Getriebe spülen oder nur Ölwechsel

Audi A8 D3/4E

Hallo Zusammen,

kurze Frage:

Ich habe einen Termin bei MTU in Friedrichshafen zum Ölwechsel gemacht und der Meister dort meinte eine Spülung wäre nicht unbedicht nötig, weil sie den Getiebedeckel abnehmen, denSchaltkasten und den Wandler öffenen. Die restlichen 2 Liter Altöl seien nicht so schlimm.

Und wenn dann nur mit Öl spülen, Tim Eckert mit Getriebespülmittel sei ungesund.

Was meint Ihr ?

Gruß

Alex

Beste Antwort im Thema

Moinsen,
mein :-) meint, daß bei dem 4E keine Spülung mehr erforderlich sei, da alles Öl durch Abnahme des Decksel raus fließt und der Filter getauscht würde. Anyhow ich mach meinen übrigens alle 60.000 km.
Ich hatte mal einen nagelneuen Mercedes, (ZF Getriebe) da hieß es Lifetime Füllung, was ich natürlich nicht geglaubt habe und nach 60.000 gewechselt habe, wie ich es immer gehalten habe. Dann kamen bei dem Modell immer mehr Probleme mit den getrieben deutschlandweit und Mercedes änderte die Wartung von Lifetime auf alle 60.000 km ;-), so wie es schon früher immer war. Das passt auch zu dem Blödsinn mit Longlife alle 30.000 Motoröl - und filterwechsel. Funktioniert auch nicht. Das mache ich alle 15.000 km.

194 weitere Antworten
194 Antworten

Was ist ausserdem preise und name, die unterscheid zwischen originale zf lifeguard 6 öl und andere mark öl mit selbste norm von ZF?

Und stimmt das ein 6HP26A61 getriebe NUR zf lifeguard 6 bekommt? Kein zf 8 stimmt....?

Kurze Frage, mein A8 3.0 TDI hat jetzt 310.000 km runter, keinerlei Getriebeprobleme und es ist noch NIE das Getriebeöl gewechselt worden, oder gar das Getriebe gespült. Sollte ich jetzt besser gestern als morgen nach Dortmund zu ZF, oder eher geträu dem Motto "Never Change a running System" gar nichts tun und weiter fahren. Das Auto läuft wie am 1. Tag und ich fahre jede Woche ca. 1000 km mit dem Auto.

Besten Dank für die Hilfe.

Kurzer Report:

Habe mein Getriebe ordentlich durchgespült und Filter gewechselt, dann 6er ZF-Öl eingefüllt. Drehzahlschwankungen bei Konstantfahrt ab 80km/h sind komplett weg, Schaltvorgänge sind schnell aber ohne Ruck. Einziges Problem: Beim Schalten vom 2. in den 3. Gang mit geringer Last (also normale Stadtfahrt) scheinen die Kupplungen für den 3. Gang etwas zu spät zu schließen. Der 3. Gang "schleift" dann für eine Sekunde, kuppelt dann aber wieder fest ein.

Scheint für mich so, als hätte ich irgendwelchen Dreck in die Mechatronik gespült, der jetzt irgendein Ventil für den 3. Gang blockiert oder so. Kann das sein?

Hier mal eine normale Beschleunigung in der Stadt (leicht bergauf) bei warmem Getriebe. Ich finde man sieht und hört das Schleifen im 3. Gang schon ganz gut.

https://youtu.be/EqlH7jqtSS4

Liegt das an der Mechatronik oder ist eine Kupplung für den 3. Gang hin? Unter hoher Last schaltet er einwandfrei. Im Steuergerät sind keine Fehler abgelegt.

Ähnliche Themen

Ich sehe im Video ein einwandfrei arbeitendes 6hp26
Bei 45kmh macht er die wk zu.
Läuft doch

Jo iss normal. Wenn dich das Geeier im Wandler stört, fahr halt auf S.

Oder manuell

Im S-Modus tritt es tatsächlich nie auf. Wenn ich manuell früh hochschalte, also den Hebel in die Tiptronic-Gasse werfe und niedertourig fahre, kann ich das aber auch provozieren. Das mit den 45 km/h wusste ich noch gar nicht, darüber gibt es bei mir wirklich keinen großen Schlupf mehr beim Schalten.

Dann werd ich die Karre so erst mal weiterfahren. Hab den A8 jetzt seit 2000 km, mal sehen ob sich da was ändert.

Ab 200000 würde ich die Mechatronic eh für Überholungsbedürftig halten, jedenfalls wenn man perfekten Schaltkomfort möchte.
Kenne kein 6HP26 was bei 0ber 200k noch 100% schaltet...zwar annehmbar, aber eben auch nich mehr perfekt.

Naja von 401.000 bis 660.000km hat sich bei mir nicht viel geändert.
Die Mechatronic ist noch die erste. Tut also seit 660.000km ihren Dienst.

Ich glaub man kann nicht pauschal von Kilometern ausgehen.
Ich hatte schon Mechatronicen hier mit 100.000km die am ende waren. Oder vor kurzem einem Bmw 535d mit 6hp26 und ner fast 400.000km alten Mechatronic die perfekt gelaufen ist.
Ich glaub die Dinger unterlagen schon massiven Schwankungen in der Produktion.
Anders kann ich mir das auch nicht erklären

Ich hatte das auch mit dem 3. und 4. Gang und wechsel mein Getriebeöl alle 60 tsd. Ich dachte das gehört so, wenn er kalt ist. WÜK. Bei 180 tsd. hab ich dann auch die Mechatronic überholt und die Kügelchen ausgewechselt. Sahen eigentlich gar nicht so schlecht aus, aber siehe da, diese Art Zwischengang bei kaltem Getriebe im 3. und 4. war weg. Extrem empfindlich der Kram und lässt offensichtlich nur geringste Toleranzen zu bevor etwas nicht mehr 100% funzt. Alle 60 das Getriebeöl zu wechseln ist vielleicht etwas übertrieben. ZF sagt alle 80 - 120 tsd. je nach Fahrweise und - profil. Alle 60 sind bei mir aber alle 2 Jahre oder 1.000 h. Alle 1000 Betriebsstunden und alle 2 Jahre halte ich nicht für übertrieben und bei 180 tsd. hatte ich das HA Diff. Öl gleich mitgewechselt. 8 Jahre alt, ca. 4.500 h. Das halte ich erst recjht nicht für übertrieben und werde auch das Torsen und VA Diff Öl demnächst mal erneuern.

Im audiworld-Forum schreibt einer von eingelaufenen Dichtbrillen zwischen Mechatronik und Getriebe, die zu Druckverlusten und Durchrutschen führen.

Müssten bei allgemein zu niedrigem Öldruck im Getriebe nicht mehrere Gänge rutschen und einige (wo eine Bremse im Spiel ist) sogar ordentlich ruckeln?

Ich hab davon auch schon gehört
Hatte aber noch nie eine die undicht war

Als erstes Getriebeöl und - filter wechseln. Wer das meiste der 10,5 ltr. Systemfüllung rausbekommen will - Druckluft. Es bleibt ansonsten immer einiges zurück, mit ein Grund mehr ab und an zu wechseln. Beim 4.2 TDI bekommt man von 11,5 ltr. im System auch nur 9,5 ltr. raus.
Getriebe hat halt geringste Toleranzen. Kügelchen mit Schieber der Mechatronic erneuern und das Getriebe schaltet wie neu.

Kügelchen.....
Als ob die schlecht werden....
Immer diese Marketing Geschichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen