getriebe bezeichnung - kennbuchstabe???
Hallöchen,
auf der Suche nach einen neuen Getriebe für meinen T3 bin ich auf verschiedene "Buchstaben-kompinationen" gestoßen...
3H
AGT
ASP
ASS
AAP
ABR
...
mit Getriebe sachen hatte ich noch nie etwas zutun und total neu auf diesen Gebiet.
Kann mir jemand sagen was das bedeutet oder worauf ich da achten sollte?
sind das nur kennbuchstaben die Getriebe unterscheiden bzw wissen lassen das der Motor und Getriebe harmonieren, oder sagen diese was anderes aus?
Vielen danke und beste grüsse!!
16 Antworten
wbx glocke ist komplett anders.
und 4 und 5 zylindergetriebeflansch unterscheidet sich bei alten vw/audi.
daher paßt auch die dieselglocke nicht an den 5e.
beim deinem 5e umbau ist mit ziemlicher sicherheit eine entsprechende getriebeglocke für den t3 mit 5zylinder verbaut(so wie es ihn eben in südafrika gab)
--------------
und 160 km/h (bzw laut tacho gerne 170-185) ist mit dem 133ps 5e im t3 vmax und nicht reisetempo.
ständiges dauerfeuer mit diesem tempo killt dir auch dein nächstes getriebe recht schnell. mit ölumlenkplatten hält es etwas länger aber für dieses tempo isses trotzdem nicht wirkich ausgelegt.
der 5e ist als recht haltbarer robuster motor bekannt - im pkw - im t3 macht er auch 'ne gute idee. aber bei dauerfeuer 160 wird er auch im t3 irgendwann hinüber sein.
willste 'nen schnellen bus mußte t4 mit tdi, vr6 oder t5 kaufen.
die sind aerodynamisch günstiger und die motorkühlung funktioniert da vorne an der front auch etwas besser.
aerodynamik sieht auch an der vmax.
ein t4 mit 115ps 2.5 liter 5 zylinder benziner bringt 164.
ein t5 mit 115ps 2.0 liter 4 zylinder benziner 163
->ein t3 mit 112 ps 2.1 wbx 4 zylinder dagegen 'nur' 150.
wirkt sich auch im spritverbrauch aus.
bei 160 dauerfeuer mit dem 5e ist der 60 liter tank vermutlich nach 250km-300km leer.
Und bei diesen Geschwindigkeiten musst Du auf jeden Fall am Serienfahrwerk nachbessern. Das ist sonst überfordert.
Gruß Jan