Getriebe 2Y - Baujahr / Ölstand?
Tach!
Ich wollte am Wochenende mal mein Getriebe wieder auffüllen (Öl abgelassen zum Transport), da bin ich auf die beiden möglichen Füllstände für das 2Y gestossen. Da das ganze ja vom Baujahr abhängt, habe ich also als erstes nach der Kennzeichnung geschaut: 2Y14115 - aber es passt weder '85 noch '95 wirklich: Das Auto ist ein '91er, der angeblich mal einen Austauschmotor bekommen hat. Vom Getriebe stand da nichts, sollte also noch das originale sein.
Aber wie kann ich sonst noch rausfinden, ob ich bis zur Kontrollbohrung auffüllen muss oder darüber? Gibt es irgendwo Bilder, auf denen man die unterschiedliche Lage der Bohrung sehen kann? Oder kann man das messen? Mir fehlt leider eine Vergleichsmöglichkeit.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MDS
Dann bist du aber nicht informiert! Wenns nen älteres wäre dann wäre die Kontrollbohrung weiter unten und somit bei bis Auffüllung zu dieser kein Problem,da es dann keine Überbefüllung gäbe! Denn bei den älteren wird der Rest über die Tachowelle reingelassen!
Nun eeeeeeeeeendlich alles geregelt!? 😉
Was soll denn das nun? Steht hier irgendwo im Thread in einer Antwort, woran ich erkennen kann, ob ich die alte, tief liegende Kontrollbohrung habe oder nie neue, weiter oben liegende? Habe ich das überlesen?
Wenn ich nicht informiert wäre, wäre mein Problem gar nicht aufgetaucht - ich hätte einfach nach Schema F das Öl bis zur Bohrung aufgefüllt und gut.
Moin!
Also ich bin davon ausgegangen das man als Golffahrer/in mindestens eins der sovielen bekannten SelbsthilfeBücher besitzt,wo dies auch alles drin steht,wenn nicht schleunigst mal eins kaufen,spart viel Zeit?! 😉
So, Du Schlaumeier, extra für Dich noch mal eine Zusammenfassung:
In den Büchern (in allen, Selbsthilfe genauso wie freundliche) steht drin: Getriebe >87 Öl bis zur Kontrollbohrung, Bohrung zu, über den Tachowellenanschluß weiter auffüllen. Getriebe 87> Öl bis zur Kontrollbohrung und gut ist.
Mein Getriebe hat die Kennung 2Y14115 - als Übersetzung, damit es ALLE verstehen: Getriebetyp 2Y, gebaut am 14.11.x5. Und jetzt kommt das Problem: x5 ist nicht eindeutig. '85 wurden noch keine 2Y gebaut, '95 nicht mehr.
Damit ist also nicht eindeutig bestimmbar, welches Baujahr mein Getriebe hat; dadurch kann ich auch die Ölfüllmenge nicht bestimmen. Da inzwischen jeder hier lesen konnte, daß zu viel Öl genauso schädlich ist wie zuwenig Öl, kann ich also mein Getriebe immer noch nich auffüllen (zumindest nicht mit dem korrekten Ölstand, da ich diesen nicht kenne).
Ich warte also immer noch darauf, daß jemand, der sein Baujahr kennt (also zum Beispiel mit Getriebekennung 2Yxxxx8, denn das wäre eindeutig als '88 zuzuordnen), ein Foto postet oder mir sagt "von der Unterkante Kontrollbohrung bis zur Unterkante Gehäuse sind es bei mir xxx mm Abstand", denn dann könnte ich bei mir nachmessen und wüsste damit eindeutig, ob ich das alte mit der um 7 mm zu tief sitzenden Bohrung habe oder das neue mit der korrekten Höhe der Bohrung.
Du siehst also, dass ich mich schlau gemacht habe; nur leider passt eben die Getriebekennung eigentlich nicht zu meinem Getriebe - das Problem hat also VW verursacht und nicht ich als dummer kleiner Schrauber, der keine Ahnung hat!
In Deinen anderen Threads stellst Du Dich doch auch nicht so an, also werte ich das einfach mal als vorübergehende Umnachtung, die sich wieder erledigt - nicht böse sein, aber ich denke, der Nordhesse ist wohl der, der mir am meisten helfen könnte!
So, ich habe mal gemessen. Ich habe zwar kein 2Y zur Verfügung, aber ein APW von 1992, die Deckel sind aber die gleichen.
Die Ölschraube liegt zwischen zwei Gehäuseschrauben. Ich habe immer von Bohrungsmitte zu Bohrungsmitte gemessen.
Von der unteren Schraubenmitte zur Ölschraubenmitte (Maß a auf dem Bild) sind es 46mm, von der Ölschraubenmitte zur oberen Schraubenmitte (Maß b) sind es 35mm.
Ähnliche Themen
2Y Getriebe wurden bereits 1985 gebaut. Ab Modelljahr 1986, also nach den Werksferien 1985, wurden die verbaut. Bei Teilen ist das Kalenderjahr angegeben, nicht das Modelljahr.
Ich kann ja nächste Woche mal schauen ob eins aus meiner 2Y-Sammlung zufällig ein '85er Gehäuse hat.
Minem Kenntnisstand gemäß sollten jedoch alle 2Y das 'neue' Gehäuse haben.
Bollo
Jetzt haste dir aber selbst ein Ei gelegt! 😁
Ich schreibe nun schon bestimmt zum 3. Mal!
Füll es auf bis zur Kontrollbohrung,wenn du ein neueres Getriebe hast wäre damit der Ölstand in Ordnung und optimal,wenns doch ein älteres wäre,was sehr unwahrscheinlich ist,dann hättest du dadurch höchstens eine etwas geringere Befüllung da ja bei den alten dann der letzte Tropfen über die Tachowellenöffung reinkäme,maximal 0,5l ! Somit also in beiden fällen nie eine schädliche Überbefüllung und fahrbar,da dies dann nicht extrem zu wenig wäre und es geht auch nix kaputt...wie gesagt fahrbar!^^
Nun alles Clarissa!? 😉
Btw,wenns Getriebe wirklich 20 Jahre wäre,würd ich das eh net einbauen,wer weiß wieviele Km das schon runter hatt und dann dauerts eh nicht lange und es macht hopps,da 2Y sein Differenzial ja gerne zerfliegt....mit Faustregel so um die 200TKM! 😉
Matze
Danke, Nordhesse - das ist mal eine Aussage! Muss ich dann morgen gleich nachmessen, dann weiß ich es endlich!
BTW: Ich hab's mir heute noch mal näher angeschaut: In Fragmenten ist noch etwas schwarzes daran erkennbar, was sich nicht auf Dreck schieben lässt; scheint also so, als wäre das Gehäuse wirklich mal schwarz gewesen.
@Bollo: Laut Schrauberanleitung vom freundlichen gibt es das 2Y auch mit dem alten Deckel. Wobei es fast zu überlegen wäre, den Deckel zu tauschen, wenn es noch der alte sein sollte. Aber andererseits füllt man ja auch nicht so oft Getriebeöl nach...