ja machen wir es beim nächsten Service, so getan) sollte es aber dan regelmässig machen lassen zumal die Gertiebewannen abgenommen wird um den Ölfilter zu wechseln und den Rest zu kontolieren. Von einer Getriebespühlung halt ich persönlich nicht viel da das Getriebeb dabei trockengelegt wird und bis das Öl wieder da ist lassen ich lieber 20% Altöl drinn

Zitat:

@Hedwig2006 schrieb am 6. Mai 2019 um 19:57:41 Uhr:



Zitat:

@Papibenz schrieb am 6. Mai 2019 um 13:04:47 Uhr:


Ein kleiner Aussetzer zwischen P und D?
Ist doch voellig normal, da hierbei ueber N, also Leerlauf geschaltet wird.
Oder verstehe ich die Frage falsch?

Moin
Richtig, man sollte dem Getriebe Zeit geben sauber zu schalten. Dabei kommt es nicht auf 1-2 Sek. an. Ich verlasse mich nicht nur auf die Automatik, versuche mit der Tiptronik die Gänge sauber auszufahren. Schon einmal das probiert? Früher habe ich bei nicht synchronisierten Getriebe, Zwischenkupplung und Zwischengas geben müssen, ansonsten machte das Getriebe Krrr, Krrr. Nehmt Euch Zeit beim Gangwechsel.
Good Luke

Die Zwischengaszeiten sind ja nun im "H" Kenzeichen zu hause, synchronisierte Getrieben bibt es auch schon seid über 60-70 Jahre im PKW Bereich und wir sprechen hier von eine Atomatikgetriebe ala 2000 oder später.
Ich zieh immer ohne Pause durch, nur das Fahrzeug sollt im Stillstand sein

Zitat:

@GHU230 schrieb am 06. Mai 2019 um 22:39:16 Uhr:


Von einer Getriebespühlung halt ich persönlich nicht viel da das Getriebeb dabei trockengelegt wird und bis das Öl wieder da ist lassen ich lieber 20% Altöl drinn

Erkläre doch bitte näher die Trockenlegung durch eine Getriebespülung.. 😁

Zitat:

@Fly97 schrieb am 7. Mai 2019 um 09:09:01 Uhr:



Zitat:

@GHU230 schrieb am 06. Mai 2019 um 22:39:16 Uhr:


Von einer Getriebespühlung halt ich persönlich nicht viel da das Getriebeb dabei trockengelegt wird und bis das Öl wieder da ist lassen ich lieber 20% Altöl drinn

Erkläre doch bitte näher die Trockenlegung durch eine Getriebespülung.. 😁

Dann machst du das also auch beim Motor?

Habe erst am letzten Samstag zusehen können wie eine Getriebespülung gemacht wird.
Bei insgesamt 4 Autos,konnte man zusehen.

Also nimmst du dann den schlechten Yougurt mit Schimmel behält davon 20% und führst 80% neuen drunter und isst ihn dann?

Kopfschütteln

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 7. Mai 2019 um 10:13:25 Uhr:



Zitat:

@Fly97 schrieb am 7. Mai 2019 um 09:09:01 Uhr:



Erkläre doch bitte näher die Trockenlegung durch eine Getriebespülung.. 😁

Dann machst du das also auch beim Motor?

Habe erst am letzten Samstag zusehen können wie eine Getriebespülung gemacht wird.
Bei insgesamt 4 Autos,konnte man zusehen.

Also nimmst du dann den schlechten Yougurt mit Schimmel behält davon 20% und führst 80% neuen drunter und isst ihn dann?

Kopfschütteln

Nun gut mein Getriebeöl werd ich nicht fressen
Hab mich da bissel vertan da das Getriebe ja nicht trockengespühlt wird sondern mit Frischöl durchspühlt wird, andererseits hab ich bei meinen nur einen Getriebölwechsel machen lassen bei Mercedes und er schaltet immer noch butterweich bei über 300.500 Kilometer, bekommt nächste Woche wieder einen Ölwechsel Motor und Getrieben da Service D ansteht wie immer bei Mercedes
Wer "Yoururt" im Kühlschrank bis zu Schimmel lagert bringt sein Auto auch nicht zum Service
Schimmelbildung im Getriebe gibt es bei mir nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen