Getriebe spülen - ZF oder Tim Eckert Methode ?
Hallo in die Runde!
Würde ganz gern mal das Getriebe spülen lassen.
Nun hab ich die Qual der Wahl.
Bei einer ZF Niederlassung oder einer freien Werkstatt die nach der Tim Eckert Methode arbeitet.
Beides hätte ich nur 70 Km von mir entfernt.
Welche Methode würdet Ihr eher empfehlen bzw. wo wüdet Ihr es machen lassen?
Danke schonmal im vorraus. 🙂
Beste Antwort im Thema
Sorry aber da ich letzte Woche meine Mutter begraben habe blieb vieles liegen. Ich werde momentan mit Audi Mails überschüttet. Ich muß aber auch noch mein Tagesgeschäft erledigen und Spülsysteme bauen. Für so einen Spültag opfere ich Tage der Vorbereitung und Planung. Rechnen tut sich das so nie!
Das Problem ist, daß ich bei den 6-Gangetrieben feststellen muß welche Ölwannendichtung (13 oder 23 Schrauben) und welches Getriebeöl drin ist und welches rein muß oder soll. Dazu ist es am besten des Softwarestand zu dem Getriebekennbuchstaben(steht im Serviceheft) zu wissen. Bei den vielen Mails verliere ich den Überblick und zig Rückfragen warum wieso ............
Irgendwie muß ich da eine neue Liste erstellen die besser funktioniert als in der Vergangenheit!
Hier mal ein paar Fakten:
Audi A8 mit 6HP 26 Getriebe
Ölsieb: ZF-Nr. 0501 212 974, VW-Nr. 09E 325 429, Ölwannendichtung: ZF-Nr. 1068 303 012, VW-Nr. 09E 321 371, Dichtung Kontrollschraube ZF-Nr. 0734 313 176, VW-Nr. 01V 321 379, (Verschlussschraube ZF-Nr. 0736 302 070, VW-Nr. 01V 321 376)
Audi mit 6HP19A Getriebe
Ölsieb: ZF-Nr. 0501 212 401, VW-Nr. 09L 325 429, Ölwannendichtung: ZF-Nr. 0501 322 078, VW-Nr. 09L 321 371A (13 Ölwannenschrauben) oder Ölwannendichtung: ZF-Nr. 1071 303 006, VW-Nr. 09L 321 371 (23 Ölwannenschrauben), Dichtung Kontrollschraube ZF-Nr. 0734 313 176, VW-Nr. 01V 321 379, (Verschlussschraube ZF-Nr. 0736 302 070, VW-Nr. 01V 321 376)
Audi mit ZF 6-Ganggetriebe 09L: bis Februar 2005 wurden diese Getriebe mit dem ZF Lifeguardfluid6 (braunes Öl ohne Farbstoff), Audi/ VW Oil No. G 055005 A1 / A2 / A6 befüllt.
Ab Februar 2005 Serieneinsatz des blauen Lifeguardfluid6 Plus, Audi / VW Oil No. G 055162 A1 / A2 / A6. Audi mit dem 6HP26A61Getriebe und dem W12 Motor auch das blaue Öl. Bei Getriebeproblemen mit dem 09L Getriebe wurden viele Audis mit Baujahr vor dem Februar 2005 vom braunen ZF Lifeguardfluid6 auf das blaue Lifeguardfluid6 Plus umgeölt. Dabei musste die Getriebesoftware wegen der niedrigeren Reibwerte des blauen Öls upgedatet werden und eine Adaptionsfahrt durchgeführt werden.
Ab März 2008 Serieneinsatz des grünen Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6. Ab diesem Zeitpunkt wurde bei Getriebeproblemen mit dem 09L Getriebe mit dem Baujahr vor dem März 2008, auf das grüne Öl umgeölt. Da das grüne Lifeguardfluid8 Öl noch niedrigere Reibwerte als das blaue Lifeguardfluid6 Plus Öl hat, muß bei einer Ümölung von dem blauen Lifeguardfluid6 Plus Öl auf das grünen Lifeguardfluid8 Öl unbedingt eine Adaptionsfahrt durchgeführt werden. Bei einer Umölung von dem braunen Lifeguardfluid6 auf das grünen Lifeguardfluid8 Öl musste vor der notwendigen Adaptionsfahrt noch ein Softwareupdate durchgeführt werden.
Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr vor Februar 2005: da bei diesen Fahrzeugen vor dem Ölwechsel nicht genau festgestellt werden kann welches Öl im Getriebe ist, geht man am besten so vor. Kann die Altölfarbe festgestellt werden (braun oder blau oder grün), kann diese Ölsorte einfach wieder Neu eingefüllt werden ohne Getriebesoftware Update + Adaptionsfahrt. Läßt sich keine Ölfarbe sicher feststellen, wird auf das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 umgeölt. Danach muß kontroliert werden ob ein Getriebesoftwareupdate auf das grüne Öl durchgeführt werden kann. Anschließend muß eine Adaptionsfahrt gemacht werden. Macht das Getriebe Probleme, sollte immer auf das grüne Öl mit Getriebesoftwareupdate umgeölt werden.
Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr von Februar 2005 bis März 2008: da bei diesen Fahrzeugen vor dem Ölwechsel nicht genau festgestellt werden kann welches Öl im Getriebe ist, geht man am besten so vor. Kann die Altölfarbe festgestellt werden (blau oder grün), kann diese Ölsorte einfach wieder Neu eingefüllt werden ohne Getriebesoftware Update. Läßt sich keine Ölfarbe sicher feststellen, wird auf das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 umgeölt. Danach muß eine Adaptionsfahrt + vorher Löschen der Adaptionswerte, gemacht werden. Macht das Getriebe Probleme, sollte immer auf das grüne Öl mit Getriebesoftwareupdate umgeölt werden.
Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr ab März 2008: hier sollte nur das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 eingefüllt sein und sollte auch wieder neu eingefüllt werden. Kein Software Update und eine Adaptionsfahrt nötig!
Aktueller Hinweis: Das blaue Lifeguardfluid6 Plus, Audi / VW Oil No. G 055162 A1 / A2 / A6 wird eingestellt und durch das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 ersetzt! Anschließend muß eine Adaptionsfahrt gemacht werden!
Adaptionsfahrt: Wenn nur die Adaptionsfahrt durchgeführt wird ohne Softwareupdate (durch ein Softwareupdate werden schon alle Adaptionswerte der Schaltelemente gelöscht), dann werden zuerst die Adaptionswerte von den Schaltelementen im Getriebesteuergerät gelöscht. Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2006 kann das Löschen der Lernwerte und die Adaptionsfahrt unter Anleitung der Geführten Funktionen durchgeführt werden!
Fahren Sie das Getriebe mit geringer Motorleistung warm bis eine ATF - Temperatur >60°C erreicht ist (ATF - Temperatur darf nicht >100°C sein). Bei stehendem Fahrzeug, Motor Leerlauf, Bremse betätigt, schalten Sie von N nach D und halten diesen Zustand für ca. 3 Sekunden. Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal. Anschließend die gleiche Vorgehensweise von N nach R. Fahren Sie die 1-2 Schaltung mit ganz geringer Last (Pfenniggas) und anschließender Ausrollschaltung 2-1. Wiederholen Sie den Vorgang fünfmal. Fahren Sie mit geringer Last (Motordrehmoment zwischen 80 Nm und 100 Nm, siehe 02 automatisches Getriebe, MWB 09, 1. Anzeigewert) bis das Getriebe in den 6. Gang geschaltet hat (Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 80- 100 km/h) und halten den Zustand für ca. 30-60 Sekunden. Lassen Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand ausrollen (zum Schluss mit ganz sanfter Bremsbetätigung). Wiederholen Sie diesen Vorgang viermal (es geht darum, die Hoch- und Rückschaltungen mit ganz wenig Last ausführen zu lassen).
Übersicht Software Datenstände bis Modelljahr 2005-2006 für die ATF-Öle: das blaue ZF Lifeguardfluid6 Plus Audi/ VW Oil No. G 055162A1 / A2 / A6 oder das grüne Lifeguardfluid8 Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6. Benötigte Update - CD: 4E0.906.961 Q / 8E0.906.961 P. SVM-CODE: ist der Code der in das Audi Diagnosegerät eingegeben werden muss damit die das Update bekommen und aufspielen können.
Typ Fzg, Motor, Getriebesteuergerätenr, Getriebekennbuchstabe, neue SW-OT-Nr, SVM-Code, SVM-Datenstand
A4 (B7), 2.0 TFSI, 19.04, HHL, 8E1910156A, 8E02A007, 0110
A4 (B7), 2.0 TFSI, 19.11, HKC, 8E1910156C, 8E02A008, 0090
A4 (B7), 2.0 TFSI, 19.11, JJE, 8E1910156C, 8E02A007, 0090
A4 (B7), 3.2 L FSI, 19.04, HHM, 8E1910156B, 8E02A007, 0080
A4 (B7), 3.2 L FSI, 19.11, HKE, 8E1910156E, 8E02A007, 0040
A4 (B7), 4.2 l MPI, 19.04, GUR/HHU, 8E0910156R, 8E02A007, 0060
A4 (B7), 4.2 l MPI, 19.04, HLB, 8E0910156M, 8E02A005, 0060
A4 (B7), 4.2, 19.11, HKF, 8E1910156F, 8E02A007, 0030
A4 (B7), 4.2 MPI, 19.11, JTR, 8E1910156M, 8E02A007, 0030
A4 (B7), 3.0 l TDI, 19.04, GCX, 8E1910156, 8E02A007, 0080
A4 (B7), 3.0 TDI, 19.11, HKD, 8E1910156D, 8E02A007, 0030
A6 (C6), 3.0 l MPI, 19.04, HFM, 4F1910156, 4F02A007, 0050
A6 (C6), 3.2 FSI, 19.04, HAF, 4F0910156E, 4F02A007, 0090
A6 (C6), 3.2 FSI, 19.04, HAK, 4F1910156H, 4F02A007/ NA4F37AA01, 0060
A6 (C6), 3.2 FSI, 19.04, HLK, 4F1910156H, 4F02A007, 0080
A6 (C6), 3.2 FSI, 19.11, HKJ, 4F1910156D, 4F02A012, 0070
A6 (C6), 3.2 FSI, 19.11, HWD, 4F1910156P, 4F02A012 / NA4F37AA01, 0050
A6 (C6), 4.2 l MPI, 19.04, GUT, 4F0910156, 4F02A007, 0070
A6 (C6), 4.2 l MPI, 19.04, HLL, 4F1910156G, 4F02A007, 0070
A6 (C6), 4.2 l MPI, 19.11, HKK, 4F1910156E, 4F02A007, 0030
A6 (C6), 2.7 l TDI, 19.11, HXM / HYN, 4F1910156R, 4F02A012, 0060
A6 (C6), 3.0 l TDI, 19.04, GZW, 4F0910156H, 4F02A007 / NA4F37AA01, 0110
A6 (C6), 3.0 l TDI, 19.11, HXN, 4F1910156S, 4F02A007, 0030
A6 (C6), 3.0 l TDI, 19.11, HKG, 4F1910156B, 4F02A009, 0050
A8 (D3), 3.0 l TDI, 19.04, GZV, 4E0910156F, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0100
A8 (D3), 3.0 TDI, 19.11, HYT, 4E1910156A, 4E02A004, 0120
A8 (D3), 3.0 TDI, 19.11, HKL, 4E1910156A, 4E02A004, 0120
A8 (D3), 4.0 l TDI, 19.04, HCA, 4E1910156N, 4E02A002, 0020
A8 (D3), 4.0 l TDI, 19.04, HPY, 4E1910156L, 4E02A002, 0030
A8 (D3), 4.0 l TDI, 19.04, GZA, 4E1910156J, 4E02A002, 0040
A8 (D3), 3.2 l, 19.11, HKX, 4E1910156B, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0100
A8 (D3), 3.7 l, 19.11, HKS, 4E1910156D, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0120
A8 (D3), 3.7 MPl, 19.04, GQE, 4E1910156D, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0100
A8 (D3), 3.7 MPl, 19.04, HCU, 4E1910156Q, 4E02A004, 0040
A8 (D3), 4.2 MPl, 19.04, GQF, 4E1910156E, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0120
A8 (D3), 4.2 MPl, 19.04, HHV, 4E1910156S 4E02A004, 0030
A8 (D3), 4.2 MPl, 19.11, HZA, 4E1910156E, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0110
A8 (D3), 4.2 l, 19.11, HKT, 4E1910156E, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0110
A8 (D3) 6.0, 19.04, GXL, 4E0910156C, 4E02A002, 0050
A8 (D3) Radstand lang, 6.0 MPI, 19.04, HLM, 4E1910156J,4E02A002, 0060
A8 (D3) Radstand kurz, 6.0 MPI, 19.04, GUN, 4E0910156T / 4E02A002, 0090
A8 (D3) Radstand lang, 6.0 MPI, 19.11, HKV / JBU, 4E1910156G, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0120
A8 (D3) Radstand kurz, 6.0 MPI, 19.11, HKW, 4E1910156H, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0110
261 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ric1
Warum eigentlich soll manuelles Schalten und N vor/an roten Ampeln schlecht für das Getriebe sein ?
Kann das auch nicht nachvollziehen..
Glaube manuelles Schalten ist sogar besser fuer das Getriebe denn man Schaltet tendenziell immer spaeter hoch als der Automat.. D.h. bei hoeheren Drehzahlen.. Somit kommt es nicht zu stark hohen Drehmomenten die zwangsweise bei geringer drehzahl der Fall sind.
Das ZF-Getriebe hat ja noch die Regelschwaeche im Kalten bei Wandlerueberbrueckungskupplung die permanent sich nicht einregeln kann zwischen zu und auf und schleift dann immer hin und her und somit die Drehzahlschwankungen im niedertourigen bereich und dass noch bei hohen drehmomentuebertragungen.. bis sie sich irgendwann komplett abgeschliffen hat und ein neuer wandler faellig wird....
Ich verstehe nicht warum sie das macht:
- Entwerder ist der Regler scheisse
-oder Die Wandlerkupplung ist leicht verschliessen und die min und max- druckregelwerte fuer das Ventil das zu und auf macht, adaptieren sich nicht neu.. Aber da glaub ich nicht dran, dass ZF den regler so schlecht programmiert hat dass dieser sich da nicht staendig anpasst ueber den gemessenen drehzahlschlupf zwischen ein und ausgangswelle
-Eventuell ist das oel gealtert und hat einen zu tiefen Reibwert so dass das ventil auch beim maximalen druck die Wandlerueberbruekcungskupplung nicht richtig unter hohen uebertragenen drehmoment schliessen kann
-Die letzte moeglichkeit ist dass der Luftmassenmesser im Kalten zustand nicht richtig funktioniert und somit falsche Lastmomentewerte durch das Motorsteuergeraet direkt an das Getriebe geleiteet werden....
Somit werden womoeglich bei tiefen drehzahlen ueberhoehte lastmomente dem Getriebe vorgegaukelt werden und dieses macht dann die Wandlerkupplung auf um in die Wandlungsphase des Wandlers zu kommen welches dann durch eine erhoehung der Drehzahl zwischen pumpen und turbinenrad fuer die noetige drehmomenterhoehung sorgt, die das motorstuuergeraet fordert weil es ueberhoehte lastmomente misst auf grundlagen des Luftmassenmesers... dann nach der drehzahlerhoeung werden wieder kleinere lastmomentwerte gemessen und der Wandlerkupplung wird geschlossen und die drehzahl faellt wieder und das spiel faengt wieder von vorne an..
Das ganze oszilliert dann immer wieder hin und her. deswegen diese hin und herregleung des Ventils und die drehzahlschwankung..
na es gibt zu viele moeglichkeiten und ich habe keine zeit dafuer..
Gruss
jetzt hab ich alle verwirrt und keiner schreibt 😁 😁
Das ist kein getriebeproblem.das ist Softwareseitig so gewollt. Damit das Getriebeöl schneller auf Temperatur kommt.
Das haben leider alle, zumindest mit neuer software.
Zitat:
Original geschrieben von MZ-ES-Freak
Das ist kein getriebeproblem.das ist Softwareseitig so gewollt. Damit das Getriebeöl schneller auf Temperatur kommt.Das haben leider alle, zumindest mit neuer software.
hmm ok..
hab die alte sofware..
Also sind die drehzahlschwankungen gewollt... auch ne moeglichkeit..
kann damit gut leben nur weiss ich nicht wie lange die Lamellen das mitmachen.. bei einer Trockenkupplung waere die sehr schnell futsch
Ähnliche Themen
Alte Software?
Glaub ich nicht. Du hast bestimmt die aktuelle. Mindestens seit 2007 keine neue Software verfügbar.
Zitat:
Original geschrieben von MZ-ES-Freak
Alte Software?Glaub ich nicht. Du hast bestimmt die aktuelle. Mindestens seit 2007 keine neue Software verfügbar.
weiss jetzt nicht genau welche Versionen es da gegeben hat.. hab auf jeden Fall ne Version für LF6..
Zitat:
Original geschrieben von MZ-ES-Freak
Baujahr?
04/2006
Gibt es in Hamburg eine fähige Werkstadt für eine Getriebespülung?
Meine letzte habe ich bei 140tkm in Braunschweig beim Spülevent von Tim gemacht.
Jetzt bin ich bei fast 220tkm und es wird langsam mal wieder Zeit für eine Getriebeölspülung.
Servus Hoppels,
ein Blick auf die Homepage hilft da vllt weiter.
Lg
Ja die kenne ich aber vielleicht hat ja schon einer Erfahrungen in Hamburg gesammelt.
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Ja die kenne ich aber vielleicht hat ja schon einer Erfahrungen in Hamburg gesammelt.
Okay,
also suchst du nach Erfahrungen.
Wobei man bei den Werkstätten auf der HP davon ausgehen muss,dass sie durch gewissen Kompetenzen durch TE zertifiziert wurden und damit auch einen gewissen Qualitätsstandard an den Tag legen.
Lg
Wenn Ihr gerade so schön beim Thema Getriebe seid.
Hat jemand Ahnung ob es sehr aufwändig ist den Wandler zu tauschen?
Getriebe scheint ja ohne Motorausbau auszubauen sein. Ist der Wandler irgendwie speziell befestigt wofür man Spezialwerkzeug braucht? Muß irgendwas zentriert werden? Läuft Öl aus wenn ich das Getriebe vom Motor trenne? Ist das Getriebe an den Wasserkühlkreislauf angeschlossen? Hab bis jett nur Schalter Getriebe gewechselt. Die Besonderheiten von ner TipTronic würden mich interessieren.
Ich vermute das mein Wandler langsam die Grätsche macht. Eiert im 3 und 4 Gang ständig rum ohne einen Kraftschluss zu finden. Bei stärkerem beschleunigen kommts mir so vor als ob ich die Kupplung bei einem Handschalter halb durchgetreten hab und es nicht richtig vorwärts geht aber die Drehzahlen nach oben gehen. Ätzend. Fühlt sich an als ob das Auto total kaputt ist. Auto hat jetzt 175 tkm gelaufen. Letzter Service vor 2tkm. Getriebeöl wurde nur der Füllstand gemessen aber nix gespült oder gewechselt. Glaube nur bisschen aufgefüllt.
So. Zurück zum Wandler.
Schrauben kann ich. Werkzeug hab ich. Ich will mich nur vorher informieren auf was evtl. zu achten ist bevor ich den Rotz auseinander habe und dann nicht weiterkomme weil mir irgendein Werkzeug fehlt oder sonstwas. Frisches Öl nach Wandlerwechsel sollte klar sein. Kann ich das selbst wechseln? Bekommt man das überhaupt irgendwo gekauft? Wie finde ich raus welches Öl ich benötige? Adaptionsfahrt nach Wechsel erforderlich? VCDS hab ich.
Fragen über Fragen. Aber ich muß da was machen. Das nervt ohne Ende.
Als Gegenleistung für eure Tips gibts auch Bilder und Beschreibungen wenn ichs dann mal hinter mir hab.
Zitat:
Original geschrieben von shadowdiver
Wenn Ihr gerade so schön beim Thema Getriebe seid.
Hat jemand Ahnung ob es sehr aufwändig ist den Wandler zu tauschen?
Getriebe scheint ja ohne Motorausbau auszubauen sein. Ist der Wandler irgendwie speziell befestigt wofür man Spezialwerkzeug braucht? Muß irgendwas zentriert werden? Läuft Öl aus wenn ich das Getriebe vom Motor trenne? Ist das Getriebe an den Wasserkühlkreislauf angeschlossen? Hab bis jett nur Schalter Getriebe gewechselt. Die Besonderheiten von ner TipTronic würden mich interessieren.Ich vermute das mein Wandler langsam die Grätsche macht. Eiert im 3 und 4 Gang ständig rum ohne einen Kraftschluss zu finden. Bei stärkerem beschleunigen kommts mir so vor als ob ich die Kupplung bei einem Handschalter halb durchgetreten hab und es nicht richtig vorwärts geht aber die Drehzahlen nach oben gehen. Ätzend. Fühlt sich an als ob das Auto total kaputt ist. Auto hat jetzt 175 tkm gelaufen. Letzter Service vor 2tkm. Getriebeöl wurde nur der Füllstand gemessen aber nix gespült oder gewechselt. Glaube nur bisschen aufgefüllt.
So. Zurück zum Wandler.
Schrauben kann ich. Werkzeug hab ich. Ich will mich nur vorher informieren auf was evtl. zu achten ist bevor ich den Rotz auseinander habe und dann nicht weiterkomme weil mir irgendein Werkzeug fehlt oder sonstwas. Frisches Öl nach Wandlerwechsel sollte klar sein. Kann ich das selbst wechseln? Bekommt man das überhaupt irgendwo gekauft? Wie finde ich raus welches Öl ich benötige? Adaptionsfahrt nach Wechsel erforderlich? VCDS hab ich.Fragen über Fragen. Aber ich muß da was machen. Das nervt ohne Ende.
Als Gegenleistung für eure Tips gibts auch Bilder und Beschreibungen wenn ichs dann mal hinter mir hab.
Ich würd erst probieren die Wandlerkupplung nochmal nachzuadatptieren. Vielleicht bist du aus dem Solldruck-Range-Bereich für die Kupplung nicht raus der noch ok ist. Und bei 175tkm adaptiert er nicht mehr selbstständig nach also musst du nachhelfen..
Gruß
Du machst mir gerade Hoffnung auf eine leichtere Lösung des Problems als den Wandlertausch.
Kannst Du auf "Nachadaptieren" genauer eingehen?
Was ist zu tuen? Kann ich das selbst machen (VCDS ist vorhanden). Gibts ne Anleitung?
Zu Audi möchte ich damit nicht. Habe meine Autos bis jetzt immer selbst gewartet und repariert und noch nie Probleme. Wenn mal ein Werkstattbesuch angesagt war weil ich mangels Spezialwerkzeug oder spezielle Geräte nicht alleine weiterkam, gabs nur Streß weil gepfuscht wurde oder danach irgendwas anderes nicht ging usw usw. Ich trau denen einfach nicht mehr übern Weg weil jeder was anderes sagt.
Edit: hab hier was gefunden unter Adaptionsfahrt:
http://www.a6-wiki.de/.../...hen_harte_Schaltvorg%C3%A4nge_Um%C3%B6len
Ich frage mich gerade auf welcher Straße ich son Blödsinn zusammenfahren kann ohne das die Rennleitung nach 5 Minuten auftaucht :-)
Am besten eine Landebahn oder ein ewig langer Feldweg.