Getriebe-Auslesegerät

Mercedes A-Klasse W168

Hallo zusammen,

In letzter Zeit bin ich mit dem Automatikgetriebe meines w168 am kämpfen. Ich hatte mit ein Auslesegerät für Motor und Getriebe von Carsoft geholt und damit Fehler ausgelesen. Allerdings kommt dieser leider nicht ins Getriebesteuergerät rein und deswegen muss ich den Fehler mit einem anderen Auslesegerät auslesen. Kann mir da jemand ein Rat geben oder eine Empfehlung welches Auslesegerät am besten geeignet ist?

24 Antworten

Zitat:

@Kompressormotore46 schrieb am 30. August 2021 um 18:29:19 Uhr:


Es handelt sich um einen a160 Benziner. Letzten Samstag hatte ich wieder alles zusammengebaut, Öl eingefüllt und abgemessen. Anschließend hatte ich eine Probefahrt durchgeführt. In der Probefahrt schien erstmal alles normal zu laufen. Als der Mercedes in 4. Gang hochschalten sollte sprach der 3. Gang raus und statt in den 4. in den 1. Gang. Auf dem Display erscheint dann auch noch ein F. Beim Fehlerauslesen kam der Fehler p1888. Also Öldruck zu niedrig, was aber sehr unwahrscheinlich ist wenn genug Öl drin ist und alles dicht ist. Mir ist es ein Rätsel, dass das Getriebe nicht in den 4. Gang hochschaltet.

Es tut mir leid, dass es nicht geklappt hat. Öldruck zu niedrig ist weil Schaltschieber 1/4 /für 1 und 4 Gang/ klemmt in Grundstellung - geht nicht in Druckstellung.

Zitat:

Ich glaube, Sie sind falsch informiert - Foto.
Mein Vito 639 läuft übrigens mit 236,10 - der Vorbesitzer hat ihn irrtümlich dort hingestellt. Ich gebe es ihm auch. Das Auto hat fast 800 tkm und das Automatikgetriebe ist 1A. / sollte 236,14 sein/.

Viele Getriebe von MB wurden auf 236.14 Umgeölt, gerade die 722.6 Serie ist davon Betroffen.
MB Hatte daher auch einen neue Spezifikation für diese Getriebe geordert, diese ist nun 236.14.

Das MB Getriebe 722.7 wurde aber nicht mit einbezogen, weil es auch zu wenig Nachgefragt wurde. Das 722.6 ist ein Millionenfach verbautes Getriebe und auch Taxi erprobt, dort wurden im lauf der Zeit auch die Beläge geändert und an die neue öl Sorte angepasst.
Bei einem 722.6 ist es zudem wesentlich einfacher mal eben die Lamellen zu tauschen gegenüber einem 722.7 Getriebe.

Das 722.7 ist von Grund auf eine Fehlkonstruktion gewesen und nur weil man einen 5 Gang Automaten wollte in den Elch verbaut worden, andere Hersteller hatten zu diesem Zeitpunkt schon auf CVT Gesetzt und sind den richtigen Weg gegangen.

Was ich eigentlich sagen möchte, wenn ein ÖL keine Explizite Freigabe 236.10 hat, ist es nicht für das 722.7 zu gebrauchen, da alleine die Beläge das Dünnere Dexron 3 nicht bei höheren temperaturen mitmachen, auch die WÜK wird über kurz oder Lang das Ruckeln und Schlupfen anfangen.
Lieber das 236.14 Versuchen oder Öl eben Teuer von Ravenol (ATF-6) kaufen.

Teilweise werden noch Restbestände von MB 236.10 für 9€ je Liter verkauft, oder in GB von Smith & Allan das ATF 3404 kaufen, die haben noch eine echte 236.10 zulassung.

Nachtrag:
Habe ich gerade noch gefunden.
https://www.elchfans.de/.../page-2#post-602498

Zitat:

Es tut mir leid, dass es nicht geklappt hat. Öldruck zu niedrig ist weil Schaltschieber 1/4 /für 1 und 4 Gang/ klemmt in Grundstellung - geht nicht in Druckstellung.

Das ist Richtig!
Aber, der Schaltschieberkasten wird auch bei einer Spülung nicht Gereinigt .... dieser muss ausgebaut werden und Händisch gereinigt werden.
Aber Achtung, nicht einfach zerlegen und drauf loslegen, unter der Abdeckung befinden sich einen menge Kugeln, federn, Ventile, usw. diese müssen auch alle wieder an den richtigen Platz.

Zudem unterscheiden sich die Schieberkästen je nach Modelnummer/Teilenummer und Getriebe Nummer.
Eine Ausführlichere aussage mit Bildern und Reichlich Dokumentation findet ihr bei Elchfans ....

Ich hatte dazu mal reichlich Infos zur Verfügung gestellt.

Schieberkasten
Wo gehört was hin

Danke für die Infos, aber ich gebs auf. Das Getriebe ist kaum noch zu retten. Bei der Probefahrt schaltet das Getriebe normal auf den 1. 2. und 3. Gang. Aber der 4. will nicht reingehen. Da das richtige Öl drin ist und auch abgemessen wurde und das Steuergerät nichts hat gehe ich davon aus, dass das Zahnrad von 4. Gang abgerissen ist. Das wird eine sehr teure Angelegenheit, wenn ich mich damit noch weiter beschäftige. Aber ich hab dem Mercedes immerhin eine Chance gegeben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Heisen-Berg

Was ich eigentlich sagen möchte, wenn ein ÖL keine Explizite Freigabe 236.10 hat, ist es nicht für das 722.7 zu gebrauchen, da alleine die Beläge das Dünnere Dexron 3 nicht bei höheren temperaturen mitmachen, auch die WÜK wird über kurz oder Lang das Ruckeln und Schlupfen anfangen.
Lieber das 236.14 Versuchen oder Öl eben Teuer von Ravenol (ATF-6) kaufen.

Teilweise werden noch Restbestände von MB 236.10 für 9€ je Liter verkauft, oder in GB von Smith & Allan das ATF 3404 kaufen, die haben noch eine echte 236.10 zulassung.

Nachtrag:
Habe ich gerade noch gefunden.
https://www.elchfans.de/.../page-2#post-602498

Hi. Ich denke, dass Ihr Automatikgetriebe wahrscheinlich nicht sehr glücklich war, als es in MB 236.1 gebadet wurde, das eigentlich Dexron ll D ist und von Jahr 1975 mit einer Verbesserung seit 1978 ist.
Schön, dass du mich zu Ölen beraten willst... Aber ... ja, es ist groß ABER ...
Du hast einen guten Überblick, aber du hast schlechte Informationen und du es nicht, was du sagst. Nimmst du den Eisenzwerg aus Nebenforum und studieren sie es ein wenig, denn sie haben beide im Moment 5 wie in die Schule. Zuerst sollten sie studieren, was DEXRON ist. Dexron ist kein minderwertiges Öl, nicht nur Sie denken. Dexron ist die Mutter aller ATF-Öle, da beschlossen wurde, alle Standards verschiedener Hersteller mit der GM-DEXRON-Klassifizierung zu kombinieren. Um das alles richtig zu verstehen, muss man in der Zeit zurückgehen und mit dem ersten ATF beginnen, das nur einen Zusatzstoff hatte / man kann versuchen zu erraten, welcher 🙂 /
Ich schrieb, dass du nicht weißt , was du sagst. Schau : „Dexron 3 nicht bei höheren temperaturen mitmachen, auch die WÜK wird über kurz oder Lang das Ruckeln und Schlupfen anfangen.
Lieber das 236.14 Versuchen oder Öl eben Teuer von Ravenol (ATF-6) kaufen. "
Neben dem Forum hast du erwähnt, dass Dexron lV kurz aufgetaucht ist ... / es muss ein Alien gewesen sein und wieder nach Hause geflogen sein - Dexron lV existiert nicht obwohl vielleicht in CHina hergestellt /". Und ich soll kaufe lieber das teurere Ravenol 6... Weißt du was Nummer 6 ist?. Ravenol 6 = DEXRON VI.Du hast mir also erklärt, dass Dexron schlecht ist und ich lieber Dexron kaufe 🙂 ... Ubd was ist mit DEXRON lll H? Ist er auch nicht geeignet? 🙂 Dlll H = 236.10
Und 236,14 bis 722.7 ist keine gute Idee, denn dein Kollege Eisenzwerg hat sich die Theorie ein bisschen erfunden, weil sie Logik gibt und du wiederholst sie, weil sie dir auch Logik gibt ... Schade, dass die Theorie keine Logik hat. MB würde sich freuen, wenn alle 236,14 fahren würden. Ganz zu schweigen davon, dass Eisenzwerg irgendwie eingeschlafen ist. Wenn er behauptet, dass 236,14 das Beste ist. Er schlief 236,15 ein und schlief vollständig ein 236,16, der während seines Schlafes durch 236,17 ersetzt wurde. Zumindest wird niemand rotes, blaues und goldenes Öl verwechseln. Versuchen Sie also, eine normale Theorie mit Logik aufzustellen. Frage an Eisenzwerg zur : wenn w163 270 cdi / 1999 ankommt 1. Besitzer 630tkm, Oilaustausch in AG nach 30 tkm MB 236,10 / würdet er ihm da wirklich 236,14 geben?

Ich verstehe nicht, warum er ein Problem hat, Ravenol zu bekommen? Immerhin kann ich 1, 4, 10, 20, 60l wählen und sie haben alles auf Lager. Heute bestelle ich so viel ich will...
Und wenn du befolgst, was MB dir sagt, sind Fuchs und Febi nicht zugelassen 🙂 🙂. Nur Ravenol und Shell und "origo" MB236.10
Das ist genug für Heute.
Ich hoffe, es klingt nicht schlecht, denn es ist freundlich gemeint. Ich habe ein gutes Gedächtnis und weiß, dass deine Kommentare immer korekt sind, aber jetzt du schwimmst, wie wir in der CZ sagen, und ich glaube, du wolls nicht schwimmen, oder? Wenn irgendwo ist Problem kannst du PN ob willst.

Ravenol
Ravenol
Ravenol
+4

Zitat:

@Kompressormotore46 schrieb am 6. September 2021 um 16:10:19 Uhr:


Danke für die Infos, aber ich gebs auf. Das Getriebe ist kaum noch zu retten. Bei der Probefahrt schaltet das Getriebe normal auf den 1. 2. und 3. Gang. Aber der 4. will nicht reingehen. Da das richtige Öl drin ist und auch abgemessen wurde und das Steuergerät nichts hat gehe ich davon aus, dass das Zahnrad von 4. Gang abgerissen ist. Das wird eine sehr teure Angelegenheit, wenn ich mich damit noch weiter beschäftige. Aber ich hab dem Mercedes immerhin eine Chance gegeben.

Ich denke nicht, dass es an der Zeit ist aufzugeben, und ich denke nicht, dass es teuer wird, wenn Sie es selbst tun. Und ich bin überzeugt, dass, wenn Heisen-Berg Sie navigiert, es keine solche Katastrophe geben wird.
Und man sieht, dass Heisen-Berg diesbezüglich viel Erfahrung hat, also würde ich sie nutzen. Ich würde auf jeden Fall mit ihm darüber reden, was und wie, was man sich erhofft, etc... Ich denke, ein mechanischer Defekt ist besser als ein elektrischer... Aber vielleicht liege ich falsch... ich meine deinen Defekt .

Das Ding ist halt, dass ich dieses Auto als Winterauto geplant hab und es schon fertig sein sollte. Es dauert mir halt viel zu lang. Und ich hab jetzt auch nicht viel Zeit mich noch mit dem Mercedes zu beschäftigen. Selbst wenn alles gut laufen würde wird der Mercedes erst im November fertig sein. Er hat noch nicht mal TÜV. Die Frage ist auch was der TÜV-Prüfer noch bemängeln wird. Die Sache wird mir zu heiß

Zitat:

@Kompressormotore46 schrieb am 7. September 2021 um 14:42:08 Uhr:


Das Ding ist halt, dass ich dieses Auto als Winterauto geplant hab und es schon fertig sein sollte. Es dauert mir halt viel zu lang. Und ich hab jetzt auch nicht viel Zeit mich noch mit dem Mercedes zu beschäftigen. Selbst wenn alles gut laufen würde wird der Mercedes erst im November fertig sein. Er hat noch nicht mal TÜV. Die Frage ist auch was der TÜV-Prüfer noch bemängeln wird. Die Sache wird mir zu heiß

Ja, ich weiß - ich habe oft ähnliche Situationen. Und ich habe auch ein Problem mit der Zeit, aber erst seit 50 Jahren. Dazu: "Wenn etwas brechen kann, bricht es, und wenn es nicht brechen kann, bricht es genauso." Also die übliche Standardsituation.
Was auch immer das Ergebnis ist - ich wünsche dir das Beste

Dankeschön. Normalerweise hätte ich so ein Auto schon längst gefixt, aber an dem Mercedes solls irgendwie nicht so sein. Es ist jetzt nicht mein Traumauto, deswegen muss ich ihn nicht unbedingt behalten. Ich werd schon mal ein Grab für den Mercedes schaufeln...

Zitat:

@Mijanboy schrieb am 7. September 2021 um 12:52:16 Uhr:



Zitat:

@Heisen-Berg

Ich denke du hast mich falsch verstanden!?
Selbstverständlich kenne ich die Geschichte rund um DEXRON ;-)
Aber auch bei Dexron gibt es unterschiedliche Viskositätsklassen genau wie bei Motorölen.
Und das Kack 722.7 Getriebe nimmt es nun mal gerade mit Dünneren Dexron Ölen nicht auf. Ein Zäheres ÖL ist allemal besser. Es ist weicher im schaltbetrieb und sorgt für einen Kraftvolle Funktion der WÜK (die sehr Klein ist).
Spezifikation 236.10 wurde einzig und allein für die ersten 5.Gang Automaten 722.6 und 722.7 von Mercedes Entwickelt, das 722.6 wurde im Lauf der zeit immer weiter entwickelt und andere Kupplungsbeläge freigegeben, somit auch die Umölung. Beim 722.7 hat sich nichts getan und war auch nicht wirklich weiterentwickelt. (Warum auch?)

Um Ruckelfrei und Schlupffrei mit einem 722.7 Getriebe zu Fahren gehört ein ÖL mit Freigabe nach 236.10 rein nicht mit einer Empfehlung nach 236.10 ;-)
Auch bei höheren Temperaturen über 60°C Öl temperatur.

Nicht überall wo 236.10 Draufsteht ist auch 236.10 drin, geschweige den kompatible.
Lieber gleich das Richtige Öl kaufen, auch wenn es 5€ teurer ist je Liter, aber es ist das Richtige.

Deine Antwort
Ähnliche Themen