Getriebe nach Wechsel immernoch nicht in Ordnung (A5, 2.0L, 2010BJ)

Audi A5 8T Sportback

Hey Leute,
ich hatte mein Leiden hin und wieder in anderen Threads schon geäußert, jedoch hätte ich gern den einen oder anderen Ratschlag bezüglich meiner eigenen Situation.
Es geht um mein DSG im A5 2.0 L Quattro 2010er BJ. Ich hatte Probleme beim Wechsel des 2->3 Gang beim Lastwechsel. Vermutet wurde natürlich die Mechatronik, die bei vielen ja auch Abhilfe schuf. In meinem Fall wollte der Audi Mann das ganze Getriebe tauschen, wobei ich natürlich ne Stange Geld gezahlt habe.
Während der rund ersten 1k KM viel mir auf, dass das Schalten von 2 auf 3 jetzt besser war, jedoch beim Abbremsen an der Ampel es sporadisch einen richtigen Knall beim Wechsel von 3 auf 2 gibt. (wohlbemerkt mit komplett neuem Getriebe!)
Ich also zurück zum Audi. Sie hatten den Wagen anschließend einen Tag in der Werkstatt, um mir am nächsten Tag zu sagen, dass sie nichts feststellen können. Klar, es tritt ja auch nur sporadisch auf, aber wenn man 'ne Stunde durch die Stadt zur Arbeit fährt, nervt dieses Geknalle einfach nur übertrieben.
Desweiteren ist es meiner Meinung nach einfach hin und wieder ein unsauberes schalten, wenn ich die letzten Tage von Arbeit losfuhr (und ich fahre die ersten paar KM nicht wie ein Irrer drauf los), gibt es teilweise auf den ersten Metern beim schalten kleine Wackler...

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage, wie würdet ihr weiter vorgehen ? Ich bin mittlerweile ca 4k KM gefahren und an der Situation hat sich nichts geändert. Soll ich mir einen Getriebespezialisten in Berlin suchen und es unter Umständen Audi in Rechnung stellen, oder lieber nochmal zu Audi direkt ?

Vielen Dank euch im Vorraus !
Grüße Marc

Achso, anbei noch n Soundfile von dem Knall.. ich halte mein Handy dabei in den Fussraum ! 🙄

11 Antworten

Hallo a5odernix,

habe auch ein DSG und das schaltet butterweich, egal in welcher Situation. Geräusche, egal welche, sind nicht akzeptabel! (Bei mir ist es ein 3.0 TDI mit Quattro und 7 Gang DSG, ebenfalls Bj. 2010).

Das Soundfile ist schon mal der richtige Ansatz. Damit die Werkstatt konfontieren. Mach doch mit dem Meister eine Probefahrt. Dann wird er das Geräusch selbst erleben und kann nichts mher beschönigen. Insbesondere, wenn du das Soundfile vorgeführt hast, sollte er gneug Verständnis und Zeit für dein Problem aufbringen.

Beste Grüße

Stefan

Hi Stefan,
danke für die Antwort. Wie sich ein butterweiches Getriebe anfühlt weiß ich auch noch, bevor ich mein Problem mit dem Ölverbrauch hatte, lief der einfach nur Bombe.. Danach fing das ganze Spektakel an und es kam eins zum andern... 🙄

Leider ist das Geräusch wie beschrieben sehr schwer nach zu stellen, man muss sich schon ne halbe Stunde Zeit nehmen und fahren. Das macht der Audi Mann leider selten, so hab ich die Erfahrung gemacht..

Ich hab ihm gestern Abend mal 'ne Mail mit dem Soundfile zukommen lassen, mal schauen wie er drauf reagiert.

Bis später,
Grüße Marc

Ölverbrauch? Davon hattest du nichts geschrieben. Getriebeölverbrauch nehme ich an? Motorölverbrauch hat jedenfalls nichts mit dem Getriebe zu tun.

Das Getriebe hat ja zwei durch Dichtung getrennte Kammern. Das Öl der Kammer, die die Doppelkupplung beherbergt muss ja alle 60.000 km gewechselt werden. Dabei ist auf korrekten Ölstand zu achten. Zu wenig könnte zu einer ungenügenden Kraftübertragung oder erhöhten mechanischen Verschleiß führen und das "Knallen" erklären.

Zuviel Öl ist problematisch, weil sich das erwärmende Öl dann nicht mehr genügend ausdehnen kann. Der Öldruck steigt steil an. Zuviel Öl ist aber kaum möglich, da die Ölschraube seitlich am Gehäuse angebracht ist. Überschüssiges Öl läuft beim Befüllen einfach aus.

Ölverbrauch im Getriebe darf es nicht geben. 0,0! Wenn doch, sind defekte Dichtungen auszutauschen.

Sorry, hatte das nicht genügend ausgeführt. Ich hatte erhöhten Motorölverbrauch bedingt durch die falschen Kolbenringe bei meinem BJ. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ab dem Augenblick an meine Probleme anfingen. Meine Zündkerzen waren dadurch ich glaube 3 Mal im A****, dadurch lief er auf 3 Zylindern und ab da ungefähr fing auch mein Getrieberucken an.. Nach Beheben des Ölproblems, kam dann der Wechsel des Getriebes.

Ich persönlich tippe auf einen falschen ATF-Stand. Der Audi Mann meinte, das Getriebe wird schon befüllt angeliefert, komischerweise stand auf der Rechnung dann noch ATF aufgefüllt... 🙄 kurios

Naja, also ich hab jetzt erst mal am 12.09. einen Termin, um den Wagen anscheinend über mehrere Tage da zu lassen.

Bis dahin,
Grüße Marc

Ähnliche Themen

Bezüglich deines Problems - wie kann ich das dem Audihändler zeigen - das Problem hatte ich auch. Ich hab den Besuch in der Werkstatt somit gründlich vorbereitet. Bei mir war es so dass ziemlich genau nach 17min Stop-And-Go die Mechatronik angefangen hat diesen "Knall" zu produzieren - das hab ich durch zahlreiche Sonntags Runden auf dem Lidl-Parkplatz festgestellt. Ich bin also zu meinem Audihändler, hab mich dort angemeldet und gesagt er soll in 17min auf den Parkplatz kommen. Nach genau 17min im Stop-And-Go ums Autohaus ist dann der "Knall" aufgetreten und der Werkstattleiter durfte eine Runde mitfahren und jedesmal schön kräftig nicken. Beim zweiten "Knall" ist er ausgestiegen und hat sofort Audi angerufen und den Mechatroniktausch eingeleitet.

Bei dir war dann anscheinend "gut", dass es immer nach einer gewissen Zeit auftritt. Bei mir ist es wie beschrieben sehr sporadisch.. Die müssen halt einfach mal ein paar Meter weiter fahren als nur übers Firmengelände..
Mittlerweile hab ich aber den Soundfile und der belegt ja, dass da wirklich was im Argen ist.

Zum Getriebewechsel nochmal, laut dem Audi Mann ist die Mechatronik mit dabei gewesen, bestätigen kann ich es natürlich nicht.

@volatile void
Huhu, du meintest doch mal, dass das Befüllen des Getriebes mit dem ATF so aufwendig wäre, dass sich da Fehler einschleichen.. Wenn die Ablassschraube seitlich am Getriebe sitzt und überschüssiges Öl sowieso abläuft, wie kann der Prozess dann so schwierig sein ? (rein verständnishalber) 😁

PS: Wie kann ich jemanden mit nem Leerzeichen im Namen verlinken ? 😕

Zitat:

@a5odernix schrieb am 5. September 2016 um 07:04:18 Uhr:


Wenn die Ablassschraube seitlich am Getriebe sitzt und überschüssiges Öl sowieso abläuft, wie kann der Prozess dann so schwierig sein ?

Das ATF dehnt sich temperaturabhängig aus, daher muss das Getriebe die richtige Temperatur haben, da man ansonsten die falsche Menge einfüllt. Bei falschem Füllstand kann die Regelung dermaßen beeinträchtigt werden, dass normales Fahren so gut wie unmöglich wird (abgewürgter Motor im Stand, extrem ruppiges Schaltverhalten,...).

Zitat:

@a5odernix schrieb am 5. September 2016 um 07:04:18 Uhr:


PS: Wie kann ich jemanden mit nem Leerzeichen im Namen verlinken ? 😕

Das weiß ich auch nicht, glaube, das geht nicht. 😉

Guten Morgen zusammen,

Also ich hab letzten November meinen Ölwechsel für das Doppelkupplungsgetriebe erfolgreich ohne grosse Temperatur messerei durchgeführt. Darf ich die Temperaturdiskussion aus der Sicht eines Ingenieurs kurz erläutern, der ich bin?

1) Das DSG Getriebe selbst ist in einem Gehäuse mit zwei getrennten Kammern untergebracht. Getriebe und Doppelkupplung sind dadurch schmiertechnisch voneinander getrennt. Es wird nur das Öl für die Doppelkupplung gewechselt. Das Getriebe selbst ist lebenslang geschmiert.

2) Da die Doppelkupplung selbst einem Verschleiß unterliegt sollen mit dem Ölwechsel die Rückstände entfernt werden. Dazu empfiehlt es sich, dass das Öl warm ist. Doch Vorsicht. Die Ablassschraube sitzt unten am Kupplungsgehäuse. Es läuft euch also in jedem Fall etwas über die Hände. Verbrennungsgefahr! Daher solte das Öl max. 50° C heiss sein. Am besten fasst ihr kurz vorher das Gehäuse an. Wenn die Wärme gut erträglich, dann erst öffnen. Und tragt Gummihandschuhe zur Sicherheit.

3) Theoretisch ist es korrekt, dass mit steigender Temperatur das Öl sich ausdehnt. Von 20°auf ca. 80° sind es ca. 0,15 bis 0,2 l. Wenn das Gehäuse von oben randvoll mit Öl befüllt würde, gäbe es keinen Raum mehr, in dass es sich ausdehnen könnte. Also würde der Öldruck enorm ansteigen. Das Getriebe könnte u. U. nicht mehr korrekt arbeiten.

4) Um genau das zu verhindern, ist die Befüllöffnung seitlich angebracht, d.h. das Gehäuse kann nur ca. zur Hälfte befüllt werden. Der Rest des Raumes bietet dem Öl genug Platz für die Ausdehnung.

5) Davon unabhängig - weil Getriebeöl viel zäher ist als Motorenöl - kann es, um die Befüllung mittels Pumpe nicht schaden, das Öl anzuwärmen. Stellt es z.B auf einen heißen Heizkörper oder bei ca. 50° in den Backofen. Unbedingt nötig ist es allerdings nicht.

Hallo Leute,
mal wieder ein Update von mir.
Also ich war beim Audi Mann und nach ein paar Tagen konnte ich den Wagen wieder abholen. Es wurde etwas am Zweimassenschwungrad gemacht. Er sagte irgendwas von Mapping o.Ä. Beim ZMS handelt es sich doch um ein rein mechanisches Teil mit ein paar Federn drin oder ? Versteh nicht ganz, was man da Mappen kann...
Wie auch immer, ich sollte 500KM Adaptionsfahrt fahren, nach nun ca 650KM hat sich natürlich wieder nichts verbessert. Das Schaltbild ist eher unsauber, manchmal ruckartig und beim Wechsel von 3->2 immer noch das sporadische Schlagen.
Hab mich jetzt wieder an den Audi Mann gerichtet und hab in 4 Wochen einen Termin. Sie wollen mit dem Hersteller zusammen über Telediagnose auf den A5... Was auch immer das bedeutet 🙄

Leider geht der Fahrspaß an dem schönen Auto immer weiter den Bach runter und ich sehe in naher Zukunft keine Besserung meiner Probleme.. schade drum :-(

Bis die Tage,
Grüße Marc

Hola!
Nach 'nem knappen halben Jahr mal ein Update:
Hab jetzt das 2. Getriebe drin, bin Dauergast bei Audi und Besserung ist leider nicht in Sicht..
Die Schaltvorgänge sind nach wie vor unsauber und beim kontinuierliches eher starkes Abbremsen an einer Ampel o.Ä. führt sporadisch zu einem Knall im Auto.
Des Weiteren kam dazu, dass wenn ich auf der Autobahn fahre und bei ca. 140kmh zum Überholen stärker in die Beschleunigung gehe, der ganze Wagen ruckt.. Als würde der Gang rausspringen (gefühlt)
Habe das auch beim Audi angesprochen, daraufhin wurde der Luftmengenmesser gew. -> keine Besserung, das Schlagen ist nach wie vor vorhanden. Erst gestern auf der Autobahn nach Heilbronn wieder festgestellt. :-(

Es will einfach nicht enden...

Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen