Getriebe macht Geräusche - Lager Antriebswelle defekt

Audi A4 B8/8K

Habe heute meine Winterreifen drauf gemacht.Da ich schon seit einer weile Geräusche von Getriebe kommen habe ich heute mal auf der Hebebühne nachgeschaut woran das liegen kann.Bei wackeln an der Antriebswelle habe ich fest gestellt das diese richtig viel spiel an der Gertiebeseite habe.
Da wo sie in das Getriebe rein geht wackelt sie richtig.Der Dichtring ist aber dicht.
Hat jemand schon mal dieses Problem gehabt?Gibt es dort ein Lager wo man eventuell von ausen tauschen kann.

Beste Antwort im Thema

Habe heute meine Winterreifen drauf gemacht.Da ich schon seit einer weile Geräusche von Getriebe kommen habe ich heute mal auf der Hebebühne nachgeschaut woran das liegen kann.Bei wackeln an der Antriebswelle habe ich fest gestellt das diese richtig viel spiel an der Gertiebeseite habe.
Da wo sie in das Getriebe rein geht wackelt sie richtig.Der Dichtring ist aber dicht.
Hat jemand schon mal dieses Problem gehabt?Gibt es dort ein Lager wo man eventuell von ausen tauschen kann.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hallo Leute,
habe auch vor kurzem ein Video eingestellt mit einem 'Singen' aber nur dann, wenn man vom Gas geht.

Auch wenn der Händler einen Reparaturversuch unternommen hat und dieser nicht zur Behebung des Problems führt, einfach dran bleiben und ggflls. auch Fristen setzen. Bei einem Neuwagen (Garantie) muss man dem Händler 3 Versuche geben, den Schaden zu beheben; auch wenn er drei neue Getriebe einsetzt. Wenn's dann nicht geklappt hat, bleibt einem die Möglichkeit, vom Vertrag zurückzutreten.

Alternativ kann man während der Garantiezeit schon vorher vom Vertrag zurücktreten, wenn die Kosten gut 10% vom Anschaffungswert betragen würden (Verhältnismäßigkeit).

In jedem Fall - wichtig bei einem Neuwagen - sollte man die Fehler innerhalb der ersten 6 Monate dem Händler schriftlich mitteilen, dann geht der Gesetzgeber nähmlich davon aus, dass die Fehler schon bei Auslieferung existierten.

Hallo Audigemeinde. Nun möchte ich zum Problem "Getriebe macht Geräusche" wie versprochen den jetzigen Stand der Dinge mitteilen. Ich hoffe, dass ich mit meinen folgenden Darlegungen anderen helfen kann. Von Audi sollte ein Getriebespezi, ein Fahrwerksspezi und ein Akustiker das Fahrzeug untersuchen. Anfang Dezember war dafür geplant. Da sich in der 1. Dezemberwoche nichts tat habe ich angerufen. Mir wurde gesagt, es wird alles eingeplant aber es wäre nicht so einfach die Personen für eine Zusammenkunft zu organisieren. Es würde noch dauern. Ich schon mal sauer. Erst versprechen und dann geht nicht. Die Zeit der Winterräder war auch gekommen, also habe ich Abschrauben lassen. Probefahrt mit den Winterreifen- kein Geräusch. Winterreifen ab, Sommerreifen drauf- heulen bei 100 bis 110 wie gehabt. Winterreifen drauf -Probefahrt alles ruhig. Wieder Sommerreifen drauf und die hinteren nach vorn- kein Geräusch. Das alles bei meinem Reifendienst. Ich habe das Fahrzeug mit folgenden Reifen gekauft: Dunlop Sport maxx GT 245/40ZR18 93y. Vom Reifenservice wurden die Reifen begutachtet, auf den Vorderen leichte Sägezahnbildung. Man meinte, dass es die Geräuschursache sein könnte.
Nun zum Freundlichen und alles erklärt. Der wieder Kontakt mit Audi- Maßgabe einen nach Möglichkeit gleichen Satz Sommerreifen aufziehen und fahren. Wurde organisiert- gefahren- keine Geräusche.
Nun wieder Audi Kundendienst angerufen. Folgende Auskunft: Reifen fallen nicht unter den Garantieanspruch.
Meine Frage: Stimmt das? Hat jemand Erfahrungen gemacht?
Die Werkstatt hat mit dem Fahrzeug 600 Km Probefahrten gemacht, meine Aufwendungen noch gar nicht einbezogen, ich glaub ich sollte doch nen Anwalt nehmen. Oder was meint ihr?

Bei deinen früheren Beiträgen hat sich fast alles angehört wie bei mir. Wenn es nur die Reifen waren, was durchaus sein kann, dann ist es doch etwas anderes.

Bei mir ist es definitiv auch mit WR vorhanden und man kann die Reifen ausschließen, da das Heulgeräusch bei Treten der Kupplung sofort weg ist. Wenn es an den Reifen liegt, dann müsste das Geräusch auch beim Dahinrollen genau so hörbar sein. Es wundert mich, dass Deine Audi--Werkstatt das nicht gemerkt hat und einfach das Getriebe getauscht hat - ein eher schlechtes Zeugnis mE.

Eine kleine Info von mir also, nicht dass alle denken, dass es bei anderen auch nur an den Reifen liegt.

Letztendlich kannst doch zumindest froh sein, dass das Problem gelöst ist. Bevor ich rumstreite, würde ich Audi vergessen, die Reifen einfach verkaufen und beim Reifenhändler neue holen.

@ TePee
Die Werkstatt hat, da noch Garantie, sich bedeckt gehalten und lieber Audi eingeschaltet. Nun ja hab ein neues Getriebe bekommen. Beim Dahinrollen brauch es nicht sein, aber unter Last, wenn die Reifen arbeiten müssen. Der Reifenservice hat mir auch was dazu erklärt. Die Reifen sind für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt. Wenn die nicht oft gefahren werden, wie bei mir kommt es zur Sägezahnbildung. Ansonsten mache ich es wie du im letzten Absatz geschrieben. Mich wundert nur, dass Audi nicht in der Richtung Reifen gesucht hat. Wenn es bei dir mit dem Treten der Kupplung kein Geräusch mehr gibt sollte schon im Antriebstrang gesucht werden. Und die Drehzahl?
Einen schönen Abend

Ähnliche Themen

Zitat:

Nun wieder Audi Kundendienst angerufen. Folgende Auskunft: Reifen fallen nicht unter den Garantieanspruch.
Meine Frage: Stimmt das? Hat jemand Erfahrungen gemacht?

Die Aussage von Audi stimmt nicht. Grundsätzlich ist es so, dass bei einem Auto Eigenschaften, die nicht zeitgemäß sind, auch als Mangel gelten und der Händler alles unternehmen muss, um diesen Mangel zu beseitigen. Unterstützung vom Anwalt oder auch Nachfrage beim Verbraucherschutz hilft immer (oder auch ADAC). Ziel der meisten Händler ist, nichts zu tun, da sie Angst haben, auf Ihren Kosten hocken zu bleiben. Ohne Schreiben vom Anwalt wird man da wohl kein 'Druckmittel' haben ...

Hallo zusammen,

schaut euch mal die folgende Lösung zu eurem Problem an die ich im Internet gefunden habe...
😎

http://stiebel-kfz-getriebe.de/2016/07/20/vwaudi-7gang-dsg/

https://www.motor-talk.de/.../...egehaeuse-ausgeschlagen-t4709444.html

Würde mich ja mal hier einlesen, statt auf unnötige Instandsetzungen zu verweisen.

Diese Lösung ist auch nur für die jenigen die sich nicht selber dran begeben aber auch nicht das Geld haben ein Austausch Getriebe zu kaufen. Es ist ja nur eine Alternative die ich gefunden habe.

Diese "Lösung" ist einfach nur Abzockerei und überhaupt keine Alternative ! - Was erzählst du denn da für einen Müll ? Mir drängt sich irgendwie auf das du mit dieser Firma im Video zu tun hast. Welcher halbwegs intiligente Mensch gibt tausend(e) Euro für eine Getriebeinstandsetzung aus, die alternativ mit einer Herstellermaßnahme dauerhaft für 100-200 Euro in ganz kurzer Zeit behoben werden kann ?

Wenn du das so siehst dann ist das ja ok.
Wenn du mich mit dieser Firma in Verbindung bringen möchtest weshalb auch immer dann ist das auch ok.
Ich habe diese Firma über Google gefunden weil ich an meinem Audi Probleme mit der Mechatonik hatte und habe den Beitrag dann gefunden.
Aber wie gesagt wenn du meinst dann denkt dein Teil.
In einem anderen Thread habe ich das geschrieben was mich beim durchlesen stutzig gemacht hat bezüglich der TPI:

"Diese TPI die hier von Audi/VW herumschwirrt kann doch nur eine notdürftige Lösung sein. Sonst wäre es doch eine bekannte TPI die jeder Audi/VW Händler kennen muss.

Wenn ein Lagersitz ausgeschlagen ist, muss es Materialschwund geben. Wie soll ein neues Lager, Distanzscheiben und eine neue Lagerplatte diesen Materialschwund ausgleichen?

Zusätzlich verwirrt mich, dass man doch auch wieder die Mittelachse des Lagersitzes ausmessen muss damit das Lager 100% genau sitzt.

Wie soll man das bitte selber hin bekommen?

Außerdem wenn man sich ein bisschen mit Materialkunde auskennt, muss man doch merken dass ein Alugehäuse schwächer ist als ein Stahlaußenring von einem Lager.

Ist doch logisch dass sowas über kurz oder lang passieren muss."

Aber ich gebe hier auch nur meine Meinung hier weiter wie alle anderen auch.

@der_R14

Herrje, es nimmt kein Ende mit Dir :-) Lese dir doch einfach mal meine Begründungen in dem anderen Tread durch. Dort bekommst du deine Fragen, die andere auch schon gestellt haben exakt erklärt. Kurz wiederholt gesagt, das betreffende Lager ist NUR ein Führungslager, ein radialer Lagersitz ist nicht erforderlich. Durch die TPI wird axial Druck auf den inneren Lagersitz ausgeübt, was vollkommen reicht um die Welle zu führen. Ich habe das anfangs technisch auch nicht verstanden. Ich komme aus dem Maschinenbau, von daher erscheint die TPI auch erstmal eigenartig. Wenn man sich damit selber beschäftigt hat und diese Arbeiten selbst durchgeführt hat, dann spätestens kommt der "aha" Effekt.
-
Was das "herumschwirren" der TPI angeht siehst du falsch. Die schwirrt hier rum wie viele andere auch. Es gibt unzählige. Diese Infos sind grundsätzlich nicht frei verfügbar. Auch die Frage warum der Freundliche diese TPI nicht kennt oder kennen will ist schon beantwortet worden. Aber das wiederhole ich gerne nochmal. Womit verdient man wohl mehr ? Mit einer 200 oder 6000 Euro Reparatur ? - Und wenn man dies nicht unterstellt, dann ist es einfach die Faulheit sein seine technischen Hilfs Programme zu bedienen. Von alleine kommen da keine Lösungen heraus. Und wie mit allem, mit Panik verdient man das meiste Geld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen