ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Getriebe defekt, 88k km

Getriebe defekt, 88k km

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 26. März 2018 um 19:32

Hallo zusammen.

Letzte Woche ließ sich plötzlich in dem Golf 7 meiner Schwiegereltern der Rückwärtsgang nicht mehr einlegen. Golf 7 1,2l, 5 Gang-Handschalter, BJ 10/2013, 88k km, defensive Fahrweise (Rentner), 1. Hand, Service immer eingehalten.

Diagnose beim VW-Händler: Getriebeschaden. Irgendein Bolzen ist kaputt.

Garantieverlängerungen seit letztem Jahr abgelaufen.

Wir sind natürlich bitter enttäuscht von der Qualität des Getriebes.

Meint ihr wir können mit Kulanz rechnen? Sollte eigentlich ja im Sinne von VW sein, so etwas schnellstmöglich zu korrigieren.

Gruß

Basti

Beste Antwort im Thema

Hallo Basti,

Ich möchte hier nicht als "Türmchenzerstörer" auftreten, zumal deine Erwartungen an den Hersteller berechtigt wären.

Wenn du die vielen Erfahrungen der DSG Besitzer im Forum verfolgst, fällt auf das VW die Probleme locker aussitzt, oder vielleicht sogar noch an den Reparaturen und den Werkstattbesuchen (Kundenanbindung) verdient.

Da entsteht schnell der Eindruck das VW selbst im Kulanzfall noch am Schaden verdient.

Die öffentliche Meinungsbildung in Foren wird überbewertet, denn wenn diese wirklich relevant wäre, würde VW weder Fahrzeuge mit trockenem DSG noch mit Dieselmotor verkaufen können.

Deshalb meine Empfehlung; schaut euch nach einer Alternative um, ob Reparatur im Fachbetrieb oder Ersatz, um zumindest eine realistische Einschätzung zu erhalten, sofern ihr an den Kosten beteiligt werden sollt.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Darfst halt nicht mehr rückwärts fahren..

...,,was fuer eine dumme Antwort. Mehr faellt mir dazu nicht ein.

Zitat:

@cycroft schrieb am 28. März 2018 um 22:27:45 Uhr:

Darfst halt nicht mehr rückwärts fahren..

Und wie soll das gehen? Mit einem Pushbacker?

https://www.ingenieur.de/.../

Hy Blöde Frage vielleicht ?

Trägt der Schwiegervater ein Hörgerät beim Auto fahren ?? Vielleicht ist die Kupplung hin ?

Da er ( Ohne Hörgerät ) die Motordrezahl ( Heulen ) nicht so mit bekommt beim einkuppeln .

Da gab es ein Bericht von den Auto Doktoren. Das soll jetzt nichts Negatives sein, über dein

Schwiegervater.

Lg

Zitat:

Da er ( Ohne Hörgerät ) die Motordrezahl ( Heulen ) nicht so mit bekommt beim einkuppeln .

Wie kann er aber ( mit oder ohne Hörgerät ) unterscheiden ob das Heulen des Getriebes normal ist ?

Mein Getriebe heult bei Kälte auch ( und kratzt dann beim Schalten ) .

Ich bin überzeugt daß dies laut Freundlichem " Stand der Technik " ist. War deswegen schon mal dort.

" Mikroschlupf " an Automatikgetrieben soll auch " normal " sein wie ich hier lesen konnte.

Sind da nicht die Autofahrer etwas überfordert wenn es darum geht spezielle Eigenheiten deutscher Automobiltechnik zwischen Normalverhalten oder fehlerhaftem Funktionieren zu unterscheiden ?

Themenstarteram 11. April 2018 um 20:00

Noch kurz zum Abschluss der Geschichte.

Keinerlei Kulanz von VW. Damit definitiv unsere Familie + Bekanntenkreis als Kunden für die Zukunft verloren. Zudem ein weiterer negativer Bericht bezüglich Qualität, bzw. dem Umgang mit mangelhafter Qualität in diesem Forum.

Gruß

Basti

Zitat:

@Seebb schrieb am 11. April 2018 um 22:00:26 Uhr:

Noch kurz zum Abschluss der Geschichte.

Keinerlei Kulanz von VW. Damit definitiv unsere Familie + Bekanntenkreis als Kunden für die Zukunft verloren. Zudem ein weiterer negativer Bericht bezüglich Qualität, bzw. dem Umgang mit mangelhafter Qualität in diesem Forum.

Gruß

Basti

Hallo Basti,

deine Verärgerung ist zu verstehen, aber bitte erwarte keine realen Konsequenzen aus euren Erfahrungen, oder aus deinem Bericht. So funktioniert das weder im wahren Leben, noch in einem Forum.

Grundsätzlich werden die Hersteller, und wohl nicht nur VW, sich bezüglich der Kulanzleistungen immer mehr abgrenzen. Nach 4 - 5 Jahre und ca. 90 tkm besteht seitens des Herstellers keine Motivation oder Notwendigkeit mehr für eine Kulanzleistung, zumal wenn die Garantieverlängerungen abgelaufen sind.

Es würde mich wirklich interessieren was ihr bezüglich des defekten Getriebes unternommen habt. Werdet ihr das defekte Getriebe reparieren lassen, oder ein Austauschgetriebe einbauen?

Wo liegt die Ursache für den Defekt?

Was hat die Reparatur gekostet?

Mit welcher Begründung hat VW eine Beteiligung an der Reparatur abgelehnt, bzw. wie lautete die Diagnose eurer Werkstatt?

Würde mich freuen wenn du von euren Erfahrungen berichtest.

Gruß, Ceri

Willst du Autofahrer mit Problemen konfrontieren, die die meisten gar nicht kennen oder gehört haben?

Und die Große Zahl von Leasingnehmern, interessiert es sowieso nicht, da Auto in Garantie ist. Da ist eher die wichtigste Frage, bekomme ich einen gleichwertiges Auto in der Zeit, der Reparatur gestellt.

Und dann gibt es noch die anderen vielen Fahrer/innen da draußen, die freuen sich schon wie Bolle, wenn nach Drehen des Zündschlüssels, der Motor startet. Der Rest ist egal. Hauptsache fährt, solange er nicht stehen bleibt.

Nicht jeder ist Technik interessiert oder begeistert

Zitat:

Und die Große Zahl von Leasingnehmern, interessiert es sowieso nicht, da Auto in Garantie ist.

Genau. Das ist sicher ein Aspekt der zutrifft.

Bei einem Gespräch mit einem Autohandelinsider erfuhr ich daß der größte Teil der privaten Fahrzeuge heute geleast wird. Also alle zwei bis drei Jahre weg damit .

Ich selbst gehöre als " altmodischer " Käufer der seinen Wagen wie früher bei Zufriedenheit länger hält ( also 5 - 7 oder 8 Jahr ) zu den " schlechten " Kunden. Daß ich mein Geld mitbringe ist ebenfalls unerwünscht. Das gibt es bei der Bank .

So hat also p2m recht. Ein Auto muß nicht mehr " gut " sein. Es soll nur funktionieren und wenn es das nicht tut wird es entweder entsorgt oder es gibt eine Versicherung.

Kostet zwar auch alles Geld. Das ist aber anscheinend im Übermaß vorhanden.

Zitat:

Nach 4 - 5 Jahre und ca. 90 tkm besteht seitens des Herstellers keine Motivation oder Notwendigkeit mehr für eine Kulanzleistung, zumal wenn die Garantieverlängerungen abgelaufen sind.

Warum auch ? Der Umsatzzahlen steigen doch permanent ( wie man liest ). Das reicht .

Zitat:

@Ugolf schrieb am 12. April 2018 um 08:56:18 Uhr:

 

Ich selbst gehöre als " altmodischer " Käufer der seinen Wagen wie früher bei Zufriedenheit länger hält ( also 5 - 7 oder 8 Jahr ) zu den " schlechten " Kunden. Daß ich mein Geld mitbringe ist ebenfalls unerwünscht. Das gibt es bei der Bank .

Da gehören wir wohl zu einer aussterbenden Gattung, denn auch wir fahren / nutzen ein Fahrzeug so lange es geht, oder bis eben wirtschaftliche Grenzen erreicht werden.

So auch bei unserem VW T5 Multivan, 174 PS Diesel, mit dem alten 5 Zylindermotor. Nach fast 10 Jahren hat unser VW T5 Multivan, 174 PS Diesel, ca. 260.000 km gelaufen und befindet sich technisch und optisch in sehr gutem Zustand. Da gibt es keinen Grund warum er nicht weitergefahren werden sollte oder die 500.000 km nicht erreichen sollte. Für mich hat das auch etwas mit Schonung der Ressourcen zu tun, denn es ist sicher nicht besonders verantwortungsvoll und im Sinne des Umweltschutzes wenn intakte Fahrzeuge verschrottet werden.

Als "Kunde" bist du mit dieser Einstellung eher hinderlich.

Aber genau aus diesem Grunde beteilige ich mich hier im Forum. Denn trotz aller Querschläge und Unkereien sind dem Forum, und durch den direkten Austausch mit bestimmten Teilnehmern, doch sehr viele Informationen zu entnehmen, welche es mir leichter machen die Fahrzeuge entsprechend einzuschätzen und zu pflegen.

(Deshalb wäre es auch gut wenn der TE die eigentlichen Probleme mit dem Getriebe, und deren Lösung, beschreiben könnte.)

Gruß, Ceri

 

Als wir im letzten Jahr unseren Golf Sportsvan gekauft haben, war die hohe Verfügbarkeit von Informationen und Ersatzteilen auf dem freien Markt übrigens mit ein Grund sich für den VW zu entscheiden.

Zitat:

Da gehören wir wohl zu einer aussterbenden Gattung, ...

Ja, dazu gehören wir. Nicht nur da.

Ich habe auch noch reparieren gelernt. Braucht man heute auch fast nicht mehr.

Mit uns ist es eben so wie mit den hoch gefährdeten Tierarten oder denen die bereits verschwunden sind. Eines Tages stehen die Schlaumeier die sich " den wahren Fortschritt " ausgedacht haben alle nackt da.

Weil sie sich nicht mehr weiterhelfen können.

Dann geschieht es ihnen recht :D

Zitat:

Deshalb wäre es auch gut wenn der TE die eigentlichen Probleme mit dem Getriebe, und deren Lösung, beschreiben könnte. ...

Darauf habe ich auch gewartet zudem der Nordhesse hier aufgetaucht ist ( er ist Getriebefachmann ) und sich dafür interessierte. Da wäre ich sofort darauf angesprungen denn einen guten Rat kann man immer gebrauchen.

So wird halt wieder nichts werden oder eine Lösung dabei herauskommen welche nicht unbedingt die optimalste war.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 12. April 2018 um 12:15:49 Uhr:

 

Ich habe auch noch reparieren gelernt. Braucht man heute auch fast nicht mehr.

Ich auch. Ich habe in der Lehrzeit noch eine LiMa zerlegt und Dioden umgepresst. Heute wissen viele Mechaniker, ähhh, Mechatroniker nicht mehr wie eine LiMa innen ausschaut. Gut, brauchen sie auch nicht, weil sowieso nur mehr Teile getauscht werden.

Ich habe meinen Golf meistens auch nur 4-6 Jahre, aber er wurde bar bezahlt und jeder der von mir eine Auto kauft kann Freude damit haben weil er in tadellosem Zustand ist. Mein Sommerauto ist allerdings schon 11 Jahre und der wird noch einige Jahre bei mir bleiben.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 12. April 2018 um 08:56:18 Uhr:

Bei einem Gespräch mit einem Autohandelinsider erfuhr ich daß der größte Teil der privaten Fahrzeuge heute geleast wird.

Das kann ich nicht ganz glauben. Im Jahr 2017 waren es bei Privatfahrzeugen noch deutlich mehr finanzierte als geleaste Neuwagen. Und im Jahr 2016 lag der Anteil des Privatleasings nur bei 25 %.

Florian - es mag sein daß ich es mißverstanden habe.

Es wird so sein wie Du schreibst - daß die meisten Fahrzeuge heute finanziert werden - oder eben finanziert geleast.

Ich habe es eben so verstanden daß nur noch eine Minderheit daherkommt und den Wagen voll bezahlt. Die " Alten " eben welche noch gespart haben bevor sie etwas kauften.

Aber da heute das Finanzblasensystem die Wirtschaft nur noch am Leben hält sind solche alte Verhaltensweisen eher ungewöhnlich.

Ich kann damit leben daß ich also ein Außenseiter bin. Ich würde auch mit einem DACIA fahren wenn es sein sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen