Getriebe+Motorschaden 6R 70 PS
Hallo zusammen, hier mal 'ne interessante Geschichte zum Umgang mit Kunden durch VW.
Ende November habe ich unseren Polo V (6R 3 Zylinder 70 PS Bj. 10/2010 KM-Stand 55.560) zum freundlichen VW Händler am Rand der Stadt gebracht, da Durchsicht fällig war. Der Motor machte bei Kaltstart neuerdings leichte Tackergeräusche. Nach einer ganzen Woche!! war dann die Durchsicht erledigt, das von mir beanstandete Geräusch will niemand gehört haben. O-Ton: Das ist normal, ist ein Dreizylinder, die rasseln etwas. Ok, die haben ja Ahnung davon, das Geräusch wurde im Laufe der nächsten 6 Wochen jedoch lauter und war für jedermann hörbar. Ende Januar ab zur Werkstatt, Probefahrt durch mich mit einem Mechaniker, jetzt hört er es auch.
1 Tag später diagnostizierte die Werkstatt einen kapitalen Getriebeschaden! Austausch! Nach langem Hin und Her, übernimmt VW 70% aller Kosten. Bleiben 945,- € für uns.
Nach gut einer Woche wollen wir den Wagen abholen, ich steige ein, schalte die Zündung ein, brüllt mich das Radio an. Hoppla, das hatte ich definitiv ausgestellt, hatte ja Probefahrt um die Geräusche zu hören. Radio aus, Motor gestartet: Tackern, lauter als vor dem Getriebewechsel. In den Verkaufsalon zurück und Brüller losgelassen!
Das war vor einer Woche, nach langem Hin und Her (wir wissen nicht, woran es liegt, etc. pp. Spannrolle und ein Drucklager getauscht, Getriebe aus- und eingebaut) legt man sich nun auf einen Motorschaden fest! Austausch! Kulanz durch VW abgelehnt.
Ich bin kurz davor..... (den Rest sage ich lieber nicht)! Das war definitiv unser Letzter VW!
Beste Antwort im Thema
Keine Ahnung aber für mich ist hier einiges nicht wirklich plausibel:
- Wenn ich einen Termin für eine Wartung ausmache, dann gibt es einen klaren Termin zur Abgabe und Abholung des Fahrzeugs. Eine Inspektion die ohne Absprache mit dem Kunden eine ganze Woche dauert?
- Bei Deiner Schadensbeschreibung hätte ich als Autohaus zuerst mal die Steuerkette geprüft ... ist leider beim 3 Zylinder nicht unbekannt, dass die Steuerkette dort Probleme macht. Wir hatten die Tage auch deshalb erst einen Motorschaden im Haus. Gut möglich dass es sich auch hier um einen Folgeschaden einer Steuerkettenproblemmatik handelt. Leider gibt es beim 3-Zylinder keine TPI zur Steuerkette ... wie z. B. teils bei anderen Motoren mit Kette
- von der Ferne betrachtet, war dann das Getriebe evtl. eine Fehldiagnose. Hier sollte ein klärendes Gespräch mit dem Serviceleiter oder Geschäftsführer des Autohauses sicher zu einer Lösung führen. Würde vor allem mal ansprechen, ob der entsprechende Meister/Mechaniker, der das Geräusch auch mit dem Kunden gehört/festgestellt hat, auch mal nach Abschluss der Reparatur Probe gefahren ist.
- Das nun nach dem vermeintlichen Getriebeschaden plötzlich ein Motorschaden vorliegt, ist doch sehr unwahrscheinlich. Für solche Härtefälle kann der Händler normal zusätzlich eine gesonderte Kulanzanfrage (Härtefallregelung) stellen. Würde im Gespräch mit dem Geschäftsführer/Serviceleiter auf jeden Fall ansprechen, dass es nicht sein kann, dass man nun plötzlich trotz mehrfacher scheinbar fehlerhafter Diagnose auch noch komplett für einen neuen Motor aufkommen soll ... und nebenbei noch anteilig fürs Getriebe. Ein Händler hat genug Möglichkeiten diesen Fehler zur beiderseitigen Zufriedenheit zu lösen ... wenn er will ... denn klar es kostet ihn einiges an Mühe für Anfragen, evtl. eigene Kostenbeteiligung etc.
- eine 2. Werkstatt einzuschalten wird wenig bringen .... die wenigsten werden ein solches Problemfahrzeug anrühren ... hier geht's schließlich darum wer haftet/zahlt.
- wenn ein Gespräch im Autohaus keine Klärung bringt ... Kundenbetreuung von VW einschalten und evtl. auch einen Anwalt (wenn Rechtsschutz vorhanden evtl. direkt einschalten).
22 Antworten
Vielleicht lädst Du zum nächsten Ortstermin mal die Presse mit ein...😉
Am Samstag kam die Rechnung für den Getriebe- und Motoraustausch. Es setzt sich fort, was bisher Programm war. Die Rechnung besteht aus 2 Blättern, welche mit Seite 1 und Seite 3 bezeichnet sind. Seite 2 fehlt, das Rätselraten über die Zusammensetzung des nicht ersichtlichen Endbetrages geht weiter. Der Rechtsanwalt arbeitet nun, wir werden sehen, was VW noch so für Eastereggs in seinem Kundendienst verbaut hat. Es ist zum heulen, mittlerweile grinsen wir nur noch mit leicht debilen Ansätzen.........
PS: Ich heiße nicht Günter Wallraff!
Zumindest scheinen sie durchgängig ihren schlechten Stil beizubehalten. So traurig es auch eigentlich ist. Hoffe das Thema ist "im Guten" bald ausgestanden.
Für die Zukunft würde ich mich mal im Bekanntenkreis/Arbeitskollegen umhören, ob es nicht fähigere Werkstätten (VW oder auch nicht) in Deiner Nähe gibt, wenn das alles ausgestanden ist.
Solche Autohäuser und Werkstätten gibt es leider überall, Markenübergreifend. Das Einzige was man machen kann ist Anwalt einschalten, hoffen gut aus der Sache rauszukommen und dann Freunde/Verwandte/Bekannte davon in Kenntnis setzen, doch besser keine Geschäfte mit diesem Laden zu machen.
Ähnliche Themen
Am Montag (24.02.2014) haben wir die unvollständige Rechnung reklamiert, man sagte uns zu, eine korrigierte Rechnung zuzusenden. Am Mittwoch (26.02.2014) erhielten wir eine neue Rechnung mit einer neuen Rechnungsnummer - jedoch ohne das Getriebe. Etwas verunsichert, welche Rechnung denn nun gilt, haben wir uns beraten und ehe wir uns zu irgendetwas entschließen konnten - just heute, Freitag d. 28.02.2014 flattert eine Mahnung ins Haus - natürlich über die alte, unvollständige Rechnung. Diese wäre am 10.02.2014 fällig gewesen! (welche wir erst am 22.02.2014 erhielten) Wiederum Nachfrage im Autohaus, wieso Fälligkeit am 10. wenn die Rechnung erst am 22.02. bei uns ist, die Buchhalterin wußte von nichts, kann auch nichts klären, das sollten wir mit dem Servicemitarbeiter selbst erledigen! Toll, Klasse, Bravo mir fallen im Moment gerade keine Superlative ein. Solch ein Haus voller ahnungsloser Dilettanten habe ich noch nie gesehen!
Das hört sich nach einem kundenfeindlichen Laden voller Stümper an ... 🙄
Obwohl - manchmal können Fehler auch ihr Gutes haben. Dann kommt es aber darauf an, dass die Beteiligten sich bei allem verständlichen Ärger wieder zusammenraufen, was zugegebenermaßen oft an dem einen oder anderen "Sturkopp" scheitert.
-> Hier mal mein Beispiel mit dem AGR-System an meinem 1,6-l-TDI dazu.
Viel Glück - und einen schönen Gruß
Bring die ganzen Rechnungen zu deinem Anwalt und frag was du erstmal bezahlen sollst
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Bring die ganzen Rechnungen zu deinem Anwalt und frag was du erstmal bezahlen sollst
Das dürfte das einzige sein, was bei dem Laden hilft.