Getriebe Schlupf
Guten Abend,
ich fahre eine E39 523i Limousine mit Automatik Getriebe und aktuell 175.000km.
Eben musste ich sehr zügig weg fahren, also bin ich zuerst rückwärts gefahren, und dann habe ich den Wählhebel von R auf D gestellt und hab Gas gegeben.
Hier hörte ich den Motor und die Drehzahl stieg, als wäre ich im Leerlauf. Dann plötzlich packt die Kupplung und es geht nach vorne.
Wovon ich spreche sind Bruchteile einer Sekunde.
Meine Frage nur, ist das normal, das beim Schalten von R oder N auf D etwa eine halbe Sekunde benötigt wird, bis man eben nach vorne kommt? Muss die Kupplung durch den Wandler Druck aufbauen was bei einem 17 Jahre alten Auto nicht ganz so zügig geht?
Ist echt nicht schlimm mich interessiert es nur rein informativ. Ansonsten schaltet das Getriebe butterweich und man merkt rein gar nichts. Trotzdem werde ich in Zukunft mal eine Getriebe Spülung vornehmen.
Das Auto war zu dem Zeitpunkt warm gefahren.
Morgen frühs merke ich das auch. Da schalte ich eben von R auf D und warte ne halbe Sekunde und fahre dann los. Ist mir eben bloß so stark auf gefallen weil ich es eilig hatte und Stärker auf den Pinsel gedrückt hab.
14 Antworten
Hast du das ganze im Eilverfahren und im Rollen gemacht?? Nicht gut.
Prüf mal den Getriebeölstand oder mach ne Getriebewartung, allein mit Spülung kommst nicht weiter. Mechantronik unterliegt auch einem gewissen Verschleiß (Kugeln und Federn) und verdreckt was mit Spülung allein nicht sauber wird.
Ist ein ZF Getriebe, kannst ja bei denen mal anfragen.
Vielen Dank für die Antwort!
Nein ich habe gestanden, das tue ich grundsätzlich immer. Habe mal weiter recherchiert, eine kleine Gedenksekunde soll wohl normal sein, und so fühlt es sich auch an. Also alles gut und vielen Dank 🙂
Also, bei meinem e36 mit M52B28 Motor hab ich keine Gedenksekunde. Eher was anderes.
Wenn ich beim Gang einlegen sofort Vollgas gebe dann gibt die DME keine volle Leistung frei um vor ungewollten Schäden vorzubeugen.
Wenn du das meinst, ja das wäre normal. Die älteren machen bzw. haben das noch nicht, wie z. B. mein e34. Hat das selbe Getriebe aber andere Programmierung/Steuerung.
Wenn das Getriebe leer dreht, das ist nicht normal.
Der Kraftschluss muss nach einlegen der Fahrstufe sofort geschlossen sein.
So kenne ich das, nicht nur von BMW/ZF, auch Benz und Co.
Bei mir war es vorhin wie folgt: Rückwärtsgang etwa 3 Meter zurück rollen, anschließend auf D und dann Gas geben. Von R auf D brauchte er etwa ne halbe Sekunde, sollte aber logisch sein da der R Gang mit 15 Bar behandelt wird, der D Gang bloß mit 6 Bar. Ich schätze bei mir ist alles in Ordnung. War eventuell auch weil ich zu viel Gas gegeben habe.
In der Regel ist es bei mir so, das wenn ich von P auf D gehe, er sofort augenblicklich nach vorne rollt.
Da ich aber nicht von P auf D, sondern erst auf R gegangen bin und in diesem Gang mein Auto wenige Meter bewegt habe, denke ich ist das alles normal. Denn von R auf D ist es ja ein Gang Wechsel welcher nun mal ein wenig Zeit in Anspruch nimmt. Es sind wie gesagt Bruchteile einer Sekunde, alles i.o.
Nach nem Kaltstart braucht er auch nicht länger wie eine halbe Sekunde , da lese ich im Netz bei manchen Leuten Sache wie 10-20 Sekunden, das hab ich Gott sei dank nicht.
MfG
Ähnliche Themen
Bei mir in beiden Autos nicht der Fall, egal wie ich schalte, die Kraftschluss ist immer sofort vorhanden.+
Daher mache ich auch nur mit Bedacht die Gangwechsel.
Also habe es eben nochmal gezielt getestet: Von P auf R brauchte er ne halbe Sekunde bis eben er zurück rollte. Allerdings ist das gesamte Auto kalt gewesen hat eben über Nacht gestanden. 5 Meter zurück gerollt...dann von R auf D und da rollte er sofort nach vorne. Allerdings nimmt er eben das Gas da erst gefühlt nach ner halben Sekunde an. Das sollte aber normal sein, grad im kalten Zustand, oder?
Was ich viel schlimmer finde: wenn ich Bergab fahre mit etwa 60 km/h, dann kommt es mir vor wie ein Leerlauf, die Drehzahl flattert immer zwischen 900 und 1100U/min hin und her, wenn ich bremse und er wieder einen Gang "einlegt" dann hält er logischerweise die Drehzahl. Ansonsten ist mein Getriebe unauffällig, man hört nichts und spürt auch nichts.
Du hast während du noch rückwärts gerollt bist auf D geschalten? Normalerweise soll das Fahrzeug stehen wenn man die Fahrstufen wechselt oder einlegt. Dann merkt man auch dass es ca. eine Sekunde dauert bis er z.B. auf D hinten in die Knie geht, dann hat der Wandler erst vollen Druck aufgebaut.
Das gleiche auf R. Auch wenn man von D auf R oder umgekehrt schaltet empfiehlt es sich, kurz (halbe Sekunde) in N zu verweilen damit der Druck sich abbauen und wieder aufbauen kann. Ansonsten gibts je nach Situation leichte Schläge. Spätestens die sollten dem gesunden Menschenverstand dann sagen dass es dem Getriebe nicht gefällt.
Ehe der Druck nach einlegen einer Fahrstufe nicht voll da ist (also das Auto ziehen / schieben will) soll man auch kein Gas geben. Sowas steht auch in jeder Betriebsanleitung. Du gibst beim Handschalter ja auch nicht Gas wenn der Gang noch nicht drin ist.. oder legst den R-Gang ein während du noch vorwärts rollst. Da wird es auch kurz kräftig krachen im Getriebe. 😉
Dass es bei kaltem Getriebeöl etwas dauert bis er Druck aufbaut ist normal, das Öl ist noch dicker und zäher und entsprechend dauert es einen Ticken länger. Wenn das Getriebeöl warm wird geht es später dann schneller. Ein Getriebeölwechsel kann die Situation auch positiv beeinflussen und das Öl sollte man sowieso aller 100 tkm mal wechseln. Das altert und verschleißt ja genau so wie Motoröl und die meisten Getriebeöle aus der Zeit E39 / E6x sind nur für 80 tkm spezifiziert was die "Lifetime"-Angabe von BMW von vornherein ad absurdum führt.
Gruß, Thomas
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Ich betone nochmal, ich stehe immer auf der Bremse wenn ich schalte. Das Auto steht und rollt nicht!
@tommy_c20let was meinst du zu den Drehzahl Schwankungen wenn ich bergab fahre mit etwa 60?
Also den kurzen Schlupf Stufe ich jetzt als normal ein, es ist wie gesagt weniger wie eine halbe Sekunde, und dass das Öl im Getriebe nicht fliegen kann ist logisch, daher sei ihm das verziehen für ein 17 Jahre altes Getriebe.
nein, aber mach mal ein Video von der Situation um es besser beurteilen zu können. Nicht das wir aneinander vorbeireden.
Das beim Berabfahren hab ich auch.. bzw. ist es bei meinem Getriebe so dass er ab ca. 50 km/h und tiefer auskuppelt und "segelt". Quasi wie wenn du beim Handschalter den Gang rausnimmst. Dann rollt er im Leerlauf deutlich weiter und braucht so sogar einen Ticken weniger Sprit als wenn du im Gang bleiben würdest wo er dank Schubabschaltung zwar garnix braucht, wo du aber viel schneller langsam wirst und ggf. wieder extra Gas geben musst um weiter zu rollen.
Rolle ich einen Berg runter mit z.B. 40 km/h und werde trotz nicht Gas geben immer schneller, kuppelt er bei Erreichen der 50 km/h bei mir dann mit einem kurzen "Ruck" (nur ganz leicht) ein und die Drehzahl geht von 700 auf über 1000 U/Min. Werde ich bei 60 km/h ohne Gas geben langsamer, kuppelt er bei 50 km/h aus.. und sofort rollt das Auto wieder leichter und wird ggf. wieder schneller ohne Motorbremse.
Und so kann es je nach Gefälle sein dass er immer weider ein- und auskuppelt und die Drehzahl entsprechend immer zwischen Leerlauf und etwas über 1000 U/Min. "schwankt".. allerdings nicht sekündlich sondern so aller 5 - 10 Sekunden..
Haben die e39 schon die Segelfunktion in der Automatik? Ich dachte die wäre erst mit den e6x gekommen.
Wenn dich das stört lässt sich das wohl aus codieren so wie ich das gelesen habe.
Also die 525d / 530d haben ja das gleiche GM 5L40-E Getriebe wie ich im Opel, d.h. wenn BMW die Funktion nicht rausgeschmissen hat aus der Software sollten die das auch tun. Das Getriebe wurde ja in vielen BMW-Fahrzeugen verbaut, E39 5er BMW R6-Diesel, E46 R6-Benziner / R6-Diesel, X5 R6-Diesel, Range Rover TD6.
Das ist die Frage ob die BMWler beim e39 die Funktion beim e39 schon vorgesehen hat.
Nur weil der Opel das hat muss der BMW das noch lange nicht haben.
beim Kumpel seinem 528iA ist mir jedenfalls diese Funktion noch nie aufgefallen.
Also unabhängig vom rollen beim Gangwechsel (Was absolut tabu ist weil laut TIP's hier - 1-2min warten von "N" auf D oder R) habe ich (530i) dieses Problem bereits seit 100TKM.
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen, auslesen lassen? Bei mir zeigt er immer "Schlupf zu groß" an obwohl ich bereits das zweite mal Getriebeölwechsel mit Filter gemacht habe. Beim ersten mal war mir es klar weil der Filter sich zugesetzt hat. Nach dem Filterwechsel war der Wagen nicht mehr wieder zu erkennen dennoch taucht immer mal wieder die Fehlermeldung im Fehlerspeicher auf.
Ich gehe davon aus, daß die Viscokupplung dem Ende naht. Auch ein einstellen der Reibwerte durch unseren Automatikmechaniker Eduard hat keine Besserung gebracht.