1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Getriebe Problem 722.6 NAG 1 im 1. und 2. Gang

Getriebe Problem 722.6 NAG 1 im 1. und 2. Gang

Mercedes E-Klasse W211

Hallo da draußen,
ich weiß bestimmt der 1000 te Fred zu diesem Getriebe,aber leider finde ich nicht das passende und so langsam bin ich etwas ratlos.
Ich fahre das Getriebe in einem Grand Cherokee mit der 3.0 CRD Maschine.
Kleine Vorgeschichte,hab den Wagen vor 4 Wochen gekauft und erst mal alle Öle geweselt.
Das Getriebe hat vor dem Wechsel recht übel rumgesponnen,teilweise am Berg zurückgerollt,starkes schlagen beim einlegen von D auf R beim rangieren,schlagen beim runterschalten beim ranfahren an eine Ampel oder so..
Das ATG Öl war im Interval,der letzte war bei 120 Tkm und jetzt hat er 188 tkm.
Das alte Öl war recht braun und übel riechend,eingefüllt habe ich das Titan 41... also das mit Freigabe dafür.Filter ist natürlich auch neu reingekommen.
Nach dem Öl wechsel habe ich das ATG zurückgesetzt,soweit es mir möglich war mit dem abklemmen der Batterie !!
Es lief schon wesentlich besser,kein Schlagen mehr,kein zurückrollen und eigentlich seidenweich..
Aber,nach ca 50 km war das schlagen wieder beim ranrollen wieder da ...
Dazu hat sich ein Fehler noch mehr ausgeprägt.
Beim anfahren an einer Ampel im 1.,dreht die Drehzahl beim gasgeben erst hoch,geht leicht runter ( immer noch ohne schalten ) geht dann wieder hoch und der 2. schlägt merklich rein und die Drehzahl geht wieder runter.
Gefühlt würde ich sagen das er beim anfahren auch leicht schlupf hat und nicht so richtig will..
Wenn der 2te drinnen ist,ist der rest seidenweich und er fährt sich ansonsten Top.
Was mir auch aufgefallen ist,das der 2. beim abremsen ( man denkt er schaltet jetzt gleich in den 1.) hängenbleibt und er erst beim absoluten stillstand in den ersten schaltet...
Was habe ich bisher gemacht,der Ölstand ist okay,das Öl ist auch okay,also nicht verschmutzt trotz das der Wandler nicht leer gelaufen ist.In einer Jeep Werkstatt wurde der Fehler ausgelesen,keine hinterlegt !! Das ATG wurde mit dem Star dingsbums zurückgesetzt..
Nichts hat geholfen...
Zur Zeit steht er in einer Jeep Werkstatt um nochmal alles genau zu checken,die Antort von da ..Das Getriebe hat ne Macke,das muss wohl raus ...
Da ich weitgehends selbst Schrauber bin,würde ich das gerne selber machen..bzw das was ich machen kann.
Was würde ich machen:
Diese Elektro Hydraulische Platte wechseln !!! Wegen dem Speed Sensor !! Kann das der sein ?
Dieses WÜK Ventil Wechseln ..wegen dem Zwischengas !!! Kann das sein ??
Den Hydrulik Block reinigen wegen der kleinen Siebe !!!??
Oder ist es ein anderres Ventil ??
Bin ich kpl auf dem Holzweg ??
Habt ihr Tipps für mich das ich den Fehler weiter einkreisen kann ??
So langsam weiß ich echt nicht mehr weiter und ich würde gerne auf ein Austausch verzichten,gerade erst gekauft..da ist die Kasse doch etwas klamm :-(
Ich bedanke mich schon mal bei euch
Grüße

Beste Antwort im Thema

Nabend zurück und ich melde vollzug :-)
Ich hab heute mein Getriebe etwas zerlegt und es gründlich gereinigt.
Das WÜK Ventil habe ich gleich mit getauscht !!
Diese Feder die angeblich brechen kann,hatte ich mir zwar ebenfalls besorgt aber es scheint nicht die passende zu sein,die neue ist wesentlich dünner und kürzer,obwohl die Nummer stimmt.
Na gut,die jetzige ist okay und es war eigentlich auch nicht der Fehler.
Die EHS war relativ gut eingesaut,am Drehzahlsensor war ebenfalls alles schwarz.
Den Block selber habe ich solange gereinigt bis nur noch sauberer Bremsenreiniger aus den Löchern kam.
Was soll ich sagen,das Getriebe schaltet Butterweich,kein schlagen und vorallem kein schlupf mehr beim anfahren,ebenfalls kann ich jetzt endlich durchsbeschleunigen ohne das man den Eindruck hat das da eine "Kupplung" schleift.
Alles in allem hat sich das echt gelohnt,die Werkstatt wollte mir ein AT einbauen...
Kosten insgesamt für die heutige Aktion ca 115 €
Das nächste mal mache ich es aber nur mit Hebebühne...so war das etwas umständlich ;-)
Ich kann es jedem nur empfehlen und die Angst davor nehmen,es fliegt einem nix um die Ohren oder sonstwas..es sei den man schraubt die Platten an der seite ab...das habe ich nur halb gemacht um die Öffnungen der Federn zu spülen.
Freudige grüße

20150227-125555
20150227-131718
20150227-131653
+5
55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Zitat:

@benigo25 schrieb am 27. Februar 2015 um 22:50:08 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 27. Februar 2015 um 22:06:12 Uhr:



Im 300-er CRD Von meinem Alten 400k.
Hat jemand eine ähnliche Reparatur an einem 7G gewagt?

Die 7g Automatik ist eine ganz anders aufgebaut

Kann man denn trotzdem was selber machen am 7G? Ich habe ein Video gesehen, wie ein Hobbyschrauber die Ölmenge bei 50 °C prüft.

Zitat:

@Parilio schrieb am 27. Februar 2015 um 21:36:17 Uhr:



Den Block selber habe ich solange gereinigt bis nur noch sauberer Bremsenreiniger aus den Löchern kam.

Ich kann es jedem nur empfehlen und die Angst davor nehmen,es fliegt einem nix um die Ohren oder sonstwas..es sei den man schraubt die Platten an der seite ab...das habe ich nur halb gemacht um die Öffnungen der Federn zu spülen.

Warum hast Du es nicht komplett gemacht, die Schieber heraus genommen und die Platten auseinander geschraubt ?

Nur so bekommt man das richtig sauber. Wenn man die seitlichen Platten abschraubt springt einem auch nichts entgegen. Im Gegenteil, man muss manchmal schon ziemlich klopfen bis die Schieber heraus kommen.

Wenn man die vielen Schrauben löst lassen isch die obere und untere Platte trennen. Nur so bekommst Du den Dreck raus und an die Siebe dran. Da fallen dann ein paar Kugeln raus und die legt man einfach wieder rein bevor man wieder zu macht.

Diese Feder die angeblich brechen kann,hatte ich mir zwar ebenfalls besorgt aber es scheint nicht die passende zu sein,die neue ist wesentlich dünner und kürzer,obwohl die Nummer stimmt.
Na gut,die jetzige ist okay und es war eigentlich auch nicht der Fehler.

Hallo,

dass die Feder brechen kann hat auch Mercedes schon gemerkt. Es wurde irgendwann mal einiges an den Federn und Kolben geändert. Wie Du selbst festgestellt hast ist diese Feder jetzt dicker und länger und dafür ist der Kolben kürzer.

Die Version mit den Änderung erkennt man an der Zwischenplatte. Die neue hat 5 halbrunde Kerben und die alte Version mit der brechenden Feder hat nur 2 Kerben.

Grüße

Michael

5 Kerben -> neue Version

Für diejenigen die das ordentlich machen wollen:
Zerlegen der Schaltplatte

Siebe für Magnetventile

Sieb für Wandlerüberbrückung

Druckeinspeiseventil

Na ja, ich denke Parilio war schon recht tapfer. Immerhin passt ja momentan alles wieder.
Danke für die interessanten PDFs, MichaelV12!

Shit ..so manche Info hätte ich früher gebraucht :-( Trotzdem Danke ;-)
Leider passt es doch nicht alles,der anfahrschlupf ist wieder da ...
event liegt es auch noch an zu wenig Öl,ich habe nur diesen Messtab von Amazon mit 2 Anzeigen..Cold und Hot.
derzeit steht er an der letzten Markierung von Hot wenn ich nachmesse.
Folgendes Problemchen habe ich noch,allerdings nur im erwärmten zustand..
Wenn ich anfahre,leichtes Gas geben,er fährt normal los,schaltet aber merklich und mit verzögerung in den 2ten mit einem ruck,nur ein ruck kein schlagen oder sowas...
Das gleiche kann ich auch nachvollziehen wenn ich anfahre und dabei abbiege und der Wagen neigt sich...
Wenn er kalt ist,merkt man gar nichts und er schaltet butterweich...
Somit wäre meine vermutung,wenn das Öl warm ist,schwappt es hin unbd her und er bekommt in dem Moment zu wenig um ordentlich zu schalten...
Werde jetzt nochmal 100 ml dazu geben und mir dann jemand suchen der das exakt messen kann...
Oder hat noch jemand eine Idee ...?

Zitat:

@Parilio schrieb am 2. März 2015 um 14:35:09 Uhr:



Werde jetzt nochmal 100 ml dazu geben und mir dann jemand suchen der das exakt messen kann...
Oder hat noch jemand eine Idee ...?

Versuch es nicht gleich mit 100ml, nur 25ml nachfüllen und ausprobieren. So merkst Du auch eine Veränderung besser. Bei mir waren es 50ml zu wenig nach dem Getriebeölwechsel, in etwa gleiche Symptome wie Du es beschreibst. Taste Dich langsam ´ran.

;)

Zitat:

@Parilio schrieb am 2. März 2015 um 14:35:09 Uhr:


Shit ..so manche Info hätte ich früher gebraucht :-( Trotzdem Danke ;-)
Leider passt es doch nicht alles,der anfahrschlupf ist wieder da ...
event liegt es auch noch an zu wenig Öl,ich habe nur diesen Messtab von Amazon mit 2 Anzeigen..Cold und Hot.
derzeit steht er an der letzten Markierung von Hot wenn ich nachmesse.
Folgendes Problemchen habe ich noch,allerdings nur im erwärmten zustand..
Wenn ich anfahre,leichtes Gas geben,er fährt normal los,schaltet aber merklich und mit verzögerung in den 2ten mit einem ruck,nur ein ruck kein schlagen oder sowas...
Das gleiche kann ich auch nachvollziehen wenn ich anfahre und dabei abbiege und der Wagen neigt sich...
Wenn er kalt ist,merkt man gar nichts und er schaltet butterweich...
Somit wäre meine vermutung,wenn das Öl warm ist,schwappt es hin unbd her und er bekommt in dem Moment zu wenig um ordentlich zu schalten...
Werde jetzt nochmal 100 ml dazu geben und mir dann jemand suchen der das exakt messen kann...
Oder hat noch jemand eine Idee ...?

Wenn Du den Thread gelesen hättest, den ich Dir mal verlinkt habe, hättest Du eigentlich alle Informationen gehabt.
Meine erste Idee ist eigentlich, dass in Deiner EHS immer noch Dreck drin ist weil Du sie nicht richtig sauber gemacht hast, bzw. zum Reinigen nicht zerlegt hast.
Auf meinem Mercedes Messstab steht 25°C und 80°C, was Deinem Cold und Hot entsprechen dürfte. Die richtige Messung ist bei 80°C Öltemperatur vorzunehmen wobei diese mit der Diagnose messbar ist.
Deine Theorie verstehe ich nicht so ganz. Warum sollte das Öl nur schwappen wenn es heiß ist ? Das ist kalt auch schon recht flüssig.
Zuviel Öl ist auch schädlich ....
Es könnte auch sein, dass sich mechanische Teile auf Grund der Wärme ausdehnen und dann nicht mehr so gut laufen.

Zuwenig ATF bemerkt man immer zuerst bei kaltem Getriebe ...

Weiß eigentlich jemand warum der Ölstand deutlich höher ist wenn das Getriebe warm ist ?
Das Öl dehnt sich nicht so sehr aus, das es mehrere Zentimer ausmacht.
Woran liegt das also ?

Doch, ATF hat einen recht ausgeprägten Ausdehnungskoeffizienten.

Vielleicht dehnen sich andere Metallteile wie Zahnräder innerhalb des Getriebes und verdrängen dadurch Öl, wodurch der Ölstand höher wird. Nur eine Theorie von mir ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen