1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Getriebe spülen - ZF oder Tim Eckert Methode ?

Getriebe spülen - ZF oder Tim Eckert Methode ?

Audi A6 C6/4F

Hallo in die Runde!

Würde ganz gern mal das Getriebe spülen lassen.
Nun hab ich die Qual der Wahl.

Bei einer ZF Niederlassung oder einer freien Werkstatt die nach der Tim Eckert Methode arbeitet.
Beides hätte ich nur 70 Km von mir entfernt.

Welche Methode würdet Ihr eher empfehlen bzw. wo wüdet Ihr es machen lassen?

Danke schonmal im vorraus. 🙂

Beste Antwort im Thema

Sorry aber da ich letzte Woche meine Mutter begraben habe blieb vieles liegen. Ich werde momentan mit Audi Mails überschüttet. Ich muß aber auch noch mein Tagesgeschäft erledigen und Spülsysteme bauen. Für so einen Spültag opfere ich Tage der Vorbereitung und Planung. Rechnen tut sich das so nie!
Das Problem ist, daß ich bei den 6-Gangetrieben feststellen muß welche Ölwannendichtung (13 oder 23 Schrauben) und welches Getriebeöl drin ist und welches rein muß oder soll. Dazu ist es am besten des Softwarestand zu dem Getriebekennbuchstaben(steht im Serviceheft) zu wissen. Bei den vielen Mails verliere ich den Überblick und zig Rückfragen warum wieso ............
Irgendwie muß ich da eine neue Liste erstellen die besser funktioniert als in der Vergangenheit!
Hier mal ein paar Fakten:

Audi A8 mit 6HP 26 Getriebe
Ölsieb: ZF-Nr. 0501 212 974, VW-Nr. 09E 325 429, Ölwannendichtung: ZF-Nr. 1068 303 012, VW-Nr. 09E 321 371, Dichtung Kontrollschraube ZF-Nr. 0734 313 176, VW-Nr. 01V 321 379, (Verschlussschraube ZF-Nr. 0736 302 070, VW-Nr. 01V 321 376)

Audi mit 6HP19A Getriebe
Ölsieb: ZF-Nr. 0501 212 401, VW-Nr. 09L 325 429, Ölwannendichtung: ZF-Nr. 0501 322 078, VW-Nr. 09L 321 371A (13 Ölwannenschrauben) oder Ölwannendichtung: ZF-Nr. 1071 303 006, VW-Nr. 09L 321 371 (23 Ölwannenschrauben), Dichtung Kontrollschraube ZF-Nr. 0734 313 176, VW-Nr. 01V 321 379, (Verschlussschraube ZF-Nr. 0736 302 070, VW-Nr. 01V 321 376)

Audi mit ZF 6-Ganggetriebe 09L: bis Februar 2005 wurden diese Getriebe mit dem ZF Lifeguardfluid6 (braunes Öl ohne Farbstoff), Audi/ VW Oil No. G 055005 A1 / A2 / A6 befüllt.

Ab Februar 2005 Serieneinsatz des blauen Lifeguardfluid6 Plus, Audi / VW Oil No. G 055162 A1 / A2 / A6. Audi mit dem 6HP26A61Getriebe und dem W12 Motor auch das blaue Öl. Bei Getriebeproblemen mit dem 09L Getriebe wurden viele Audis mit Baujahr vor dem Februar 2005 vom braunen ZF Lifeguardfluid6 auf das blaue Lifeguardfluid6 Plus umgeölt. Dabei musste die Getriebesoftware wegen der niedrigeren Reibwerte des blauen Öls upgedatet werden und eine Adaptionsfahrt durchgeführt werden.

Ab März 2008 Serieneinsatz des grünen Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6. Ab diesem Zeitpunkt wurde bei Getriebeproblemen mit dem 09L Getriebe mit dem Baujahr vor dem März 2008, auf das grüne Öl umgeölt. Da das grüne Lifeguardfluid8 Öl noch niedrigere Reibwerte als das blaue Lifeguardfluid6 Plus Öl hat, muß bei einer Ümölung von dem blauen Lifeguardfluid6 Plus Öl auf das grünen Lifeguardfluid8 Öl unbedingt eine Adaptionsfahrt durchgeführt werden. Bei einer Umölung von dem braunen Lifeguardfluid6 auf das grünen Lifeguardfluid8 Öl musste vor der notwendigen Adaptionsfahrt noch ein Softwareupdate durchgeführt werden.

Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr vor Februar 2005: da bei diesen Fahrzeugen vor dem Ölwechsel nicht genau festgestellt werden kann welches Öl im Getriebe ist, geht man am besten so vor. Kann die Altölfarbe festgestellt werden (braun oder blau oder grün), kann diese Ölsorte einfach wieder Neu eingefüllt werden ohne Getriebesoftware Update + Adaptionsfahrt. Läßt sich keine Ölfarbe sicher feststellen, wird auf das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 umgeölt. Danach muß kontroliert werden ob ein Getriebesoftwareupdate auf das grüne Öl durchgeführt werden kann. Anschließend muß eine Adaptionsfahrt gemacht werden. Macht das Getriebe Probleme, sollte immer auf das grüne Öl mit Getriebesoftwareupdate umgeölt werden.

Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr von Februar 2005 bis März 2008: da bei diesen Fahrzeugen vor dem Ölwechsel nicht genau festgestellt werden kann welches Öl im Getriebe ist, geht man am besten so vor. Kann die Altölfarbe festgestellt werden (blau oder grün), kann diese Ölsorte einfach wieder Neu eingefüllt werden ohne Getriebesoftware Update. Läßt sich keine Ölfarbe sicher feststellen, wird auf das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 umgeölt. Danach muß eine Adaptionsfahrt + vorher Löschen der Adaptionswerte, gemacht werden. Macht das Getriebe Probleme, sollte immer auf das grüne Öl mit Getriebesoftwareupdate umgeölt werden.

Vorgehensweise bei Audis mit dem Baujahr ab März 2008: hier sollte nur das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 eingefüllt sein und sollte auch wieder neu eingefüllt werden. Kein Software Update und eine Adaptionsfahrt nötig!

Aktueller Hinweis: Das blaue Lifeguardfluid6 Plus, Audi / VW Oil No. G 055162 A1 / A2 / A6 wird eingestellt und durch das grüne Lifeguardfluid8, Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6 ersetzt! Anschließend muß eine Adaptionsfahrt gemacht werden!

Adaptionsfahrt: Wenn nur die Adaptionsfahrt durchgeführt wird ohne Softwareupdate (durch ein Softwareupdate werden schon alle Adaptionswerte der Schaltelemente gelöscht), dann werden zuerst die Adaptionswerte von den Schaltelementen im Getriebesteuergerät gelöscht. Bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2006 kann das Löschen der Lernwerte und die Adaptionsfahrt unter Anleitung der Geführten Funktionen durchgeführt werden!

Fahren Sie das Getriebe mit geringer Motorleistung warm bis eine ATF - Temperatur >60°C erreicht ist (ATF - Temperatur darf nicht >100°C sein). Bei stehendem Fahrzeug, Motor Leerlauf, Bremse betätigt, schalten Sie von N nach D und halten diesen Zustand für ca. 3 Sekunden. Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal. Anschließend die gleiche Vorgehensweise von N nach R. Fahren Sie die 1-2 Schaltung mit ganz geringer Last (Pfenniggas) und anschließender Ausrollschaltung 2-1. Wiederholen Sie den Vorgang fünfmal. Fahren Sie mit geringer Last (Motordrehmoment zwischen 80 Nm und 100 Nm, siehe 02 automatisches Getriebe, MWB 09, 1. Anzeigewert) bis das Getriebe in den 6. Gang geschaltet hat (Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 80- 100 km/h) und halten den Zustand für ca. 30-60 Sekunden. Lassen Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand ausrollen (zum Schluss mit ganz sanfter Bremsbetätigung). Wiederholen Sie diesen Vorgang viermal (es geht darum, die Hoch- und Rückschaltungen mit ganz wenig Last ausführen zu lassen).

Übersicht Software Datenstände bis Modelljahr 2005-2006 für die ATF-Öle: das blaue ZF Lifeguardfluid6 Plus Audi/ VW Oil No. G 055162A1 / A2 / A6 oder das grüne Lifeguardfluid8 Audi/ VW Oil No. G 060162 A1 / A2 / A6. Benötigte Update - CD: 4E0.906.961 Q / 8E0.906.961 P. SVM-CODE: ist der Code der in das Audi Diagnosegerät eingegeben werden muss damit die das Update bekommen und aufspielen können.

Typ Fzg, Motor, Getriebesteuergerätenr, Getriebekennbuchstabe, neue SW-OT-Nr, SVM-Code, SVM-Datenstand

A4 (B7), 2.0 TFSI, 19.04, HHL, 8E1910156A, 8E02A007, 0110

A4 (B7), 2.0 TFSI, 19.11, HKC, 8E1910156C, 8E02A008, 0090

A4 (B7), 2.0 TFSI, 19.11, JJE, 8E1910156C, 8E02A007, 0090

A4 (B7), 3.2 L FSI, 19.04, HHM, 8E1910156B, 8E02A007, 0080

A4 (B7), 3.2 L FSI, 19.11, HKE, 8E1910156E, 8E02A007, 0040

A4 (B7), 4.2 l MPI, 19.04, GUR/HHU, 8E0910156R, 8E02A007, 0060

A4 (B7), 4.2 l MPI, 19.04, HLB, 8E0910156M, 8E02A005, 0060

A4 (B7), 4.2, 19.11, HKF, 8E1910156F, 8E02A007, 0030

A4 (B7), 4.2 MPI, 19.11, JTR, 8E1910156M, 8E02A007, 0030

A4 (B7), 3.0 l TDI, 19.04, GCX, 8E1910156, 8E02A007, 0080

A4 (B7), 3.0 TDI, 19.11, HKD, 8E1910156D, 8E02A007, 0030

A6 (C6), 3.0 l MPI, 19.04, HFM, 4F1910156, 4F02A007, 0050

A6 (C6), 3.2 FSI, 19.04, HAF, 4F0910156E, 4F02A007, 0090

A6 (C6), 3.2 FSI, 19.04, HAK, 4F1910156H, 4F02A007/ NA4F37AA01, 0060

A6 (C6), 3.2 FSI, 19.04, HLK, 4F1910156H, 4F02A007, 0080

A6 (C6), 3.2 FSI, 19.11, HKJ, 4F1910156D, 4F02A012, 0070

A6 (C6), 3.2 FSI, 19.11, HWD, 4F1910156P, 4F02A012 / NA4F37AA01, 0050

A6 (C6), 4.2 l MPI, 19.04, GUT, 4F0910156, 4F02A007, 0070

A6 (C6), 4.2 l MPI, 19.04, HLL, 4F1910156G, 4F02A007, 0070

A6 (C6), 4.2 l MPI, 19.11, HKK, 4F1910156E, 4F02A007, 0030

A6 (C6), 2.7 l TDI, 19.11, HXM / HYN, 4F1910156R, 4F02A012, 0060

A6 (C6), 3.0 l TDI, 19.04, GZW, 4F0910156H, 4F02A007 / NA4F37AA01, 0110

A6 (C6), 3.0 l TDI, 19.11, HXN, 4F1910156S, 4F02A007, 0030

A6 (C6), 3.0 l TDI, 19.11, HKG, 4F1910156B, 4F02A009, 0050

A8 (D3), 3.0 l TDI, 19.04, GZV, 4E0910156F, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0100

A8 (D3), 3.0 TDI, 19.11, HYT, 4E1910156A, 4E02A004, 0120

A8 (D3), 3.0 TDI, 19.11, HKL, 4E1910156A, 4E02A004, 0120

A8 (D3), 4.0 l TDI, 19.04, HCA, 4E1910156N, 4E02A002, 0020

A8 (D3), 4.0 l TDI, 19.04, HPY, 4E1910156L, 4E02A002, 0030

A8 (D3), 4.0 l TDI, 19.04, GZA, 4E1910156J, 4E02A002, 0040

A8 (D3), 3.2 l, 19.11, HKX, 4E1910156B, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0100

A8 (D3), 3.7 l, 19.11, HKS, 4E1910156D, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0120

A8 (D3), 3.7 MPl, 19.04, GQE, 4E1910156D, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0100

A8 (D3), 3.7 MPl, 19.04, HCU, 4E1910156Q, 4E02A004, 0040

A8 (D3), 4.2 MPl, 19.04, GQF, 4E1910156E, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0120

A8 (D3), 4.2 MPl, 19.04, HHV, 4E1910156S 4E02A004, 0030

A8 (D3), 4.2 MPl, 19.11, HZA, 4E1910156E, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0110

A8 (D3), 4.2 l, 19.11, HKT, 4E1910156E, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0110

A8 (D3) 6.0, 19.04, GXL, 4E0910156C, 4E02A002, 0050

A8 (D3) Radstand lang, 6.0 MPI, 19.04, HLM, 4E1910156J,4E02A002, 0060

A8 (D3) Radstand kurz, 6.0 MPI, 19.04, GUN, 4E0910156T / 4E02A002, 0090

A8 (D3) Radstand lang, 6.0 MPI, 19.11, HKV / JBU, 4E1910156G, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0120

A8 (D3) Radstand kurz, 6.0 MPI, 19.11, HKW, 4E1910156H, 4E02A002 / NA4E37AA01, 0110

261 weitere Antworten
261 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von shadowdiver


Du machst mir gerade Hoffnung auf eine leichtere Lösung des Problems als den Wandlertausch.

Kannst Du auf "Nachadaptieren" genauer eingehen?

Was ist zu tuen? Kann ich das selbst machen (VCDS ist vorhanden). Gibts ne Anleitung?

Zu Audi möchte ich damit nicht. Habe meine Autos bis jetzt immer selbst gewartet und repariert und noch nie Probleme. Wenn mal ein Werkstattbesuch angesagt war weil ich mangels Spezialwerkzeug oder spezielle Geräte nicht alleine weiterkam, gabs nur Streß weil gepfuscht wurde oder danach irgendwas anderes nicht ging usw usw. Ich trau denen einfach nicht mehr übern Weg weil jeder was anderes sagt.

Edit: hab hier was gefunden unter Adaptionsfahrt:
http://www.a6-wiki.de/.../...hen_harte_Schaltvorg%C3%A4nge_Um%C3%B6len

Ich frage mich gerade auf welcher Straße ich son Blödsinn zusammenfahren kann ohne das die Rennleitung nach 5 Minuten auftaucht :-)
Am besten eine Landebahn oder ein ewig langer Feldweg.

genau.

Mit VCDS muss man leider alle Kupplungen und Bremsen des Getriebes adaptieren da einzelne nicht unterstützt werden. Das ist VAS vorenthalten.

Fährst am besten NAchts in ein Industriegebiet, wo so gut wie keine Leute sind. Gespeicherte Adaption löschen und einfach das Auto so langsam wie möglich Beschleunigen bis 6. Gang und dann wieder ausrollen lassen..

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von shadowdiver


Ich frage mich gerade auf welcher Straße ich son Blödsinn zusammenfahren kann ohne das die Rennleitung nach 5 Minuten auftaucht :-)
Am besten eine Landebahn oder ein ewig langer Feldweg.

Könnte man so etwas nicht auch auf dem Rollenprüfstand machen ?

Grüße

Zitat:

genau.
Mit VCDS muss man leider alle Kupplungen und Bremsen des Getriebes adaptieren da einzelne nicht unterstützt werden. Das ist VAS vorenthalten.

Fährst am besten NAchts in ein Industriegebiet, wo so gut wie keine Leute sind. Gespeicherte Adaption löschen und einfach das Auto so langsam wie möglich Beschleunigen bis 6. Gang und dann wieder ausrollen lassen..

Gruss

Hab ich nicht ganz verstanden. Laut dem Link klingt das etwas komplizierter. Mehrfache Wiederholungen, Zuerst Schaltung 1-2, Ausrollschaltung usw.

Oder reicht es einfach so wie Du beschrieben hast langsam bis in den 6. Gang hochfahren und fertig? Erkenne ich irgendwo das die Adaptionsfahrt zu Ende ist. Also sagt VCDS mir das?

Adaptionsfahrt: Fahren Sie das Getriebe mit geringer Motorleistung warm bis eine ATF - Temperatur >60°C erreicht ist (ATF - Temperatur darf nicht >100°C sein).
Zunächst wurde im Anpassungskanal 1 des Getriebesteuergerätes der Wert 0 gespeichert, damit alle Adaptionswerte zurückgesetzt werden. Die Adaptionswerte sind dann in den Messwertblöcken 73-77 alle auf 0.
Bei stehendem Fahrzeug, Motor Leerlauf, Bremse betätigt, schalten Sie von N nach D und halten diesen Zustand für ca. 3 Sekunden. Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal. Anschließend die gleiche Vorgehensweise von N nach R. Fahren Sie die 1-2 Schaltung mit ganz geringer Last (Pfenniggas) und anschließender Ausrollschaltung 2-1. Wiederholen Sie den Vorgang fünfmal. Fahren Sie mit geringer Last (Motordrehmoment zwischen 80 Nm und 100 Nm, siehe 02 automatisches Getriebe, MWB 09, 1. Anzeigewert) bis das Getriebe in den 6. Gang geschaltet hat (Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 80- 100 km/h) und halten den Zustand für ca. 30-60 Sekunden. Lassen Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand ausrollen (zum Schluss mit ganz sanfter Bremsbetätigung). Wiederholen Sie diesen Vorgang viermal (es geht darum, die Hoch- und Rückschaltungen mit ganz wenig Last ausführen zu lassen).

Deine Signatur gefällt mir :-) So seh ich das auch und fahre seit Jahren gut damit.

Ja da sind Bedingungen beschrieben, bei denen das Getriebe vorzugsweise neue Lernwerte annimmt und speichert. Du könntest aber auch ganz normal rumfahren und irgendwann wäre dein Getriebe auch angelernt. Nur mit dieser Anleitung kann man die ganzen Variation gezielt provozieren und das Getriebe dazu verleiten schnellstmöglich Lernwerte zu sammeln. So kriegst du es hin, dass dein Getriebe perfekt schon nach ein paar Minuten für jede Fahrsitutation angelernt ist. Bei normaler Fahrt müsstest du dann vielleicht 60km oder mehr irgendwo rumfahren um dann durch Zufall ideale Bedingung für eine Adaption auf dem Weg zu schaffen. Wie gesagt auch wenn das Getriebe Lernwerte hat, adaptiert es ständig weiter. Die Adaptionsintervalle werden aber immer seltener und ich denke so ab 100tkm finden dann so gut wie keine Nachadaption schon statt. Aber wenn das Getriebe dann weiter verschleisst hast du dann Pech gehabt und so kommt es vor, dass dann die Drücke nicht mehr ausreichen, um eine Kupplung zu halten.. So musst du den Adaptionszähler zurücksetzen und dass Getriebe lernt dann wieder die nächsten 100tkm ständig.

Normal müsste das Getriebe permanent lernen und nicht irgendwann aufhören..
Aber man geht davon vielleicht aus, dass nach ca. 100tkm die Getriebelebensdauer erreicht ist? 🙂
Und dann sollte getauscht werden... Keine Ahnung was ZF und Audi sich dabei gedacht hat..

Gruss

Edit:
was dir passieren kann, ist dass eine Adaption jetzt einen Kupplungsdruck ergibt, welcher außerhalb von Range ist.. So kriegst du dann einen Fehlereintrag. Dann hilft nur eventuell eine ATF-Tausch (der Reibwert verändert sich) oder doch der Wandler-Tausch.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die detailierte Erklärung. Ich denke ich habe das Prinzip verstanden. Werde berichten wenn ich mich drangetraut habe :-)

Falls trotzdem jemand Details zum Wandlertausch kennt würde ich mich drüber freuen. Ich lerne gerne dazu.
Gruß
Alex

Ich erwecke mal den Fred zum Leben.
Ich möchte nun bei 82000km Laufleistung vorsorglich das Öl meines Tiptornics zu wechseln.
Von einer ZF Partner Werkstatt wurde mir ein Premium Ölwechsel angeboten. Dieser ist zwar anders als die TE Methode, sei aber nach Angabe mindestens genau so gut. Bei diesem Wechsel werden auch einzelne Verschleissteile im Getriebe ausgewechselt. Ich glaube irgendwelches Puffer Zwischenblech oder ähnlich. Außerdem wird das Getriebe teilweise zerlegt, überholt, Ölkanäle werden durchgeblasen und gereinigt. Es wird also das gesamte Öl (ausser Wandler) rausgeholt und danach neu befüllt.

Nun kommt eine Frage hoch. Ich habe einen Avant Quattro 3.0TDI FL EZ 11/10. ZF meinte, mein 6HP19A Getriebe habe Lifeguard 6 drin. Tim meint in seinem Beitrag auf Seite 2 (glaube ich), dass alle TT ab Ende 2008 das Lifeguard 8 drin haben. Was stimmt nun?
OK, ich werde es spätetstens vor Ort sehen, welche Farbe das Öl hat. Ich möchte nämlich das gleiche Öl wieder einfüllen.

Von einer Reinigung/Spülung mit einem Reiniger hat mir die Werkstatt eher abgeraten, da die Auswirkungen des Reinigers auf die Lamellen unbekannt seien.

Wenn Du keine Probleme hasst oder schwerer Anhängerbetrieb reicht es bei 120.000km das Öl das erste mal zu wechseln.
Bei dem 09L Getriebe braucht man nicht das Adapterblech zu wechseln, vor allem nicht bei dem Bj!
Ölkanäle werden nur durch geblasen um etwas Öl aus dem Wandler zu bekommen. ZF Niederlassungen bieten zumindestens den selben Ölwechsel an, mit einer Zusatzspülung mit meinem Gerät. Dabei wird über den Ölfilteranschluß kurz nachgespült um den Wandler und den Wärmetauscher nach zu spülen.
Bei diesem Bj bekommt das 09L Getriebe nur das Lifeguardfluid 8 Öl. Das sollte der ZF Betrieb wissen.
Frage bei Audi nach.
Der Reiniger normalisiert den Reibwert der Lamellen, wenn diese verschmutzt sind.
LG
Tim

Zitat:

Original geschrieben von kotakpay


Ich erwecke mal den Fred zum Leben.
Ich möchte nun bei 82000km Laufleistung vorsorglich das Öl meines Tiptornics zu wechseln.
Von einer ZF Partner Werkstatt wurde mir ein Premium Ölwechsel angeboten. Dieser ist zwar anders als die TE Methode, sei aber nach Angabe mindestens genau so gut. Bei diesem Wechsel werden auch einzelne Verschleissteile im Getriebe ausgewechselt. Ich glaube irgendwelches Puffer Zwischenblech oder ähnlich. Außerdem wird das Getriebe teilweise zerlegt, überholt, Ölkanäle werden durchgeblasen und gereinigt. Es wird also das gesamte Öl (ausser Wandler) rausgeholt und danach neu befüllt.

Nun kommt eine Frage hoch. Ich habe einen Avant Quattro 3.0TDI FL EZ 11/10. ZF meinte, mein 6HP19A Getriebe habe Lifeguard 6 drin. Tim meint in seinem Beitrag auf Seite 2 (glaube ich), dass alle TT ab Ende 2008 das Lifeguard 8 drin haben. Was stimmt nun?
OK, ich werde es spätetstens vor Ort sehen, welche Farbe das Öl hat. Ich möchte nämlich das gleiche Öl wieder einfüllen.

Von einer Reinigung/Spülung mit einem Reiniger hat mir die Werkstatt eher abgeraten, da die Auswirkungen des Reinigers auf die Lamellen unbekannt seien.

Bei Audi war ich auch schon. Sie scheinen dort etwas überfordert mit dieser Frage. Das Einzige, was sie mir heraussuchen konnten, war die Freigabe für das Öl - G060 162 A2. Das wäre eigentlich das Lifeguard 8.
Warum meint dann der ZF Partner, dass es Lifeguard 6 drinnen sei?
Dieser Premium Ölwechsel würde mich ca. 500€ kosten. Allerdings denke ich, dass sie nun mit dem Lifeguard 6 kalkuliert haben. Das Lifeguard 8 kostet ja nun nochmals 70% mehr, und bei 9 Liter benötigter Menge macht es nochmals zusätzliche 150€ aus. Wäre also bei ca. 650€ insgesamt.

Tim, was denkst du darüber? Soll ich den Ölwechsel lieber woanders machen? Ist diese Werkstatt etwa nicht kompetent genug?

Von einer Spülung mit dem Reiniger haben sie mir abgeraten. Sie meinten, wenn schon, dann mit dem Öl spülen.

Danke für deine Hilfe.

Habe nochmal die Werkstatt kontaktiert. Die Aussage war, selbst wenn das Lifeguard 8 drin sein sollte, würde der Premiumwechsel nicht mehr als 500€ kosten.
Ich nehme dieses Angebot an und mache mir demnächst den Ölwechsel. Ich darf auch während der ganzen Reparaturdauer dabei sein. Das ist sehr gut, denn ich finde es sehr interessant.
Ich werde mich melden, wenn ich alles hinter mir habe.

Eine Werkstatt, die eine Spülung nach TE Methode bietet, hätten wir in der Nähe auch. Aber in den Hersteller habe ich irgendwie mehr vertrauen....?

Moin.

Tim ich habe auf deiner Seite gesehen das das letzte Spühlevent schon 1 Jahr her ist.

Es gibt bestimmt ein paar leute Leute die zurzeit auch mal wieder eine Spühlung durchführen würden und in Richtung Norddeutschland hast du ja auch noch nie ein Spühlevent eröffnet.

Hast du mal wieder vor ein Event zu starten?

Ich komme aus Lübeck und würde mich über eine Antwort freuen.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von dennishaff


Moin.

Tim ich habe auf deiner Seite gesehen das das letzte Spühlevent schon 1 Jahr her ist.

Es gibt bestimmt ein paar leute Leute die zurzeit auch mal wieder eine Spühlung durchführen würden und in Richtung Norddeutschland hast du ja auch noch nie ein Spühlevent eröffnet.

Hast du mal wieder vor ein Event zu starten?

Ich komme aus Lübeck und würde mich über eine Antwort freuen.

Mfg

Ja wir können schon mal ein Event in Norddeutschland machen.
Nicht alle Events stehen auf meiner HP.
Das letzte Audievent war vor einem halben Jahr in Ingolstadt.
Da muß ich noch einen Bericht darüber schreiben....
LG
Tim

Ja kannst du denn mal was planen in Norddeutschland? Wäre zu 100% dabei und ich kenne noch mehrere die auch interesse hätten.

Eine werkstatt dafür könnte ich auch organisieren😉

Da wäre ich in ND bestimmt dabei !

Hallo zusammen,
ich habe kürzlich das Getriebeöl der TT6 gewechselt und habe dazu noch ein paar Fragen.
Ich bin wie folgt vorgegangen:
Öl abgelassen, Rücklaufleitung vom ATF Wärmetauscher geöffnet, Ölwanne und Magnete gereinigt, neuen Saugfilter eingebaut Ölwanne mit neuer Dichtung wieder angeschraubt, 6 Liter ZF Lifegard 8 aufgefüllt. Motor gestartet und 3 Liter ATF bei laufendem Motor von der Rücklaufleitung des Wärmetauschers aufgefangen.
Ich habe danach nochmal 3 Lier Öl bis zum Überlauf der Befüllöffnung nachgefüllt.
Insgesamt habe ich also 9 Liter neues Öl aufgefüllt.
Meine Frage dazu:
Die Flügelzellenpumpe hat 3 Liter frisches Öl angesaugt und wohin gepumpt?
Hintergrund ist der: Pumpt die Pumpe das Öl direkt zum Wärmetauscher so habe ich es gleich wieder aufgefangen und jetzt nur ca. 6 Liter neues Öl im System.
Pumpt die Pumpe jedoch erst das Öl durch den Wandler so habe ich das alte Öl aus dem Wandler aufgefangen und jetzt fast nur neues Öl im System.
Ich habe eine 3.0 TDI, MKB ASB mit Getriebe ZF 6HP19. EZ 07/07. Grünes Öl war schon drin.

Vielen Dank für Eure Antworten

Deine Antwort
Ähnliche Themen