Getriebe öl über die arretierschraube ablassen?
Hallo am Samstag will ich getriebe öl wechseln, habe gelesen das man dies über die arretierschraube ablassen kann wenn man keinen Gang drin hat, sprich in natürlicher Stellung.
Kann das jemand bestätigen nicht das ich am Samstag gang raus lasse und die schraube raus drehe, und alles zusammen fällt.
Wäre sehr dankbar.
Die Bratwurst
64 Antworten
Die Reibscheibe oder der Automat können auch durch überhitzen deformiert sein.
Selbst wenn sie nur minimal klebt, reicht es aus um Probleme beim Schalten zu verursachen.
Sie zu tauschen wäre also ratsam.
Die Riemenscheiben eiern immer ein bisschen, das ist nicht dramatisch.
Man kann bei ihr die Gummibuchse sehen, solange man dort kein Riss erkennen kann ist alles okay.
Aber finde es nicht harmlos wenn ein 1Kg schweres Metallteil durch den Motorraum fliegt, es wird ja auch auf der Strase landen.
Kann für den Nachfolgenden verkehr sehr gefährlich werden.
Okay ja danke dir für die info, habe halt ohne Riemen kein wummern fest gestellt, nur das eiern der Riemenscheibe wodurch dann denke ich das wummern produziert wird.
Zitat:
@hunter1402 schrieb am 23. Juli 2017 um 11:02:19 Uhr:
Die Reibscheibe oder der Automat können auch durch überhitzen deformiert sein.
Selbst wenn sie nur minimal klebt, reicht es aus um Probleme beim Schalten zu verursachen.
Sie zu tauschen wäre also ratsam.
Die Riemenscheiben eiern immer ein bisschen, das ist nicht dramatisch.
Man kann bei ihr die Gummibuchse sehen, solange man dort kein Riss erkennen kann ist alles okay.
Aber finde es nicht harmlos wenn ein 1Kg schweres Metallteil durch den Motorraum fliegt, es wird ja auch auf der Strase landen.
Kann für den Nachfolgenden verkehr sehr gefährlich werden.
Was mir aber einfällt da sie ja Eiert überträgt es sich doch auch auf die anderen Riemen Betriebene Aggregate, was ja zu Schäden führen kann, so wie auch das wummern nervt und hört sich eigentlich nicht gesund an.
Ähnliche Themen
habe mir das absteck Werkzeug besorgt für den zahnriemen, nur eine kurze Frage reicht es oben das Lineal einzuführen und unten den Stift an der kw, Riemenscheibe los schrauben ab nehmen neue drauf fertig?
Nur stelle ich mir die Frage wie die kw Scheibe lose Schrauben, wenn die kw nur in rechts Drehung blockiert aber nicht in links Drehung on der richtung wo die schraube gelöst werden muss.
Nein, das funktioniert so nicht.
Die Nockenwellenräder müssen gelöst werden.
Die Nockenwellenräder auch bloß nicht gegen das Lineal lösen oder festziehen.
Die Riemenscheibe wird vor den NW Rädern festgezogen, denn beim Festziehen verdreht sich die KW Riemenscheibe auf der KW. Wenn die Nockenwellen dann fest wären würde sie platzen.
Das dies sich verdreht wegen der fehlenden nut ist ja schon Bewußt.
Aber ich will ja keinen zahnriemen neu machen, da dieser noch frisch vom vorbesitzer gemacht wurde.
Nur der zahnriemen muss ja vorher schon aufgelegt werden, bevor die kurbelwellenriemenscheibe drauf kommt.
Steige da nicht ganz hinter, vor allem nicht wie ich diese fest halten soll, da kein Werkzeug da ist bzw gibt um die kwr gegen zu halten um fest zu ziehen.
Das absteck Werkzeug dient ja nur für die Ot Markierungen, die spannrolle vom zahnriemen ist ja eine selbstständig spannende somit ist der zahnriemen ja eh immer auf Spannung.
Und das Zahnrad für den zahnriemen, was auf der Kurbelwelle sitzt diese ist ja nur drauf geschoben.
Ich dachte, motor auf Zylinder 1 Ot stellen, unten den Stift rein oben Lineal fertig im zu Gewehren das alles auf Ot steht.
Dann kurbelwellenriemenscheibe abschrauben, nur dann wie?
Denn wenn ich im Stand diese schon Löse, dann dreht diese sich ja wieder fest wenn ich Ot einstellen um das Werkzeug einzuführen.
Werkzeug gibt es keins um diese riemenscheibe gegenzuhalten, für zu lösen oder fest zu ziehen.
Wenn die Schrauben der NW gelöst sind, dann braucht man die KWR nicht mehr gegenhalten.
Die NWR zieht man zuletzt fest, dazu kann man einen Montierhebel durchstecken.
Man braucht dann nur einen 2. der gegenhält.
Verstehe ich nicht ganz den Zusammenhang, denn wenn ich unten ja den Kurbelwellen fixier Stift einsetze dann drückt die Kurbelwelle ja gegen diesen Stift, somit hätte ich ja schonmal was, was die kurbelwellenriemenscheibe gegen hält um 60nm +90° + 15° fest zu ziehen aber um zu lösen steige ich nicht durch, denn wenn ich oben die Nockenwellen Räder lösen würde dann ist ja immer noch nichts da was die kw fest hält im diese Lose zu bekommen und am zahnriemen wollte ich ja nichts machen, nur die Riemenscheibe wechseln.
Kann ja nicht sein das jeder andere hersteller für die kwr einfach sagt schraube raus kwr runter neue drauf fest drehen glücklich.. Und beim fiesta so ein Akt gemacht werden muss.
Habe heute bei Ford angerufen, der meister dort meinte zu mir das ich alles abstecken soll.
Oben Lineal, unten den kurbelwellenstift.
Riemen Scheibe lösen mit Schlagschrauber, neue drauf fest ziehen mit 40nm 90° Gegengehalten wird durch den kurbelwellenstift, somit wird die Riemenscheibe blockiert.
Bis auf das abstecken ist es relativ gleich wie bei anderen Fahrzeugen.
Dann mach es so. Wenn dir die Nocken wegfliegen, kann ich da nix für.
Denn die Riemenscheibe verdreht sich definitiv.
Hab an diesen Motoren schon dutzende Zahnriemen erneuert 😉
Es ist auch laut Werkstatt Handbuch so das man erst die KW Riemenscheibe gegen den Stift festzieht und zuletzt die NW Räder.
Die Aussage von der ford Werkstatt ist falsch! Habe selbst bei ford gelernt! Wie hunter1402 es schreibt ist richtig!
Im übrigen gehe ich zu 99% davon aus das deine Kupplung nen Schaden hat bzw nicht mehr 100% leichtgängig über die getriebehauptwelle gleitet und dadurch dein teilweise schlechtest schalten kommt!
Bitte wenn du die Kupplung erneuerst, erneuer gleichzeitig den nehmerzylinder selbst wenn noch nicht defekt man ärgert sich ohne Ende wenn der zwischdurch kaputt geht und das Getriebe wieder raus muss! Und achte darauf das die Kupplung super leicht über die Getriebe Hauptwelle gleitet!
Ps selbst wenn dir nichts um die Ohren fliegt! Bitte keinen neuen Thread aufmachen wegen ruckeln beim durchbeschleinigen aus kleinen Drehzahlen! Du hast ne große Chance so wie der freundliche es gesagt hat den ZR leicht zu verstellen und dann ruckelt beim beschleunigen aus kleinen Drehzahlen!
Habe es verstanden.
Stecke erstmal alles aber Nockenwellen, kurbelwellen und gegenhalter für das Schwungrad.
Dann Löse ich die Nockenwellen Räder und danach Löse ich erst die kurbelwellenriemenscheibe.
Riemenscheibe runter, neue rauf festziehen mit 40nm und 90° sofern es die M12 schraube ist.
Dann oben die Nockenwellenräder fest halten erst die eine dann die andere und mit 60nm wieder fest ziehen, evtl auch nich mit dem Maul Schlüssel zusätzlich gegenhalten.
Ist das so korrekt?
Ja die Kupplung kommt dann wohl auch neu, werde dann einen kompletten Satz bestellen mit dem hydraulischen Lager entweder Sachs oder luk.
Ist die Vorgehensweise soweit richtig bezüglich der riemenscheibe
Ps: gegen den Stift, und zusätzlich die schwungscheibe sie ich blockiere mit dem Werkzeug wo der Anlasser für raus muss.
Bzw nutze ich das Schwungrad also diese zu blockieren dafür um zu lösen und fest zu ziehen.
Werkzeug siehe Link Interessanten Artikel bei eBay ansehen http://www.ebay.de/itm/371004705486
Den Motor ungefähr auf OT stellen, am besten so 5 bis 10 grad vor OT. Man kann zur hilfe einen langen Schraubendreher durch die Kerzen öffnung an Zylinder 1 stecken. Zündkerzen ausbauen.
Linkes Vorderrad mit Holzklotz blockieren.
Mit dem gezeigten werkzeug die Kurbelwelle blockieren und die Schraube der Kw lösen.
Blockierwerkzeug aus der Anlasseröffnung ausbauen.
Dann die Nockenwellenräder lösen (nicht gegen das Blockierwerkzeug der Nockenwellen lösen.)
Riemenscheibe abziehen und neue aufstecken.
Jetzt den Stift im Kw Gehäuse einsetzen.
Dann Getriebe in den 5. Gang schalten und den Motor über das rechte vorderrad gegen den Stift drehen. Jetzt das Blockierwerkzeug für die Schwungscheibe wieder einsetzen, darauf achten das es stramm in der verzahnung sitzt und auch gut festgezogen ist. So sollte sich dann der druck auf beide Werkzeuge aufteilen. Dann die neue Riemenscheibe aufsetzen. Mit einer neuen Schraube festziehen.
Wenn die KW Schraube eine M12 ist bekommt sie 40Nm + 90 grad
Bei einer M14 100Nm +90 grad nach 10sek. nochmal 15 grad.
Blockier werkzeug der Schwungscheibe ausbauen.
Jetzt kann man über die Kw Schraube prüfen ob man noch am Stift anliegt, wenn ja dann das Lineal in den Nockenwellen einsetzen.
Dann erst die Einlasswelle festziehen mit 60 nm, dabei darauf achten das der zahnriemen zur Kurbelwelle hin unter spannung bleibt.
Jetzt die Auslasswelle festziehen und darauf achten das der zahnriemen zur einlasswelle auf spannung bleibt.
Wenn alles festgezogen ist, die stifte entfernen und den Motor min. 4 umdrehungen drehen. Ohne zündkerzen merkt man sofort ob die steuerzeiten stimmen. Denn dann muss er sich sauber drehen lassen . Dann den 1. zylinder wieder ungefähr 5 bis 10 grad vor OT stellen und den KW stift reindrehen. Den Motor dann gegen das Blockierwerkzeug drehen. Das Lineal sollte sich jetzt saugend einsetzen lassen. Ich lege es meistens erst davor und gucke ob die schlitze gerade sind. Manchmal kann man das Werkzeug dann auch so einsetzen.
Dann sollte eigentlich nichts mehr schiefgehen.
Die Vorgehensweise ist mir neu.
Ich hätte es jetzt so gemacht wie beschrieben, habe ja eine Bühne zur Verfügung und nen Schlagschrauber...