Getriebe Gänge lassen nicht mehr einlegen

Audi 80

Hallo zusammen,

zu dem Thema habe ich viel gesucht und viele verschiedene Theorien gelesen. Leider gab es aber keine finale Antwort oder Idee - da jetzt nun wieder etwas Zeit vergangen ist hoffe ich auf mittlerweile mehr Erfahrungswerte.

Daten: Cabrio, Bj 94 2,0 115PS, 144tkm, manuelle Schaltung

Vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass sich die Gänge schwer haben einlegen lassen.
Es wurde immer schwerer, nun lassen sie sich garnicht mehr einlegen.

Das alles aber nur wenn der Motor läuft.
Ist der Motor aus, lassen sich die Gänge problemlos einlegen.

Wenn ich den ersten oder vierten Gang einlege (Motor aus), Motor starte und losfahren will, passt es - die Kupplung trennt und beim vierten säuft er auch ab.

Womit sollte ich anfangen? Getriebe-Öl? Geberzylinder? Gleich Kupplung wechseln?
Hat das Modell eine hydralische oder mechanische Kupplung?
Gibt es irgendwo eine vernünftige Anleitung, wie ich den Geberzylinder unter dem Amaturen-Brett ausbauen oder Prüfen kann? Wie ist sie bei dem Modell mit dem Getriebe verbunden?

35 Antworten

Das wechseln der Hydraulikflüssigkeit ist wichtig um den Abrieb der Manschetten herauszubekommen. Außerdem zieht die Bremsflüssugkeit Wasser sogar durch die Schläuche an und kann deshalb zu Korrossionsschäden innerhalb des Systems führen. Weiterhin fällt durch das Wasser nicht nur der Siedepunkt sondern es erhöht sich auch der Gefrierpunkt der Flüssigkeit. Kann bei sehr sehr tiefen Temperaturen zum versagen führen. Korrossionschäden und einfrieren tritt nur auf, wenn es wirklich ewig nicht gemacht wurde.

Zum Wechsel der Kupplungflüssigkeit. Der Bremsflüssigkeitsbehälter hat 2 Kammern, welche bei hoch genugem Stand der Bremsflüssigkeit miteinander verbunden sind. Ab dem Behälter sind es zwei getrennte Systeme. Bremse geht zum Hauptbremszylinder direkt darunter. Kupplung geht über den seitlichen Schlauch zum Kupplungsnehmerzylinder.
Also entlüften wie bei der Bremse. Einzig der Stand muß hoch genug sein, sonst kommt zuerst nach der alten Flüssigkeit erstmal Luft.
Die 2 Kammern sind gemacht, daß eine defekte Kupplunghydraulik nicht die Bremse außer Betrieb setzt.

Nö, der Abgang zur Kupplung ist immer noch hoch genug, als dass der Bremse Luft ziehen könnte. Zwei Kammern sind es weil es eine Zweikreisbremse ist.

Dann sind es drei Kammern

Ähnliche Themen

Oder so.

Normal, wenn die Kupplung undicht wird fällt die Bremsflüssigkeit bis min. und die Standanzeige geht an. Irgendwann ist dann der Restvorrat der Kupplung verbraucht und die Kupplungsbetätigung fällt aus. Ist die Bremse undicht, fällt die Flüssigkeit bis min und die Standkontrolle geht an, danach fällt der Stand weiter bis der Steg zwischen den Bremskreisanschlüssen erreicht wird. Danach fällt sie nur noch im defekten Kreis bis der ganz ausfällt. Der andere Kreis und die Kupplung funktionieren weiterhin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen