Getriebe schlägt

Audi A8 D3/4E

Guten Morgen,

Bin ganz frischer Besitzer eines 2008 Audi A8L 4.2 Quattro und nun schon erste bedenken. Den Wagen habe ich ausführlich Probe gefahren und es hat alles wunderbar geklappt. Gekauft. Ohne Garantie weil der Laden das nicht anbot Bzw nur gegen happigen Aufpreis. Jetzt, eine Woche später fängt das Getriebe an etwas Unfug zu machen. Gelaufen ist er 160,000 km mit Wartungen in Audi Werkstätten. Beginnt damit dass ich nach dem ausparken aus R auf D schalte und es einen Ruck im Getriebe gibt. Dann beim kalten fahren gibt es auch einen leichten ruck beim hochschalten Bzw runterschalten. Wenn er warm ist ist alles in Ordnung. Passiert ab und an aber Eher selten. Was auch manchmal passiert ist dass das Getriebe beim leichten Gas geben und dann vom Gas gehen ruckelt Bzw das Fahrzeug sich anfühlt als würde es nach vorne schwanken. Ideen? Wäre sehr ärgerlich wenn der Wagen jetzt schon Probleme macht die größer sind als Kleinigkeiten

Beste Antwort im Thema

Ja Mitch .... genau den !

Drehzahlschwankungen , kein fester Kraftschluss, ab und zu versucht er die WK mit nem Ruck zu schließen was nicht klappt.

Das ist halt das was ich immer sage.
Die Leute gehen los "oh ein A8 mit ganz wenig KM".... 2003er Baujahr , naja.
Der ist dann nur kurze Strecken gejuckelt.

Dementsprechend mies läuft dann der Motor
Klima sind die Stellmotoren fest
Heizung ist die Pumpenventileinheit tot
Irgendwelche Umlenkrollen machen Geräusche
Sämtliche Schrauben rostig und gammelig
Vom Träger fällt die ganze Beschichtung ab
Saugrohrklappen fest
Hydros klappern

Halt alles was so nen A8 zu bieten hat der Jahrelang rum gestanden hat oder nur in der Stadt rum gedödelt ist.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Ölwechsel mit Filter und anschliessend nochmal Ölwechsel über Ablassschraube...sollte genügen.

Aber rausreissen tu ich da nich garnix, so schlimm fährt es nicht. Irgendwann muss wohl mal nen Zip Kit rein. Das Getriebe selber dürfte am Benziner nahezu unkaputtbar sein meines Erachtens nach.

Was die immer alle haben

Mein JYN ist 401.000km mit dem gleichen Öl gefahren.
Die 2. Ladung ist jetzt 265.000km alt

Es fährt jetzt nach 666.000KM genau so wie es mit 400.000km gefahren ist.
Da hat sich nix geändert....
Außer das er kalt den 4. Gang komisch schaltet. Aber auch nur beim ersten mal.
Die weiteren Schaltungen sind okay.
Natürlich weit weg vom Benz , aber da ist es halt so nen Software Sache. Die Schaltlogik ist natürlich um welten besser als beim 6HP

Das 6HP26 schaltet nur in der BMW Version fast so cool wie das Benz Getriebe.
Da merkt man schnell das die Software bei BMW viel besser gemacht ist

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 15. Februar 2018 um 12:33:59 Uhr:


Ölwechsel mit Filter und anschliessend nochmal Ölwechsel über Ablassschraube...sollte genügen.

Aber rausreissen tu ich da nich garnix, so schlimm fährt es nicht. Irgendwann muss wohl mal nen Zip Kit rein. Das Getriebe selber dürfte am Benziner nahezu unkaputtbar sein meines Erachtens nach.

Naja, so suboptimal ist die Methode nicht weil der Großteil des alten Öls drin bleibt ! Deswegen spülen was im Übrigen auch ZF selber schon macht. Das vermischen mit anderen Ölen ist auch nicht unbedenklich, aber jeder so wie er es möchte! Der SonaxKit ist ja auch nicht so billig und dazu muss auch der Schieber raus!
Aber wie gesagt ist alles Geschmacksache! Die einen sagen bloß nicht spülen , ich jedenfalls habe bisher keine schlechten Erfahrungen damit gemacht und fast alle die Probleme mit den Schaltvorgängen hatten und gespült haben hatten danach Ruhe!
Und ja, es kann natürlich auch andere Ursachen wie LMM haben ist aber eher selten!
Gute Fahrt!

Zitat:

@das-weberli schrieb am 15. Februar 2018 um 14:07:44 Uhr:


Was die immer alle haben

Mein JYN ist 401.000km mit dem gleichen Öl gefahren.
Die 2. Ladung ist jetzt 265.000km alt

Es fährt jetzt nach 666.000KM genau so wie es mit 400.000km gefahren ist.
Da hat sich nix geändert....
Außer das er kalt den 4. Gang komisch schaltet. Aber auch nur beim ersten mal.
Die weiteren Schaltungen sind okay.
Natürlich weit weg vom Benz , aber da ist es halt so nen Software Sache. Die Schaltlogik ist natürlich um welten besser als beim 6HP

Das 6HP26 schaltet nur in der BMW Version fast so cool wie das Benz Getriebe.
Da merkt man schnell das die Software bei BMW viel besser gemacht ist

Das wäre mir neu das bei einem ZF Getriebe die Software von BMW entwickelt wurde! Aber man lernt nie aus.
Du wirst mir aber zustimmen das es im Bezug auf die Haltbarkeit des Getriebe immer auf das jeweilige Fahrprofil ankommt oder?
Wenn ich nur Langstrecke fahre sind die Km die du beschrieben hast kein Problem!

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Fahrprofil macht viel aus, das stimmt...
600.000km Autobahn sind bei weitem nicht so schlimm wie 100.000KM Stadtverkehr.

Ich hab jetzt einen Kunden mit nem 124.000KM alten 3,7er
Mechatronic am Ende und Wandlerkupplung runter bis "Eisen auf Eisen"

Sagt der Besitzer "Wie kann das denn sein, der hat doch nichts gelaufen"
Und da iss der Punkt
600.000km Wandlerkupplung Zu .... ist kein Thema
100.000km nur im Wandler Regelbereich (50.....100km/h) und schon ist er hin .
Das ist völlig normal

Edit:
BMW hat die Software nicht gemacht. Die Version für BMW fährt sich einfach nur um welten besser !
Zum Öl: Wenn du die Mechatronik los machst und mit Druckluft Richtung Kühler und Wandler pustest bekommst du so 9...9,5L Öl aus dem Getriebe raus !

[Ich hab jetzt einen Kunden mit nem 124.000KM alten 3,7er
Mechatronic am Ende und Wandlerkupplung runter bis "Eisen auf Eisen"

Hi, Du meinst doch bestimmt den "schönen Silbernen mit Vollausstattung" oder 🙂😁😁

Wie äußert sich denn die Sache mit der Mechatronic und der WKupplung? Schlagen? Geräusche? @das-weberli

Ja Mitch .... genau den !

Drehzahlschwankungen , kein fester Kraftschluss, ab und zu versucht er die WK mit nem Ruck zu schließen was nicht klappt.

Das ist halt das was ich immer sage.
Die Leute gehen los "oh ein A8 mit ganz wenig KM".... 2003er Baujahr , naja.
Der ist dann nur kurze Strecken gejuckelt.

Dementsprechend mies läuft dann der Motor
Klima sind die Stellmotoren fest
Heizung ist die Pumpenventileinheit tot
Irgendwelche Umlenkrollen machen Geräusche
Sämtliche Schrauben rostig und gammelig
Vom Träger fällt die ganze Beschichtung ab
Saugrohrklappen fest
Hydros klappern

Halt alles was so nen A8 zu bieten hat der Jahrelang rum gestanden hat oder nur in der Stadt rum gedödelt ist.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 15. Februar 2018 um 16:28:50 Uhr:


Fahrprofil macht viel aus, das stimmt...
600.000km Autobahn sind bei weitem nicht so schlimm wie 100.000KM Stadtverkehr.

Ich hab jetzt einen Kunden mit nem 124.000KM alten 3,7er
Mechatronic am Ende und Wandlerkupplung runter bis "Eisen auf Eisen"

Sagt der Besitzer "Wie kann das denn sein, der hat doch nichts gelaufen"
Und da iss der Punkt
600.000km Wandlerkupplung Zu .... ist kein Thema
100.000km nur im Wandler Regelbereich (50.....100km/h) und schon ist er hin .
Das ist völlig normal

Edit:
BMW hat die Software nicht gemacht. Die Version für BMW fährt sich einfach nur um welten besser !
Zum Öl: Wenn du die Mechatronik los machst und mit Druckluft Richtung Kühler und Wandler pustest bekommst du so 9...9,5L Öl aus dem Getriebe raus !

Nichts anderes habe ich geschrieben, Fahrprofil und Öl sollte komplett raus.
Das du ein Gegner des Spülens bist hast du ja schon mehrfach angemerkt.
Ja es gibt genug schwarze Schafe die dies nicht beherrschen und durch den Zusatz diverser Reiniger die auch nach meinem Empfinden nichts im Getriebe zu suchen haben, trotzdem dies dem Kunden andrehen.
Das eine Revision des Getriebe jedoch nicht immer nötig und außerdem sehr teuer ist behaupte ich jetzt einfach mal. Selbst ZF als Hersteller empfiehlt das Getriebe zu spülen. Es kann helfen muss aber nicht wenn die O-Ringe hart sind oder der Wandler zu sehr belastet wurde z.B. durch Chip Tunning und der dadurch resultierenden Mehrbelastung hilft nur noch eine Überholung des Getriebes.
Wenn ich jedoch bei manchen sehe das der Motor kalt ist und sofort voll belastet wird brache ich mich nicht zu wundern das sowohl am Motor als auch am Getriebe Probleme auftreten.
Gruß Dirk

Wie gesagt....

oder wie in meinem Fall , einfach nichts machen.
Iss ein ZipKit drin. Das Getriebe hat in seinem ganzen Leben 2x frisches Öl bekommen .
Ich ziehe viel Hänger über 2 Tonnen
Tuning auf 400PS und 900NM gibts obendrauf.

Spülen ?
Neeeeeeeeeee !

Schön Sportmodus und kacheln wie ein Ochse...dann eiert die WÜK auch nich rum und der Wandler samt Getriebe lebt vermutlich länger, als wenn Mutti in der Stadt rumeiert 😁

Auf S und schwerem Gasfuß ist auch jeder Schaltvorgang 1a

Mein Schaltzug iss irgendwie Richtung "S" fest.
Aber "S" steht bei mir eh für "Schrott". Das Schaltprogramm passt einfach mal 0 zum 4.2 TDI
Da dreht er den Motor weit aus dem Leistungsbereich raus. Völlig sinnlos

Na ganz so ist es nicht. Auf S schaltet er deutlich früher runter und später rauf. Das ist bei richtig schnell auf der Landstrasse und Piste oft sehr gut brauchbar, aber nach Leistungsabfrage - wenn man wieder normal fährt natürlich völlig unnötig. Auf Kick Down dreht er in den Gängen 1 - 5 dann auch auf 4.400 U/min. hoch (4.2 TDI) Auf D nur auf 4.150 - 4.200 U/min. Er fährt auf S halt oft länger auf höherer Drehzahl, was nicht Not tut und Diesel verfeuert. Aber man kann ja auch mit dem Gasfuß schalten. Wer das optmial halten will - dem bleibt ja die Handschaltung. So mach ich das, also D oder manuell, macht ja auch mehr Spaß.
Deswegen fahr ich auf der Bahn dann auch gerne mal länger auf Tiptronic manuell, wenn ich richtig heize.. Das ist 1. Wahl wenn man braten will. Ich seh ja vorher wann ich mehr Druck brauche und das ja weit vorher, - beim Überholen und am Berg - das kann kein Getriebe, vorausschauend schalten.
In der Regel fahre ich aber auf D. Nur das schaltet auf Leistung im oberen Bereich zu spät runter und manchmal zu früh hoch..
Aber ich gebe Weberli Recht - richtig passen tut "S" nicht. Da ist manuell die bessere Wahl.
Die Mechatronik muss je nach Fahrprofil einfach mal überholt werden. Da ist dann vieles besser, aber auch das Getriebeöl sollte alle 80 - 120 tsd. neu, je nach Fahrprofil. Beim kalten Getriebe schaltet der Wandler zwischen 3 und 4, wie eine Art Zwischengang, bis das Öl heiß genug ist. Das zunehmend mehr bei Alterung von Getriebeöl und Mechatronik - Verschleiß. Daran kann man auch erkennen, wann Öl und Mechatronik dran sind. Auch wenn er ruckt, beim Gang einlegen...dann wirds Zeit, oder schlägt beim runterschalten. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Ich wechsel stumpf alle 60 tsd. Wanne und Öl, (Filter und Magneten) weil ich in der Regel schnell Langstrecke Piste fahre, das aber so schnell wie es geht und 20 km/h über erlaubt - im Rahmen, im Schnitt am Liebsten auf dem Drehmomentpeak. Das ist bei mir laut Prüfstand bei 2.960 U/min. = 194 - 196 km/h je nach Bereifung. (ca. 50% - 55% Motorlast) (Beim Beschleunigen bis 155 km/h im 5. Gang 100%) Leistungspeak (100%) bei 3.560 U/min. Das sind 186 km/h im 5. Gang und 230 - 240 km/h im 6. Gang beim Beschleunigen. Die Motorlast pendelt sich dann bei 240 km/h ein auf nur 70% geradeaus kein Wind. Alles zwischen 180 - 240 km/h ist die Lieblingswelt vom 4.2 TDI. Da liegt man dann im Schnitt bei 12 - 13 ltr./100 km. Darüber fängt er dann an zu saufen, wie jeder Diesel. Dannn sind auch > 20 ltr. / 100 km möglich.
180 - 240 km/h bedeuten ohne Beschleunigung im Geradeauslauf ohne Gegenwind dann 50 - 70% Motorlast. Der optimale Diesel Arbeitsbereich für den 4.2 TDI. (Mit 255/40 19" WR Michelin. Mit 275 20" SR sind das mehr)
Meine Mechatronic neue Stempel etc. überholt bei ca. 185 tsd. km. Das war ein krasser Unterschied, immer saubere LuFi's und LMM vorausgesetzt.
Bei meinem KZJ gehen ca. 9 - 10 Liter beim Wechsel rein. Bei 10,5 Liter im System. Das heißt es bleibt immer was zurück. Man kann mit Druckluft noch mehr aus dem Wandler rausbekommen, aber nie alles. Deswegen halte ich vom Spülen nix. Bei älteren Getrieben bleibt noch mehr drin, also spülen noch ungünstiger.
Beim Motor ist das das anders. Der hat zwar stolze 11,5 ltr Ölinhalt und ca. 9,5 ltr. gehen beim Wechsel incl. Filter rein, aber wenn man da spült verdampft wenigstens der Rest, wenn das Öl heiß genug ist > 110 ° Öltemperatur und man kann den Ölstand leicht regulieren und auf Optimum halten. Das ist aber beim Getriebe natürlich ganz anders und zu umständlich und dann hat man da nach Verdampfen der Reste der Spülung dann zwischen den Wechseln deutlich zu wenig Öl drin. Sch......daher halte ich nix von Getriebspülung, anders als bei einer Motorspülung ab einem bestiummten Alter.

Ich möchte ja nicht streiten, aber deine Darstellung des Spülens und der Behauptung das was drin bleibt ist falsch.
Beim dynamischen Spülen wird so lange gespült bis keine Altölrückstände mehr im System sind. Danach wird nach Herstellerangabe wieder befühlt.
Ich empfehle hier einfach mal auf die Seite von Tim Eckart zu gehen.
Nochmal, so schlecht kann es nicht sein da sogar ZF die Methode übernommen hat!
Ich lass mein Getriebe alle 60.000km spülen und habe die von mehreren beschriebenen Probleme nicht!

Na okay, aber dennoch sei die Frage erlaubt wie sie alles rausbekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen