Gesucht: Neues Alltagsauto & Zugfahrzeug für den Wohnwagen

VW Sharan 2 (7N)

hi @ all.

wir suchen ein neues auto was auch unseren wohnwagen ziehen kann. es sollte platz haben und eine hohe stützlast/anhängelast damit wir auch etwas in unseren wohnwagen einladen können. kompaktklasse ist bei 80 kg stützlast und damit zu wenig. es sollte schon ein deutlicher unterschied sein damit sich der finazielle aufwand auch lohnt. der avensis ist ja vom zustand her noch top weil erst 90000 km und 5,5 jahre alt.

mit anderen worten ein van der aber auch in unsere garage (enge einfahrt) passt. suv mag ich nicht. außerdem fliegen die steine hinter dem auto höher und beschädigen da auch den wohnwagen. gerade das frontfenster treffen die steine bei normalen autos nicht. bei suv aber schon.

jetzt ist ja das problem dass der sharan/alhambra nur noch mit dem 1.4 tsi + dsg lieferbar ist. das dsg ist ja recht anfällig wenn man so bei golf & co liest. und der motor finde ich recht klein vom hubraum. da gab es ja auch mal probleme mit dem turbo ?

wie sind eure erfahrungen mit dem 1.4 tsi dsg ? vorallem mit schweren anhängern/wohnwagen ?

wir fahren ca 10000 km im jahr solo: 10% autobahn, 65% überland, 25% kleinstadt/stadt
wir fahren ca 3-5000 km im jahr mit wohnwagen: 70% autobahn, 25% überland, 5% stadt

gewicht wohnwagen 1600-1800 kg je nach beladung, max 1800 kg

danke

72 Kg Stützlast leer außer 2x alugas vol
39 Antworten

Aber irgendwie findet sich nie einer, der mit dem Rasenmähermotor auch nen Anhänger zieht, bis 8 % steig wären es 2t und 4525 Gesamtgewicht... Verbrauch wäre dann mal interessant... bin jetzt schon im durschnitt bei 9,5

es MUSS ein neuer werden weil firmenwagen. und ein ruhiges fahreverhalten mit schweren wohnwagen bekommt man durch hohe leermaße und hohe zuladung. ein normaler kombi hängt mit 110 kg im kofferraum + wowa dann immer schon ganz schön durch. und die einzigsten kandidaten sind sharan/alhambra und s-max/galaxy. alle anderen vans sind eingestellt. T6 & Co passen nicht in die garage :-(

wir wohnen hier im ländlichen gebiet. keine riesen berge sondern nur hügel, wenn autobahn dann fast immer nur mit 100 km/h weil der wowa dran ist. oder 130 mit tempomat. aber autobahn solo sind nur 5% meiner km. ein rennwagen wird er sicher nicht. aber sowas suche ich auch nicht.

ich weiß das der sharan/alhambra nur den kleinen tsi drin hat. diesel gibts nicht mehr. leider. aber was nützt uns so ein kleiner tiguan oder golf kombi ? preislich recht ähnlich aber deutlich weniger platz. für uns zählt der kofferraum. ob da 150 oder 400 ps drin sind ist egal.

ich geh mal vom aktuellen avensis aus. zu dem möchte ich mich nicht verschlechtern. stützlast, anhängelast & zuladung MÜSSEN mehr werden. platz auf den sitzen + im kofferraum sehr gern mehr aber keinesfalls weniger.

Kannst ja hier mal ein paar Eindrücke sammeln:

https://www.caravaning.de/.../

https://wohnwagen-forum.de/.../index.php?...

https://www.sgaf.de/t/zugfahrzeug-fuer-camper-gesucht/13069

Das Fazit ist bei einigen mehr oder weniger so ähnlich, wie es hier bereits geäußert wurde:

Zitat:

Der 1,4-Liter müht sich sehr, knapp vier Tonnen in Schwung zu bekommen und zu halten. Dafür braucht er hohe und höchste Drehzahlen und folglich Sprit. 9,4 Liter ohne und 14,5 Liter pro 100 Kilometer mit Anhänger haben wir auf der Normtestrunde ermittelt.

Wobei es in den Foren negative aber auch weniger negative Erfahrungsberichte gibt.

Ich würde mir (bei 50% Wohnwagenbetrieb) tatsächlich mal einen Galaxy mit einem 2l Diesel anschauen.
2l/190PS/400Nm.
Das klingt (für mich) eher nach einem Zugfahrzeug.

@markus-thonig

Verstehe mich bitte nicht falsch. Der Sharan / Alhambra hat Platz, eine hohe Variabilität, praktische Schiebetüren und ist gut verarbeitet. Aber auch in einem Sharan-Forum muss man halt ehrlich sein, was den Antrieb angeht. Und der ist von VW mittlerweile auf den 1.4 TSI beschränkt worden. Wenn er dir reicht und die positiven Eigenschaften des Autos bei deiner Betrachtung überwiegen, dann ist alles in Ordnung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Matsches schrieb am 8. September 2021 um 14:01:50 Uhr:


Kannst ja hier mal ein paar Eindrücke sammeln:

https://www.caravaning.de/.../

https://wohnwagen-forum.de/.../index.php?...

https://www.sgaf.de/t/zugfahrzeug-fuer-camper-gesucht/13069

Das Fazit ist bei einigen mehr oder weniger so ähnlich, wie es hier bereits geäußert wurde:

Zitat:

@Matsches schrieb am 8. September 2021 um 14:01:50 Uhr:



Zitat:

Der 1,4-Liter müht sich sehr, knapp vier Tonnen in Schwung zu bekommen und zu halten. Dafür braucht er hohe und höchste Drehzahlen und folglich Sprit. 9,4 Liter ohne und 14,5 Liter pro 100 Kilometer mit Anhänger haben wir auf der Normtestrunde ermittelt.


Wobei es in den Foren negative aber auch weniger negative Erfahrungsberichte gibt.

Ich würde mir (bei 50% Wohnwagenbetrieb) tatsächlich mal einen Galaxy mit einem 2l Diesel anschauen.
2l/190PS/400Nm.
Das klingt (für mich) eher nach einem Zugfahrzeug.

für mich auch - diesel und wandler - so sieht ein richtiges zugpferd aus. leider hat der motor aber probleme im gesapnnbetrieb mit notlauf. und gerade der antrieb muss funktionieren. das ist ja kein klappern von verkleidung das man mittels radio übertönen kann...

Oh! Na sowas kann man sicherlich nicht brauchen, irgendwo im nirgendwo mit dem Gespann am Berg.

Also ich habe den 1.4TSI (DSG) und bin damit auch als Zugfahrzeug zufrieden. Unser Wohnwagen hat "nur" 1500Kg, aber damit kommt der Sharan eigentlich gut klar. Logisch dreht er mal etwas höher wenn es mal etwas steiler den Berg hochgeht, aber die restlichen 98% (auf der Autobahn mit 100 im Verkehr mitschwimmen) gehen ohne Probleme.
Aber ich bin ja auch ohne Anhänger hinten dran mit dem Motor für eine Familienkutsche zufrieden. Bin scheinbar eher der entspannte, gemütliche Fahrer 🙂

Zitat:

@AceTheFace schrieb am 14. September 2021 um 21:04:27 Uhr:


Also ich habe den 1.4TSI (DSG) und bin damit auch als Zugfahrzeug zufrieden. Unser Wohnwagen hat "nur" 1500Kg, aber damit kommt der Sharan eigentlich gut klar. Logisch dreht er mal etwas höher wenn es mal etwas steiler den Berg hochgeht, aber die restlichen 98% (auf der Autobahn mit 100 im Verkehr mitschwimmen) gehen ohne Probleme.
Aber ich bin ja auch ohne Anhänger hinten dran mit dem Motor für eine Familienkutsche zufrieden. Bin scheinbar eher der entspannte, gemütliche Fahrer 🙂

wieviel verbrauchst du solo/mit wohnwagen auf autobahn/landstraße ? fährst du 80 oder 100 km/h ? dachbox, satanlage, klima, usw auf dem dach ?

Zitat:

@markus-thonig schrieb am 15. September 2021 um 07:09:51 Uhr:


wieviel verbrauchst du solo/mit wohnwagen auf autobahn/landstraße ? fährst du 80 oder 100 km/h ? dachbox, satanlage, klima, usw auf dem dach ?

Solo (95% Kurzstrecke) liegen wir gefühlt so bei 8 Litern. Genaue Zahlen für den WW-Betrieb habe ich dir leider nicht - aber das sind schon 50% mehr würde ich schätzen (100Km/h, Nichts auf dem WW-Dach).

Ich finde die Angaben immer interessant. 50% mehr…
Gegenüber was?
Wenn ich mit dem großen bei 100 über die AB fahre, brauche ich +/- 6 Liter Diesel (184ps). Ggf sogar weniger. Wenn ich bei 100 mit dem WoWa (1,8t) + Urlaubsgepäck und ggf. 2 Fahrräder auf dem Dach fahre, bin ich mi 12 Litern dabei. Das macht realistische 100% mehr.
Klar, wenn ich das vergleiche mit 160 über die AB, wo der große schon so 8-8,5 L braucht, sind es nur 50% mehr …

Deine Antwort
Ähnliche Themen