Getriebe-Auslesegerät
Hallo zusammen,
In letzter Zeit bin ich mit dem Automatikgetriebe meines w168 am kämpfen. Ich hatte mit ein Auslesegerät für Motor und Getriebe von Carsoft geholt und damit Fehler ausgelesen. Allerdings kommt dieser leider nicht ins Getriebesteuergerät rein und deswegen muss ich den Fehler mit einem anderen Auslesegerät auslesen. Kann mir da jemand ein Rat geben oder eine Empfehlung welches Auslesegerät am besten geeignet ist?
Ähnliche Themen
24 Antworten
Ich nehme mal an, Du meinst das "iCarsoft i980"? Da ist es leider so, dass man je nach Baustand nicht immer in die FGS reinkommt.
Es gab bei Ebay mal ein universelles Bluetooth-Interface mit einer bekannten Werkstattsoftware (fängt mit D an und hört mit elphi auf), die vermutlich nicht ganz original war (Verdacht aufgrund des Preises). Damit klappt das Auslesen ganz gut.
Irgendwo müsste man auch wissen, wieviel Du ausgeben willst ... von 50 bis 50.000 ist wohl alles möglich ...
Denn da gibt es online ja auch noch die Komplettlaptops mit Stardiagnose zu kaufen, sicherlich genauso echt wie o.g. Software ...
Also ich wäre bereit dafür höchstens 250€ auszugeben. Allerdings weiß ich jetzt nicht welche Auslesegeräte in dem Budget empfehlenswert sind. Hauptsache ist für mich, dass ich den Fehler vom Getriebe finde. Mit meinem Auslesegerät von icarsoft i810 finde ich leider keinen Fehler im Getriebe.
@Kompressormotore46 ich werde mal sagen, auch wenn du das Automatik Getriebe auslesen kannst, besteht zu 80-90% die Chance, dass dieses Getriebe seinen Geist aufgegeben hat oder dabei ist. Eine vernünftige Reparatur oder der Tausch wird den Zeitwert deines Elchs wahrscheinlich bei weitem übersteigen. Also spar dir das Geld und die Arbeit. Evt. hat Speedy noch einen Rat an der Hand wenn du uns mal sagst was dein Getriebe so (nicht) macht.
Mit dem Automatikgetriebe kann ich nur noch im 1. und 2. Gang fahren. wenn ich etwas Gas gebe im 2. Gang springt der Gang einfach raus und bin bei neutral. Außerdem erscheint auf dem Display unten rechts ein F obwohl da normalerweise R,N oder D stehen sollte. Der Vorbesitzer hatte den Elch bei Mercedes auslesen lassen und es kam raus, dass es am Getriebesteuergerät liegt. Ich hatte mit einem Spezialisten geredet, welcher schon Erfahrung hat mit den Steuergeräten. Dieser kann mir das Steuergerät erst reparieren sobald ich die passenden Fehlercodes des Steuergerätes hab, damit man weiß was da kaputt ist.
Ein "Spezialist", der die Fehler nicht selbst auslesen kann, ist m.E. kein Spezialist ... in den würde ich persönlich keine müde Mark investieren.
Ich glaube eher, dass Dein Problem am Getriebe selbst liegt.
Das "F" bedeutet nur, dass eben Fehler vorhanden sind und dass das Getriebe in den Notlauf geschaltet hat.
Hier muss das Auto aber noch im zweiten Gang Vortrieb haben, was bei Dir aber nicht der Fall ist.
Aber Du hast schon recht, erst mal konkrete Fehler auslesen (lassen).
Allerdings würde ich mir da auch überlegen, ob ich ein teures Auslesegerät für diesen Zweck anschaffe.
EDIT:
Ich habe gerade gesehen, dass Du nicht das korrekte iCarsoft hast, das scheint eher ein Universalteil zu sein. Da wird dann ein Update vermutlich nicht viel helfen.
Das korrekte Gerät für Mercedes wäre das i980 - aber ich kann das für den W168 nicht empfehlen, da es leider zu oft nicht funzt.
Bei älteren Modellen ist das Problem mit der Kommunikation bekannt. Hier kommuniziert natürlich zuverlässig und immer nur mit SD. Der Grund ist die alte SW, die Mercedes verwendet. Diese alte SW kommunizierte ursprünglich nur mit HHTwin, der ersten Diagnose für den Mercedes. Neuere Diagnosen müssen HHTwin-Kommunikationsprotokolle enthalten, sonst laden sie das Auto auch nicht. Außerdem kommuniziert HHTwin nur bis Win XP 32. Unter win7 x32 ist es auch nach Modifikationen lauffähig, aber sehr instabil. Mit win7 x64 ohne Chance.
Wenn Sie nur einen w168 haben und wissen Sie nicht, welche Marke Ihr nächstes Auto haben wird, macht es keinen Sinn, eine SD zu kaufen, die für 600 Euro erhältlich ist. Aufgrund Ihrer Situation macht es keinen Sinn, überhaupt etwas in das Lesegerät zu investieren, da ich fürchte, das Problem liegt in der elektrohydraulischen Platte. Leider hat Ihr Spezialist keine Ahnung, dass der w168 keinen AT 722.6 hat wo er EGS reparieren könnte. Ich bin mir nicht sicher, wie Spezialist aussehen wird, wenn Sie ihm EHplatte bringen. ... . Aber auch hier werden Sie wissen, ob er wirklich ein Spezialist ist oder nicht. EHplatte kann nicht jeden reparieren. Aber EGS von 722.6 kann reparieren jeden Idioten... ich auch
. AT Getriebe reparieren ist ein finanzieller Selbstmord. Wenn Sie eine Beziehung zu Ihrem Auto haben, ist es besser, mit dem Speedy-Benutzer abzustimmen, ob ein anderes Getriebe hat. Dies ist die beste Wahl.
Dann gibt es noch eine andere Möglichkeit, nämlich den Austausch von EHplatte mit ungewissem Ergebnis. Und die letzte Möglichkeit ist alles was diag geschrieben hat, das auszutauschen. Optionen 2 und 3 enden normalerweise bei Option 1, aber Sie haben nur mehr graue Haare und ein halb leeres Portemonn und die Frau ist bei ihrer Mutter eingezogen.
Was das Laden angeht, holen Sie sich jemanden, der ein SD C3 oder C4 hat, und geben Sie ihm paar Geld für Bier, ob darft für Sie AT lessen. Darüber hinaus muss ich Sie warnen, dass HHTwin Mangel an mehr Informationen und anderen Testfunktionen. BauTeil Y3/6y3 Magnetventil 1-2 und 4-5 Schaltung ist fehlerhaft. BauTeil Y3/6y4 Magnetventil 3-4 Schaltung ist Fehlerhaft. BauTeil Y3/6n2 Drehzahlsensor2 ist Fehlerhaft etc. etc.
So wird es aussehen, warten Sie nicht mehr info.
Omfg! Da krieg ich Kopfschmerzen, wenn ich das hier von Mijanboy lese. Im schlimmsten Fall werde ich aufgeben und den Mercedes verkaufen und niemals wieder ein Mercedes zulegen. Allerdings habe ich mir ein Auslesegerät von Launch ausgeliehen. Dieses hat ein Hydraulikfehler festgestellt. Anschließend hab ich die Ölwanne, Steuergerät und die elektrohydrauliscge Platte abgebaut. Dann hab ich mir die Hyrauliksiebe angeschaut und gemerkt, dass ein paar Hydrauliksiebe beschädigt sind. Bein einem Hydrauliksieb ist sogar ein Riss am Kunststoff vorhanden. Das könnte die Ursache von dem Hydraulikfehler sein. Gestern hab ich mir neue Siebe und Öl bestellt. Wenn ich alles wieder eingebaut hab und Ölstand gemessen hab mache ich mal eine Probefahrt um zu überprüfen ob das Getriebe dann macht was es soll. Evtl. stelle ich noch das Getriebe auf Werkseinstellung zurück. Wenn selbst das nicht hilft lass ich einfach die Finger von Mercedes und der unzuverlässigen und unreparierbaren Technik.
Zitat:
@Kompressormotore46 schrieb am 26. August 2021 um 15:40:14 Uhr:
Omfg! Da krieg ich Kopfschmerzen,
Es tut mir leid, dass ich dir Kopfschmerzen bereitet habe, aber ich habe nur geschrieben, wie es wirklich mit AG von w168 und w414 ist sowie von w169 und w245 ist. Und eben die Tatsache, dass der w169 nur mit Schaltgetriebe produziert wird und auf Wunsch eine CVT geordert werden kann. Das ist an sich schon seltsam. Aber das ist jetzt nicht wichtig.
Kleine Siebchen lag oft in meinem Kopf. Ich habe darüber nachgedacht. Dass das Spülen des Getriebes wahrscheinlich nicht so wundersam sein wird, wenn niemand die Siebe ersetzt. Auf der anderen Seite ist es eine Tatsache, dass ich noch nie auf ein verstopftes kleines Sieb gestoßen bin. Ich schreibe hauptsächlich, weil ich den größten Erfolg beim Reinigen von Magnetspulen hatte. Es war laut einem Video, das irgendwo in SD liegt. Sie nehmen die Magnetspulen heraus, geben etwas neues Öl in die Schüssel und tränken die Magnetspule, während sie in der Platte sitzt. Das heißt, wenn Sie das Solenoid entfernen, halten Sie es am Kopf. Und du wirst die ganze Zeit seinen Kopf halten und nur seine Füße waschen

. Einweichen und mit einem Tuch abwischen, vorzugsweise weiß. Sie werden sehen, dass sie aus dem Schlamm stammen. Und du musst es waschen. Dann war der Unterschied für mich immer spürbar - die Schaltung hat sich verbessert. Wie oft wollte ich die Seitenabdeckung öffnen und herausfinden, wie sie aussah, aber es war nie eine gute Gelegenheit. Ich drücke dir die Daumen, dass du es schaffst.
Vielen Dank. Ich hoffe sehr, dass es klappen wird und das Getriebe endlich mal läuft. In den letzten Jahren hab ich schon an verschiedenen Autos geschraubt, aber dieses Getriebe hat mir viele Nerven gekostet. Ein Wunder, dass ich noch keine grauen Haare hab. Wahrscheinlich werde ich am Wochenende den Einbau von der Steuereinheit usw. starten und dann werde ich sehen wie das Getriebe läuft
Haben Sie Diesel oder Benzin?
Ich schicke Ihnen ein paar Bilder ... informativen Charakters / Typ 168.008 dh VIN WDB168008 ... = 1,7 cdi 90 PS = vor FACE, / inklusive Informationen zur Adaptation. Abbildung Nr. 2 und 3 hat auf der rechten Seite rote Zahlen = kann weiter geöffnet werden. Wenn Sie etwas davon sehen möchten, schreiben Sie, was ich Ihnen schicken soll. Ich muss nur darauf hinweisen, dass ich das Programm auf Tschechisch installiert habe und es manchmal wirklich Tschechisch anzeigt, wie auch hier bezüglich DTCs / Fehlercodes /. Ich weiß, Sie haben keinen Auslesegerät und können keine Fehler lesen, aber machen Sie sich keine Sorgen, denn es gibt nur 4.
P1886
P1887
P1889
P1893
Außerdem läuft die Kommunikation, wie ich im Beitreg über Kopfschmerzen erwähnt habe, über HHTwin-Protokolle. Diagnostik für 4.000 Euro, was ich mir gerade auf der nebenstehenden Tabelle anschaue, kann nicht auch lessen HHTwin... HHTwin wird also wahrscheinlich nur für diese Adaptation benötigt. Weil ich mir dieses eine Blatt auf Tschechisch angesehen habe und dort steht: Wenn es eine Beanstandung bezüglich der Gangschaltung gibt, machen Sie eine Adaptation. Wenn das nicht hilft, ersetzen Sie die elektrohydraulische Platte
Dies ist ein ausgezeichnetes Reparatursystem. Ich habe es zweimal geändert und es hat sich nichts geändert. Das war der Grund warum ich aufgegeben habe und seitdem die AT nur ab Klasse C und höher. Aber ich habe es abgelehnt.
Wenn ich Ihnen also irgendwie von der Tisch aus helfen kann, schreiben Sie, was Sie brauchen. Schreiben Sie den Fahrzeugtyp oder die Fahrgestellnummer da zu.
Es handelt sich um einen a160 Benziner. Letzten Samstag hatte ich wieder alles zusammengebaut, Öl eingefüllt und abgemessen. Anschließend hatte ich eine Probefahrt durchgeführt. In der Probefahrt schien erstmal alles normal zu laufen. Als der Mercedes in 4. Gang hochschalten sollte sprach der 3. Gang raus und statt in den 4. in den 1. Gang. Auf dem Display erscheint dann auch noch ein F. Beim Fehlerauslesen kam der Fehler p1888. Also Öldruck zu niedrig, was aber sehr unwahrscheinlich ist wenn genug Öl drin ist und alles dicht ist. Mir ist es ein Rätsel, dass das Getriebe nicht in den 4. Gang hochschaltet.
Ölstand?
Wurde er korrekt aufgefüllt und gemessen?
Richtiges Öl genommen? 236.10 ...
Standard Dexron Öle sind zu Dünn und kommen bei höheren Temperaturen in Schwierigkeiten.
Nur Ravenol und Febi bieten die 236.10 Öle noch an.
Zitat:
@Heisen-Berg schrieb am 3. September 2021 um 17:22:59 Uhr:
Ölstand?
Wurde er korrekt aufgefüllt und gemessen?
Richtiges Öl genommen? 236.10 ...
Standard Dexron Öle sind zu Dünn und kommen bei höheren Temperaturen in Schwierigkeiten.
Nur Ravenol und Febi bieten die 236.10 Öle noch an.
Ich glaube, Sie sind falsch informiert - Foto.
Mein Vito 639 läuft übrigens mit 236,10 - der Vorbesitzer hat ihn irrtümlich dort hingestellt. Ich gebe es ihm auch. Das Auto hat fast 800 tkm und das Automatikgetriebe ist 1A. / sollte 236,14 sein/.