Getriebe schaltet nach Berg anfahren schlecht
Ich hab mal wieder ein kleines Anliegen.
Heute ist mir folgende Situation aufgefallen.
Ich bin heute an einer Straße mit einer Steigung von ca. 30-35 % kommend auf eine Hauptstraße abgebogen. Kurz vorm abbiegen (an der Berg Spitze) komplett zum Stillstand gekommen.
Als ich dann auf die Hauptstraße abgebogen bin hat das Getriebe spät hoch geschaltet (bei ca. 2700 Umdrehungen) mit einer leichten Drehzahlerhöhung vorm schalten.
Auch beim nächsten Gang wechsel das selbe. Anschließend nach ca. 500 Meter hat es wieder normal geschaltet.
Das selbe Verhalten ist mir auch schonmal nach einer voll Bremsung aufgefallen.
Das Getriebe schaltet normalerweise nach meiner Mechatronik Überholung Butter weich bei ca. 1800-2000 Umdrehung bei leichtem Gas geben.
Woran könnte das liegen? Hat jemand schonmal ähnliches mitbekommen.
Könnte es an dem Öl liegen, dass durch die Steigung sich nach hinten verlagert hat, dass es schlecht geschaltet hat?
18 Antworten
Also ich kenne das nur so. Das Getriebe passt sich der Gegebenheit an, wenn es den Berg rauf geht dann schaltet es später.
War bei mir zumindest immer so, ich musste täglich nach der Arbeit auf den ersten ~50 Metern einen steilen Berg hoch und dann halten um mich in den Verkehr einzufädeln. Von da an ging es bergab, das Getriebe hat trotzdem weiterhin für eine kurze Zeit sehr spät geschaltet (es "weiß" ja nicht, dass es nicht mehr bergauf geht), weshalb ich dort nach dem Abbiegen erstmal manuell geschaltet habe.
Ölstand ok? Vielleicht mal prüfen lassen
Ja, Ölstand war auch mein erster Gedanke.
Das in dem Fall spätere Schalten würde mir auch keine Stirnfalten bescheren, nur das Hochdrehen ohne Lastabgabe wäre für mich nicht normal.
Entweder weil zu wenig Öl drin ist, ein Ventil/Dichtung nicht mehr sauber abdichtet oder eine Kupplung langsam aufgiebt.
Ähnliche Themen
Ich tippe darauf, dass durch die extreme Schräglage, die Pumpe kein Öl gesaugt hat und das Fahrzeug eine kurze Zeit in normaler Lage laufen muss, bis die Luft wieder raus ist. Also erste (und auch preisgünstigste) Maßnahme: Ölstand kontrollieren!
Das viel zu späte Schalten bei Steigungen und danach hatte ich auch, hab mich jedes Mal drüber geärgert und mich dann endlich für XHP entschieden. Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, ich ärger mich nur, dass ich das nicht früher gemacht habe...
Ich werde das Getriebe Öl nochmal prüfen. Ich hatte zuletzt auf der Bühne beim auffüllen als ich die Magnetventile getauscht hatte eine Temperatur von ca. 48 Grad und da lief ein Dicker Strahl raus . Da dachte ich ok müsste stimmen. Da ich mit der Temperatur etwas drüber war, war ich auch froh das ein etwas kräftigere Strahl raus floß. Als das bei der Temperatur ein leichter strahl rausfloß.
Deshalb dachte ich, ich hätte sogar ca. 300-400 mehr Öl drin als zu wenig.
Das Problem ist halt in der Werkstatt die Temperatur niedrig zu halten. Nach einer Fahrt von 40 km muss ich mindestens 4 Stunden warten damit die Getriebe Öl Temperatur auf 30-35 Grad sinkt.
Ich werde es wahrscheinlich hier bei mir im Garten nochmal prüfen, da ist das Getriebe noch kalt und ich kann es in Ruhe auf 30-35 Grad bringen und testen.
Auch alle Gänge dabei durchgeschaltet?
Ja alle Gänge durch geschaltet und auch jeweils kurz gehalten und auch die Klima eingeschaltet. Ich weiß nicht was die Klima damit zu haben soll, doch so steht es bei einer Anleitung von ZF.
Zitat:
@babo84 schrieb am 23. Juli 2024 um 00:24:42 Uhr:
Ja alle Gänge durch geschaltet und auch jeweils kurz gehalten und auch die Klima eingeschaltet. Ich weiß nicht was die Klima damit zu haben soll, doch so steht es bei einer Anleitung von ZF.
Ich denke da gehts um die Motordrehzahl. Wenn die Temperatur so einigermaßen stimmt (gut handwarm), dann passt das schon. Die exakte Einhaltung der Öltemperatur wird überbewertet.
Meines Erachtens nach ist das ein ganz normales verhalten vom Getriebe.
Damit wird versucht das Auto an Steigung agil zu halten.
Wenn ich mit meinem 25d LCI mit XHP eine Steigung hoch fahre, habe ich das gleiche Verhalten.
Nachdem die Steigung überwunden wurde, "normalisiert" sich das Getriebe erst nach ungefähr 100m Geradeausfahrt oder nachdem weiterbeschleunigen und dem darauffolgenden Gangwechsel.
LG
Das höher Ausdrehen ja aber nicht das durchrutschen, das ist nicht normal.
Ich werde es nachher nochmal testen. Die Steigung ist bei mir hier im die Ecke. Dann kann ich es nochmal genau beobachten, wie sich das Getriebe verhält.
Diese Drehzahlerhöhung vor dem Schalten hatte ich schonmal während der DPF Regeneration und hoher Motorlast. Ist sicherlich nicht ganz normal, war danach aber wieder komplett verschwunden.
edit: Generell würde ich mal schauen, wann die letzte Regeneration stattgefunden hat, denn auch dann schaltet das Getriebe später, aber da du schreibst, dass es ~500 m später wieder normal war, vermute ich eher dass es das nicht war.
Per OBD und dem xHP Flashtool kannst du die Adaptionswerte aus dem Getriebe auslesen, schau dort unter Diagnose mal nach den Druck- und Zeitwerten der einzelnen Kupplungen.