Getriebe Gänge lassen nicht mehr einlegen

Audi 80

Hallo zusammen,

zu dem Thema habe ich viel gesucht und viele verschiedene Theorien gelesen. Leider gab es aber keine finale Antwort oder Idee - da jetzt nun wieder etwas Zeit vergangen ist hoffe ich auf mittlerweile mehr Erfahrungswerte.

Daten: Cabrio, Bj 94 2,0 115PS, 144tkm, manuelle Schaltung

Vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass sich die Gänge schwer haben einlegen lassen.
Es wurde immer schwerer, nun lassen sie sich garnicht mehr einlegen.

Das alles aber nur wenn der Motor läuft.
Ist der Motor aus, lassen sich die Gänge problemlos einlegen.

Wenn ich den ersten oder vierten Gang einlege (Motor aus), Motor starte und losfahren will, passt es - die Kupplung trennt und beim vierten säuft er auch ab.

Womit sollte ich anfangen? Getriebe-Öl? Geberzylinder? Gleich Kupplung wechseln?
Hat das Modell eine hydralische oder mechanische Kupplung?
Gibt es irgendwo eine vernünftige Anleitung, wie ich den Geberzylinder unter dem Amaturen-Brett ausbauen oder Prüfen kann? Wie ist sie bei dem Modell mit dem Getriebe verbunden?

35 Antworten

Zitat:

@A6 2,7T schrieb am 11. Dezember 2021 um 22:14:19 Uhr:


Der TE schrieb das sich die Gänge bei stehendem Motor problemlos einlegen lassen.
Das funktioniert wohlweißlich bei jedem stehendem Motor aber auch bei defektem Ausrücklager sowie defektem Nehmer/Geberzylinder.
Also wäre doch wohl das einfachste das wechseln von Geber/Nehmerzylinder
Alternativ mit einem Endoskop mal in die Kupplungsglocke gucken ob sich da was bewegt.

Das ist richtig, er schreibt aber auch das er "normal" (an)fahren kann wenn er einen Gang einlegt bevor er startet und bei einem Defekt des Geber oder Nehmerzylinders (jetzt mal abgesehen von leichten Undichtigkeiten) wäre das nicht möglich. Deshalb ist der Fehler auch nicht bei der Hydraulik sondern eben eher nach Demontage des Getriebes zu finden ..
Ich weiß nicht genau wies bei diesem Auto gelöst ist aber auch Audi baut gern Kupplungskits mit Ausrücklagern die auf Kunststoffhülsen laufen und wenn eben diese defekt (idr eingelaufen) sind hat man zuerst das Phänomen das die Gänge bei laufendem Motor nur noch mit Gewalt reingehen und irgendwann gar nicht mehr....
Bei den mech. Seilzugkupplungen in den erste Typ 443 kam es dann oft sogar vor das durch die Belastung die Hebel in der Getriebeglocke gebrochen sind wenn die Reparatur nicht rasch genug erfolgte.
Also warten würde ich damit trotz Hydraulik vielleicht auch nicht all zu lange.

Ich weiß nicht genau wies bei diesem Auto gelöst ist,Deine Wort

Deshalb ist es ratsam mit deiner Moped Diagnostik zu rück zu halten.

AEG

Zitat:

@AEG47 schrieb am 12. Dezember 2021 um 19:01:47 Uhr:


... Deshalb ist es ratsam mit deiner Moped Diagnostik zu rück zu halten. ....

Wenn man seit fast zwei Jahren zu fast allen Fahrzeugmarken und -typen und zu jedem Thema meint etwas "beitragen" zu müssen, weil man scheinbar sonst keine Hobby's hat, tatsächlich aber nie etwas hilfreiches oder zielführendes zustande bringt, sollte man seine "klugen" Ratschläge für sich behalten!
🙄

Als erstes prüfen ob der Nehmer- oder Geberzylinder undicht ist.
Als zweites Kupplung entlüften.
Als drittes prüfen ob beim Drücken und Loslassen der Kupplung Geräusche vom Ausrücklager kommen.

Arbeite die Punkte ab und berichte.

Ähnliche Themen

Danke für die vielen antworten.

Morgen gehts los, Nehmer und Geberzylinder prüfen, Wechsel der Flüssigkeit (vielleicht zu viel Wasser gezogen und ggf. noch nie gewechselt). Geräusche kommen bis jetzt keine, werde nochmal prüfen.

Endoskop ist auch vorhanden, weiss nur noch nicht, von wo ich rein kann zum gucken.
Melde mich mit Neuigkeiten!

PS: Ich bin absolut fit in Schrauben aber habe mich bisher nur an 20-30 Jahre alten Opeln ausgetobt und restauriert. Der Audi ist gerade etwas Neuland für mich, also bitte verzeiht, wenn teilweise blöde fragen kommen, wo was ist.

Meine Damen und Herren,

Ich bitte darum, sinnfreie Provokationen zu unterlassen und zurück zum Thema zu kommen.
@AEG47 Wenn du eh nichts zum Thema beitragen kannst oder willst, empfehle ich dir das Lesen der NUB/Beitragsregeln. Ganz besonders den Teil mit den persönlichen Angriffen.

Dieser Beitrag stellt keine Diskussionsgrundlage dar.

Sehr viel Arbeit!!

Nur eine Losung!! Kupplungsatz ersetzen. Schon gesagt: Kupplung klebt! (Viel Arbeit!!)

So, der Audi ist wieder fertig und natürlich gebe ich Rückmeldung was war.

Kurz vor der Reparatur ist noch folgendes Symptom aufgefallen: Motor aus, Rückwärtsgang rein, Motor ein - fing der Wagen von alleine an Rückwärts zu fahren, obwohl die Kupplung getreten war. Wie Automatik 😁.

Was war es:
Insgesamt hatten 5 Kupplungsfedern der Membran einen Riss, zwei waren gebrochen. Zudem war nach Zusammenbau die ganze Schaltung verstellt - es ging immer noch nicht richtig. Hier nochmal den Schalthebel justiert (bzw. ein und ausgebaut). Die Hydr.-Flüssikgkeit der Kupplung war auch fertig, sehr hoher Wasseranteil.

Auf der Kupplung noch war noch 40% Belag.
Den Simmering haben wir gleich mitgemacht.

Danke für Hilfe hier!

Schön das er wieder läuft, ja das mit dem Belag ist da oft eh das kleinere Problem... Mit den Jährchen treten dann halt noch ganz andere Verschleißerscheinungen in den Vordergrund ...

Das die Bremsflüssigkeit in den Kupplungszylindern nebst Schlauch meist total fertig war , ist kein Wunder.
Die wenigsten pumpen da beim Bremsflüssigkeitswechsel mal neue Flüssigkeit durch.
Wenn sie denn die Bremsflüssigkeit überhaupt mal wechseln 😁

Zitat:

@A6 2,7T schrieb am 27. Dezember 2021 um 14:53:59 Uhr:


Das die Bremsflüssigkeit in den Kupplungszylindern nebst Schlauch meist total fertig war , ist kein Wunder.
Die wenigsten pumpen da beim Bremsflüssigkeitswechsel mal neue Flüssigkeit durch.
Wenn sie denn die Bremsflüssigkeit überhaupt mal wechseln 😁

Spielt aber auch wenig Rolle ehrlich gesagt... Für die Bremse ist es sicher wichtig das die Hydraulikflüssigkeit ok ist, für die Kupplung is es eher eine kosmetische Sache ...

Hallo , möchte das Thema Kupplung entlüften noch einmal eröffnen . Habe mir in der E... Bucht ein Entlüftungsgerät zugelegt und bin damit sehr zufrieden , Bremsen entlüftet in 1 Mann Betrieb funktioniert super . Jetzt zu meiner Frage . Beim entlüften des Geberzylinder , muss ich da auch einen Bypass zum linken Bremssattel herstellen oder geht das auch wie beim Bremsen entlüften ? Also Schlauch mit Flasche dran und laufen lassen bis sauber Bremsflüssigkeit austritt . Ich Danke schon jetzt für einen Hinweis und Tipp .

MfG

Scooterdie . Kosmetisch würde ich nicht sagen . So wie es aussieht , haben die ganzen Vorgänger an dem Auto nichts gemacht und bei knapp 289000 Km kann es nicht schaden . Kupplung ist schon kpl. ich sage komplett , gewechselt worden und habe beim einkuppeln bzw. fahren ein schleifendes Nebengeräusch .

Du kannst auch mit der Flasche und Schlauch an den Nehmerzylinder gehen.
Bei kompletten Bremsflüssigkeitswechsel auch sinniger da sonst die alte Flüssigkeit aus den Kupplungszylindern/Schlauch über den Bremssattel in den Behälter gepumpt wird.
Schleifendes Nebengeräusch könnte auch das Stütz/Nadellager in der Schwungscheibe sein.
Beim fahren müsste das aber eigentlich im Falle des Nadellagers nicht sein.

Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen