Getriebe S Tronic
Hallo,
mich würde mal interessierrn welches Automatikgetriebe beim 35 TFSI mit 150 PS verbaut idt, weis das schon jemand?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 28. Juli 2019 um 22:33:38 Uhr:
für die Gedenksekunde kann das Getriebe wohl nichts, eher eine Unart des Motors..Von langen Schaltzeiten kann ich nicht berichten, vielleicht auch nicht so wichtig, wie schnell geschaltet wird, da wir normalerweise keine Rennen fahren..😎
Nein, diese "Gedenksekunde" ist auf das Verhalten des DQ381 bei Mehrfachrückschaltungen beim Kickdown zurückzuführen. Unter anderem
hierhabe ich den Ablauf und die Unterschiede zwischen DQ381 und anderen DSGs/S-tronic-Getrieben beschrieben. Siehe dazu auch die Fortsetzung
hier. Von einer "Gedenksekdunde" zu sprechen ist eigentlich nicht ganz korrekt, auch wenn klar wird, was gemeint ist.
Zitat:
@Dampflpauderer schrieb am 28. Juli 2019 um 23:54:50 Uhr:
--> weißt du ob im 150Ps TDI die Trockenkupplung steckt?
Wie bereits gesagt wurde, ganz sicher nicht. Der 150 PS TDI überschreitet das zulässige Eingangsdrehmoment des DQ200 (250 Nm) deutlich.
Zitat:
@Dampflpauderer schrieb am 28. Juli 2019 um 23:54:50 Uhr:
Der Markt hat längst entschieden, dass das ZF besser ist. - sieht man deutlich am US Markt...da wird sogar der Tiguan BiTDI nur noch mit Wandler ausgeliefert.
Woran machst du das fest? Daran, dass im traditionellen Automatikmarkt die Käufer Altbewärtes bevorzugen? Bei BWM ist der Anteil von Doppelkupplungsgetrieben zuletzt deutlich gestiegen. Die Resonanz in den benachbarten BMW-Foren ist durchaus positiv.
Zitat:
@Dampflpauderer schrieb am 28. Juli 2019 um 21:00:35 Uhr:
Ich hatte 2015 mal einen Golf GTD mit Doppelkupplung, das war seiner Zeit nicht so schlecht wie jetzt im Q3
Das in diesem Fahrzeug verbaute DQ250 hat tatsächlich eine ganz andere, von vielen als "DSG-typisch" empfundene, Schaltcharakteristik. Das DQ381 schaltet weicher und verschliffener. Hat keine technischen Gründe, sondern liegt einfach an der Abstimmung.
Zitat:
@Dampflpauderer schrieb am 28. Juli 2019 um 23:54:50 Uhr:
Widerspricht halt der Technik wenn ein 8-Gang Wandlergetriebe von ZF besser, schneller schaltet und auch standfester ist als die Eigenentwicklung mit Doppelkupplung. Wenn du nix davon merkst, dann hast du wohl ein anders Getriebe im 40er als der 35er...
Wie schnell ein Automatikgetriebe schaltet ist im Wesentlichen eine Abstimmungssache. Es gibt keinen technischen Grund weshalb eine (moderne) Wandlerautomatik langsamer schalten muss als ein Doppelkupplungsgetriebe. Beide Getriebeverianten schalten mittels Überschneidungsschaltung, also dem gleichzeitigen Öffnen und Schließen von Lamellenkupplungen oder -bremsen. Je nachdem ob der Fahrzeughersteller eine eher komfortorientierte oder sportliche Abstimmung vornimmt, können beide Getriebetypen sehr schnell und knackig oder langsam und verschliffen schalten. Die Ansteuerung der Wandlerüberbrückungskupplung bei der Wandlerautomatik hat auf die Schaltcharakteristik einen erheblichen Einfluss. Lässt man diese während der Überschneidungsschaltung überwiegend geschlossen, fühlt sich der Gangwechsel bei einer Wandlerautomatik nicht anders an als bei einem Doppelkupplungsgetriebe, denn im Grunde genommen passier dabei nichts Anderes.
Zitat:
@urq schrieb am 29. Juli 2019 um 04:54:41 Uhr:
Das es eine 8 Gang Automatic im Q3 gibt,wäre mir auch neu,bezweifle auch ,das es eine Wandlerautomatik im Q3 gibt
Wie bei vielen anderen Modellen aus dem VW-Konzern gibt es in Nordamerika statt DSG/S-tronic eine 8-Gang-Wandlerautomatik von Aisin. Ist aber hier nicht relevant, denn in Europa wird diese nicht angeboten. Daran wird sich wohl auch nichts ändern, denn das Eigenentwicklungen kommen VW/Audi deutlich billiger als das Zukaufen eines Konkurrenzprodukts und die Doppelkupplungsgetriebe leisten aufgrund ihres höheren Wirkungsgrades einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Flottenverbrauchsziele. In den USA ist gerade letzteres weniger relevant und der Konkurrenzdruck ist höher. Doppelkupplungsgetriebe kommen dort in Volumenmodellen nicht gut an und werden lediglich bei sportlich ausgerichteten Modellen nachgefragt, während sie sich in Europa trotz einiger Klagen in Internetforen wie warme Semmeln verkaufen.
37 Antworten
Ich habe bei erWin leider auch keine SSP zum neuen Q3 gefunden. Im Internet habe ich hingegen eine SSP673 in russisch zum neuen Q3 gefunden. Auch wenn ich kein russisch kann, konnte ich doch erkennen das im 1.5TFSI ein DQ381 verbaut wird.
U.s. eine Google Übersetzung aus dem russischen SSP673:
Zum Zeitpunkt des Markteintritts wird der Audi Q3 (Modell F3) mit folgenden Getrieben ausgestattet (abhängig von der regionalen Kombination von Motor und Getriebe):> 6-Gang-Schaltgetriebe 02Q (MQ350-6F); > 6-Gang-Schaltgetriebe 0BB (MQ350-6A); > 6-Gang-Getriebe S tronic 0D9 (DQ250-6F); > 7-Gang-Getriebe S tronic 0GC (DQ381-7F); > 7-Gang-Getriebe S tronic 0DL (DQ500-7A); > 8-Gang-Automatikgetriebe 09P (AQ450-8A). Alle diese Getriebe sind zeitgeprüft und für andere VW-Fahrzeuge mit Quermotor bekannt.
Zum Wechseln der Gänge in einem Schaltgetriebe wird ein Seilzugmechanismus verwendet, und der Kupplungsaktuator ist hydraulisch - mit dem Kupplungsgeber und den Arbeitszylindern.
Im Jahr 2003 wurde das 6-Gang-Getriebe S tronic 02E erstmals in Audi Fahrzeugen eingesetzt. Das Getriebe 0D9 ist grundsätzlich ähnlich aufgebaut und wird seit 2013 bei Audi verwendet. Dort kann es einem Drehmoment von bis zu 350 Nm standhalten. Das 7-Gang-Getriebe S tronic 0GC wird von Audi seit 2017 im Audi A3 (Modell 8V) und im Audi Q2 (Modell GA) eingesetzt. Es ist für Audi-Modelle mit einem Drehmoment von bis zu 420 Nm ausgelegt. Das 7-Gang-Getriebe S tronic 0DL wurde 2016 erstmals im Audi RS3 und im Modelljahr des Audi TT RS eingesetzt. Das Getriebe 0DL ähnelt im Allgemeinen dem 7-Gang-Getriebe S tronic 0BT. Es ist für Audi Modelle mit einem Drehmoment von bis zu 600 Nm ausgelegt.
Rückblick
DKTA R4 2,0 ??L 4V TFSI, 169 kW
7-Gang-Getriebe S tronic 0DL> Interne Bezeichnung: DQ500-7A. > Nenndrehmoment des Motors / maximal: 500 Nm / 600 Nm. > Zwei Reibungskupplungen mit Ölkühlung und hydraulischem Antrieb. > Zwei Getriebeteile mit vollständig synchronisierten Gängen. > Mechatronik-Einheit mit integrierter Steuerung sowie Sensoren und Aktoren. > Allgemeiner Kreislauf der Ölzirkulation von hydraulischem Antrieb und mechanischem Getriebe. > Eine ständig arbeitende mechanische Ölpumpe sorgt dafür, dass hydraulische Stellantriebe arbeiten und das Getriebe schmieren. Detaillierte Informationen zur 0DL-Getriebetechnik finden Sie im Selbststudienprogramm 454 "7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0BT T5, 2010 modifiziert".
Zwar auch S-Tronic Thema aber was anderes
Ich habe das Problem, das wenn Ich Kickdown durch führe, das zwar der Gang herunter geschalten wird und die Drehzahl hoch geht, jedoch kommt kein Schub.
Dieser kommt erst nach ca. 2-3 sec. dann merkt man das der Schob kommt
Wie gesagt immer nach dem runter schalten wenn man beschleunigt
Bei Euch auch so ?
Ist das normal ???
Ist bei mir leider auch so. Ist wohl das "Turboloch".
Wird gerade bei Audi geprüft, kann sein das es ein Update geben wird
ich berichte,
Es ist kein Turboloch, es handelt sich dabei dass das Getriebe nicht gleich umstellt, bei einem S-Tronic Getriebe ist es ja das gerade das es zu keinem Schubabbruch kommt
Ich hatte nun drei Wochen lang einen Q3 TDI 150PS mit S-Tronic und war echt entsetzt wie schlecht das Getriebe ist. Extreme Anfahrschwäche und gegen den Erwartungen an die Technik sehr lange Schaltzeiten. Ist das bei den Top-Motorisierungen besser, da ich ggf die Trockenkupplungs-Variante gefahren bin? - Ich hatte 2015 mal einen Golf GTD mit Doppelkupplung, das war seiner Zeit nicht so schlecht wie jetzt im Q3
Zuletzt bin ich einen A4 B8 mit 8-Gang ZF Getriebe gefahren, kein Wunder, dass BMW mit ZF einen neuen Milliarden Deal verhandelt hat...habe bisher kein besseres Getriebe gefahren.
Grüße Chris
Zitat:
@Dampflpauderer schrieb am 28. Juli 2019 um 21:00:35 Uhr:
Ich hatte nun drei Wochen lang einen Q3 TDI 150PS mit S-Tronic und war echt entsetzt wie schlecht das Getriebe ist. Extreme Anfahrschwäche und gegen den Erwartungen an die Technik sehr lange Schaltzeiten. Ist das bei den Top-Motorisierungen besser, da ich ggf die Trockenkupplungs-Variante gefahren bin? - Ich hatte 2015 mal einen Golf GTD mit Doppelkupplung, das war seiner Zeit nicht so schlecht wie jetzt im Q3Zuletzt bin ich einen A4 B8 mit 8-Gang ZF Getriebe gefahren, kein Wunder, dass BMW mit ZF einen neuen Milliarden Deal verhandelt hat...habe bisher kein besseres Getriebe gefahren.
Grüße Chris
Hi,
für die Gedenksekunde kann das Getriebe wohl nichts, eher eine Unart des Motors..Von langen Schaltzeiten kann ich nicht berichten, vielleicht auch nicht so wichtig, wie schnell geschaltet wird, da wir normalerweise keine Rennen fahren..😎
Widerspricht halt der Technik wenn ein 8-Gang Wandlergetriebe von ZF besser, schneller schaltet und auch standfester ist als die Eigenentwicklung mit Doppelkupplung. Wenn du nix davon merkst, dann hast du wohl ein anders Getriebe im 40er als der 35er...
--> weißt du ob im 150Ps TDI die Trockenkupplung steckt?
--> Welcher Q3 hat das 8-Gang Getriebe wie @aramis13 schreibt (ist das das ZF Wandler?)
Wenn ich da in meine Glaskugel sehe dann haben die es geschafft einige Fürsten in der Entwicklungsabteilung des DSG Getriebes zu züchten, so dass diese nicht mehr wegzurationalisieren sind. Der Markt hat längst entschieden, dass das ZF besser ist. - sieht man deutlich am US Markt...da wird sogar der Tiguan BiTDI nur noch mit Wandler ausgeliefert.
Ein 150 PS TDI hat sicher keine Trockenkupplung.
Das es eine 8 Gang Automatic im Q3 gibt,wäre mir auch neu,bezweifle auch ,das es eine Wandlerautomatik im Q3 gibt
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 28. Juli 2019 um 22:33:38 Uhr:
für die Gedenksekunde kann das Getriebe wohl nichts, eher eine Unart des Motors..Von langen Schaltzeiten kann ich nicht berichten, vielleicht auch nicht so wichtig, wie schnell geschaltet wird, da wir normalerweise keine Rennen fahren..😎
Nein, diese "Gedenksekunde" ist auf das Verhalten des DQ381 bei Mehrfachrückschaltungen beim Kickdown zurückzuführen. Unter anderem
hierhabe ich den Ablauf und die Unterschiede zwischen DQ381 und anderen DSGs/S-tronic-Getrieben beschrieben. Siehe dazu auch die Fortsetzung
hier. Von einer "Gedenksekdunde" zu sprechen ist eigentlich nicht ganz korrekt, auch wenn klar wird, was gemeint ist.
Zitat:
@Dampflpauderer schrieb am 28. Juli 2019 um 23:54:50 Uhr:
--> weißt du ob im 150Ps TDI die Trockenkupplung steckt?
Wie bereits gesagt wurde, ganz sicher nicht. Der 150 PS TDI überschreitet das zulässige Eingangsdrehmoment des DQ200 (250 Nm) deutlich.
Zitat:
@Dampflpauderer schrieb am 28. Juli 2019 um 23:54:50 Uhr:
Der Markt hat längst entschieden, dass das ZF besser ist. - sieht man deutlich am US Markt...da wird sogar der Tiguan BiTDI nur noch mit Wandler ausgeliefert.
Woran machst du das fest? Daran, dass im traditionellen Automatikmarkt die Käufer Altbewärtes bevorzugen? Bei BWM ist der Anteil von Doppelkupplungsgetrieben zuletzt deutlich gestiegen. Die Resonanz in den benachbarten BMW-Foren ist durchaus positiv.
Zitat:
@Dampflpauderer schrieb am 28. Juli 2019 um 21:00:35 Uhr:
Ich hatte 2015 mal einen Golf GTD mit Doppelkupplung, das war seiner Zeit nicht so schlecht wie jetzt im Q3
Das in diesem Fahrzeug verbaute DQ250 hat tatsächlich eine ganz andere, von vielen als "DSG-typisch" empfundene, Schaltcharakteristik. Das DQ381 schaltet weicher und verschliffener. Hat keine technischen Gründe, sondern liegt einfach an der Abstimmung.
Zitat:
@Dampflpauderer schrieb am 28. Juli 2019 um 23:54:50 Uhr:
Widerspricht halt der Technik wenn ein 8-Gang Wandlergetriebe von ZF besser, schneller schaltet und auch standfester ist als die Eigenentwicklung mit Doppelkupplung. Wenn du nix davon merkst, dann hast du wohl ein anders Getriebe im 40er als der 35er...
Wie schnell ein Automatikgetriebe schaltet ist im Wesentlichen eine Abstimmungssache. Es gibt keinen technischen Grund weshalb eine (moderne) Wandlerautomatik langsamer schalten muss als ein Doppelkupplungsgetriebe. Beide Getriebeverianten schalten mittels Überschneidungsschaltung, also dem gleichzeitigen Öffnen und Schließen von Lamellenkupplungen oder -bremsen. Je nachdem ob der Fahrzeughersteller eine eher komfortorientierte oder sportliche Abstimmung vornimmt, können beide Getriebetypen sehr schnell und knackig oder langsam und verschliffen schalten. Die Ansteuerung der Wandlerüberbrückungskupplung bei der Wandlerautomatik hat auf die Schaltcharakteristik einen erheblichen Einfluss. Lässt man diese während der Überschneidungsschaltung überwiegend geschlossen, fühlt sich der Gangwechsel bei einer Wandlerautomatik nicht anders an als bei einem Doppelkupplungsgetriebe, denn im Grunde genommen passier dabei nichts Anderes.
Zitat:
@urq schrieb am 29. Juli 2019 um 04:54:41 Uhr:
Das es eine 8 Gang Automatic im Q3 gibt,wäre mir auch neu,bezweifle auch ,das es eine Wandlerautomatik im Q3 gibt
Wie bei vielen anderen Modellen aus dem VW-Konzern gibt es in Nordamerika statt DSG/S-tronic eine 8-Gang-Wandlerautomatik von Aisin. Ist aber hier nicht relevant, denn in Europa wird diese nicht angeboten. Daran wird sich wohl auch nichts ändern, denn das Eigenentwicklungen kommen VW/Audi deutlich billiger als das Zukaufen eines Konkurrenzprodukts und die Doppelkupplungsgetriebe leisten aufgrund ihres höheren Wirkungsgrades einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Flottenverbrauchsziele. In den USA ist gerade letzteres weniger relevant und der Konkurrenzdruck ist höher. Doppelkupplungsgetriebe kommen dort in Volumenmodellen nicht gut an und werden lediglich bei sportlich ausgerichteten Modellen nachgefragt, während sie sich in Europa trotz einiger Klagen in Internetforen wie warme Semmeln verkaufen.
Habe in der SuFu nichts weiter gefunden, daher versuche ich es hier.
Mein Problem ist, beim beschleunigen schaltet mein DSG im 5. und 6. Gang unsauber.
Die Gängen schlagen spürbar rein. Meine Werkstatt hat darauf noch keine Lösung gefunden.
Vielleicht hat hier jemand das gleiche Problem oder auch eine Lösung gefunden.
Meiner macht das auch, aber nur beim Einsatz des ACC. Beispielszenario: Ich habe im ACC 140 km/h voreingestellt und lasse dann automatisch (per Zug am Lenkradhebel) von z.B. 80 km/h hochbeschleunigen. Hierbei kommt es zu heftigen Schaltrucken in den 6. oder 7. Gang. Wenn ich bei diesem Vorgang per Lenkradwippen hochschalte, kommen diese Schaltrucke nicht.
Wenn ich selber per Gaspedal hochbeschleunige, schaltet er immer sauber, d.h. ohne die heftigen Schaltrucke.
Der Fehler ist bei Audi in Ingolstadt seit Mai 2019 gemeldet, bisher zeichnet sich aber keine Lösung ab. Die Werkstatt "darf" nichts machen, so die Aussage von zwei verschiedenen Audi-Werkstätten.
Da stimme ich Dir zu, bei ACC ist das bei mir auch so.
Meiner ist zur Zeit in der Werkstatt wegen eines anderen elektronischen Fehler,
mein Serviceberater hatte mich zurück gerufen und meinte, dass das im BC keine Fehler hinterlegt sind, darauf haben sie den Ölstand im Getriebe kontrolliert und den Ölstand korrigiert.
Werde vsl. am Montag mein Auto wieder haben und es gleich testen.
Hatte mal was auf Vox bei den Autodocs gesehen, dass die Hersteller gerne sehr knapp mit den Öl umgehen
um Kosten zusparen. Öl aufgefüllt und schon schaltet das Getriebe wieder sauber und geschmeidig.
Gibts im 2.0 TDI gar kein DQ500 mehr?