GESUCHT: Winterreifen GP3 235/55 R17 99H

VW Phaeton 3D

Hi,

auf Empfehlung von A346 stelle ich nun auch hier mal die Frage nach den Winterreifen. Welche Erfahrungen konntet ihr mit den verschiedenen Reifenherstellern in 17 Zoll so sammeln?

Im Reifenforum wurden folgende Hersteller/Modelle genannt:

- Continental WinterContact™ TS 850 P
- Nexen Winguard Sport
- Bridgestone Blizzak LM-32
- Michelin Pilot Alpin PA4
- Dunlop SP Winter Sport 3D

Den Dunlop SP Winter Sport 4D, der wohl der Nachfolger des 3D ist, scheint es in dieser Dimension (noch) nicht zu geben.

Auf den Original Winterkompletträdern von VW wären die Pirelli Sottozero 3 drauf.

Hier der Thread im Reifenform, anbei mein dortiger Eröffnungsbeitrag.

Hi,

für den Neuzuwachs in der Flotte, einen VW Phaeton mit V6 TDI aus 2011, müssen im Herbst Winterräder her. Felgen sind noch keine vorhanden, ob original VW oder nicht ist relativ egal, hier soll es aber um die Reifen gehen.

Priorität Nr. 1 ist die Laufleistung. Der Wagen wird nicht sportlich bewegt, er muss Kilometer fressen. Im Winter 15.000-20.000 auf oft nassen Autobahnen. Seltenst wirklich im Schnee.

Priorität Nr. 2: Es muss ein Reifen eines namhaften Herstellers sein (ich vermeide bewusst das Wort "Premiumhersteller"😉. Prügelharte Chinapneus, die zwar 200.000 Kilometer halten, aber null Grip haben, kommen auf keinen Fall in Frage.

Fragen:

- Hat jemand Erfahrungen mit Winterreifen in dieser Dimension/Gewichtsklasse? Nur her damit!

- Hat jemand Erfahrungen mit dem Michelin Pilot Alpin im speziellen? Die Michelins sind ja als ausgewogene Reifen mit Hang zu hoher Laufleistung bekannt, zumindest im Sommer. Gilt das auch für die Winterreifen?

- Macht es Sinn, anstatt H-Reifen evtl. V-Reifen zu nehmen, wegen der etwas härteren Gummimischung?

Preis ist erstmal kein Thema. Danke schonmal, Feuer frei 🙂

Edit: Die Winterkompletträder von VW wären mit Pirelli Sottozero 3 bereift, was sagt ihr zu denen?

34 Antworten

Für mich sind Dunlop gleichzusetzen mit Sägezahn. Ist beim Polo meiner Frau auch so. Übel.

LG
Udo

Mag sein, Udo. Ich kenne Dunlops nicht aus der persönlichen Nutzung. Ich weiß halt nur, dass viele VAG-Fahrzeuge spezielle Achskonstruktionen haben, die halt nicht jeder richtig einstellen kann. Und das kann dann halt auch zu solchen Verschleißbildern führen.

Hab mich darüber mal kurz mit Wolfgang Weber unterhalten und er hat mir die Problematik auch erläutert, warum das meist nicht richtig gemacht wird. Im Detail hatte ich es nicht weiter verfolgt, weil ich mit dem anderen Fabrikat nicht betroffen bin.

Wichtig bzw. Interessant ist es, vielleicht noch darauf zu achten das die Reifenbezeichnung das Kürzel "R01" beinhaltet. Diese sind speziel für Audi Quattro entwickelt bzw. produziert worden und da wir es ja beim Phaeton mit einen Waschechten Quattroantrieb zu tun haben, dürfte dies nicht unerheblich sein.

MfG

MXPhaeton

Wo steht denn dieses Kürzel? Habe ich auf den Seiten der Reifenhersteller bzw. der Reifenverkäufer noch nicht entdeckt.

LG
Udo

Ähnliche Themen

Zitat:

@MXPhaeton schrieb am 18. Juni 2016 um 18:50:35 Uhr:


Wichtig bzw. Interessant ist es, vielleicht noch darauf zu achten das die Reifenbezeichnung das Kürzel "R01" beinhaltet. Diese sind speziel für Audi Quattro entwickelt bzw. produziert worden und da wir es ja beim Phaeton mit einen Waschechten Quattroantrieb zu tun haben, dürfte dies nicht unerheblich sein.

MfG

MXPhaeton

das kann ich bedingungslos NICHT bestätigen.
hatte conti Premium contact 2 original vom a8 drauf.
waren scheisse. aber so RICHTIG! sägezahn wie treppn und laaaaaaaut.

Goodyear effigrip MO dagegen glatt, 3x leiser (6dB) und komfortabel wie plüschhausschuhe! 😁

Doch Udo, du kannst es manchmal mit in die Suchmaske eingeben. Teilweise wird der Reifen mit dem gleichen Namen und Model auch mehrfach aufgeführt und dort findest du dann auch dieses Kürzel.
Da ich damals für meinen A6Avant quattro auch Reifen, speziell mit diesem Zusatzkürzel, gesucht habe weiß ich das.

@GtheRacer: Was kannst du NICHT bestätigen? Das R01nicht für Audi Quattro steht? Tut es, das ist Fakt!
Deine schlechte Erfahrung mag ja vielleicht auf die Contis von Dir zutreffend sein und das möchte ich Dir bestimmt nicht absprechen, (sicher das da R01 draufstand?😉) aber mit meinen Sommer-Pirelli irgendwas Cinturato (oder so ähnlich) bin ich ebenfalls wie auf "Plüschhausschuhen" unterwegs gewesen. Dies übrigens über mehrere Tausend Km. Und sie hatten, mit Absicht, den Zusatz "R01". Kein, bis geringer Sägezahn! Alle eher unauffällig. Auch auf meine Dunlop Winter 3D traff dies zu. Du kannst nicht alle über einen Kamm scheren.

MfG

MXPhaeton

Hi,

sorry dass ich mich jetzt länger nicht gemeldet habe, war in Frankreich, ein bisschen Fußball schauen.

Vielen Dank für euer Feedback hier, hilft uns gut weiter auf der Suche nach den passenden Winterschuhen für das Eisenschwein.

Hi,

bei den Reifen fiel die Entscheidung auf den Michelin Pilot Alpin PA4 in 235/55 R17 103V.

Jetzt gehts noch um die Felgen, hier mal diejenigen, die in Frage kämen. Laut Onlinekonfigurator(en) alle für den Phaeton passend. Meinungen dazu...?

Winterreifen-felgen-1-page-001

Wäre da vorsichtig mit Onlinekonfiguratoren bei Felgen für den Phaeton.
Für 7 1/2 J x 17 Felgen sind zwischen 830 und 840 kg Radlast erforderlich. Haben die von dir ausgsuchten Felgen diese?

LG
Udo

Hi, habe mal ein bisschen gesucht...

Rial Lugano: 710 kg
Rial Davos: 725 kg
Alutec Grip: 735 kg
Platin P69: 780 kg
RH DE Sports: 800 kg
Brock B21-CSS: 740 kg

Bedeutet das jetzt echt, dass keine dieser Felgen hinhaut...? In den jeweiligen Gutachten der Felgen wird der Phaeton komischerweise geführt.

Edit: Woher nimmst du die Info mit den 830-840kg? Der Dicke hat eine techn. zulässige Gesamtmasse von 2760 kg. Nach Adam Riese und Eva Zwerg heisst das, ein Rad muss 690 kg tragen können. Aus dieser Perspektive wären alle sechs Felgen möglich.

Zitat:

@4B-Fahrer schrieb am 21. August 2016 um 12:53:24 Uhr:


Hi, habe mal ein bisschen gesucht...

Rial Lugano: 710 kg
Rial Davos: 725 kg
Alutec Grip: 735 kg
Platin P69: 780 kg
RH DE Sports: 800 kg
Brock B21-CSS: 740 kg

Bedeutet das jetzt echt, dass keine dieser Felgen hinhaut...? In den jeweiligen Gutachten der Felgen wird der Phaeton komischerweise geführt.

Edit: Woher nimmst du die Info mit den 830-840kg? Der Dicke hat eine techn. zulässige Gesamtmasse von 2760 kg. Nach Adam Riese und Eva Zwerg heisst das, ein Rad muss 690 kg tragen können. Aus dieser Perspektive wären alle sechs Felgen möglich.

Die 830 bis 840 kg sind die Radlasten von den Original Phaeton Felgen. Hoch, aber sicher.

Im Fahrzeugschein unter 7.1 und 7.2 stehen die maximalen Achslasten für vorne und hinten.

Bei meinem sind es vorne z.B. 1.490 kg.
Eine Felge für meinen Phaeton muß somit mindestens eine Radlast von 745 kg haben.
Also die maximale Achslast vorne geteilt durch zwei.

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 21. August 2016 um 13:41:19 Uhr:


Die 830 bis 840 kg sind die Radlasten von den Original Phaeton Felgen. Hoch, aber sicher.

Im Fahrzeugschein unter 7.1 und 7.2 stehen die maximalen Achslasten für vorne und hinten.

Bei meinem sind es vorne z.B. 1.490 kg.
Eine Felge für meinen Phaeton muß somit mindestens eine Radlast von 745 kg haben.
Also die maximale Achslast vorne geteilt durch zwei.

LG
Udo

Aah, ok. Macht Sinn. Bei uns 1480 kg, somit 740 kg. Dann sieht das Ganze schon besser aus 🙂

Danke für die Infos, Udo!

Gern geschehen.
Aber Du siehst, es bleiben letztlich nur 2 Felgen aus deiner Auswahl übrig.
Die Brock mit genau 740 kg fielen für mich nämlich auch raus.

LG
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen