Gestern Unfall mit Fahrerflucht :(
Hi Leute ich hatte gestern einen Unfall bei dem mich ein Mazda am Kotflügel gestreift hat und sich dann aus dem Staub gemacht hat. Ich habe mir aber sein Nummernschild gemerkt und bei der Polizei Anzeige wegen Fahrerflucht erstattet. Die haben die Fahrerin dann schnell ausfindig gemacht und es stellte sich heraus das es eine Frau war die ausgesagt hat sie hat nichts von einem Unfall bemerkt aber das sie wohl einen "kleinen schlenkerer nach rechts gemacht hat". Naja ich war heute morgen nochmal bei der Polizei und die haben mir dann die Daten von der Frau gegeben. Sie hat mir dann auch ne SMS geschickt in der stand das sie den Unfall Ihrer Versicherung meldet und die sich dann bei mir melden. Könnt ihr mir sagen wie ich jetzt weiter verfahren soll??? Soll ich zu einem Gutachter gehen denn den müsste sie ja bezahlen und sollte ich einen Anwalt einschalten??? Wie hoch wird der Schaden ca. sein. Und was wird eine Reparatur in etwa kosten?? Über Hilfe wäre ich echt dankbar. Das Foto wurde nur mit einem iphone aufgenommen hoffe man erkennt was darauf.
MfG
Andy
Beste Antwort im Thema
Wie wärs denn damit:
Auto in die Werkstatt, ordentlich reparieren lassen und nur den tatsächlichen Aufwand, der auch entstanden ist, abrechnen ?
Sorry Leute, ich habe auch nichts zu verschenken, aber genau aus DIESEM Grund werden die Prämien für unsere Autos nicht gerade billiger.
In den wenigsten Fällen ist ein Gang zum Gutachter und Anwalt nötig...Und der Unfallverursacher bekommt so wenigstens eine reelle Chance, den Schaden auch auf eigene Rechnung zahlen zu können, ohne gleich zig Stufen in der Haftpflicht nach oben gestuft zu werden !!
Euch kann das Gleiche jederzeit als Unfallverursacher genauso passieren...denkt doch mal daran !
47 Antworten
Das Gutachten wird zur Versicherung geschick.
Dann telefonierst du mit denen und sagst denen, daß du fiktiv abrechnen willst.
Das Geld, abzüglich der Mwst wird dir überwiesen.
Wenn du dein Auto repariert hast, lässt du dir das von dem Gutachter bestätigen. Diese Bestätigung schickst du dann mit einem Brief an die Versicherung. Im Brief machst du nochmal eine Kostenaufstellung:
Mwst lt Gutachten
Nutzungsausfall lt Gutachten (Mietwagen)
Telefonpauschale 20€
Beratungsgespräch beim Anwalt 49€
Nach ca 1 Woche hatte ich immer mein Geld auf dem Konto.
Rudi
PS: Achte beim Gutachter darauf, daß er den Audi Stundensatz (fachwerkstatt) nimmt und nicht den allgemeinen Durchschnitt.
" Porscheurteil BGH (BGH VI ZR 398/02) "
Ja und was heißt das dann genau?? Krieg ich dann weniger Geld?? Sorry das ich frag aber ich hatte sowas zum Glück vorher noch nie gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von gunitmember
Ja und was heißt das dann genau?? Krieg ich dann weniger Geld?? Sorry das ich frag aber ich hatte sowas zum Glück vorher noch nie gehabt.
Sorry mein Internet spinnt habe deinen Post vorhin nicht komplett lesen können deswegen diese Fragen hier. Aber jetzt konnt ich es lesen also erübrigt sich das hier 😁
Ja wie ist das dann wenn ich es repariert habe und es hat nur 150 - 200 Euro gekostet?? Darf ich das Restgeld dann behalten??
Zitat:
Original geschrieben von gunitmember
Sorry mein Internet spinnt habe deinen Post vorhin nicht komplett lesen können deswegen diese Fragen hier. Aber jetzt konnt ich es lesen also erübrigt sich das hier 😁Zitat:
Original geschrieben von gunitmember
Ja und was heißt das dann genau?? Krieg ich dann weniger Geld?? Sorry das ich frag aber ich hatte sowas zum Glück vorher noch nie gehabt.Ja wie ist das dann wenn ich es repariert habe und es hat nur 150 - 200 Euro gekostet?? Darf ich das Restgeld dann behalten??
Deshalb ja fiktiv.
Gutachter sagt 1000€. Du bekommst 800 ausgezahlt, halt ohne Märchensteuer.
Lässt Auto bei mir fürn 10 pinseln. 😁
Dann gehst du wieder zum Gutachter, der bestätigt die fachmännische Reparatur(muss wirklich ordentlich sein). Dann bekommst du die Märchensteuer aus gezahlt.
Unterschiede gibt es bei Geschäftswagen. Da gibt es fast nie Steuer...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gunitmember
Sorry mein Internet spinnt habe deinen Post vorhin nicht komplett lesen können deswegen diese Fragen hier. Aber jetzt konnt ich es lesen also erübrigt sich das hier 😁Zitat:
Original geschrieben von gunitmember
Ja und was heißt das dann genau?? Krieg ich dann weniger Geld?? Sorry das ich frag aber ich hatte sowas zum Glück vorher noch nie gehabt.Ja wie ist das dann wenn ich es repariert habe und es hat nur 150 - 200 Euro gekostet?? Darf ich das Restgeld dann behalten??
Habs nochmal editier. deshalb ist noch etwas Text dazu gekommen.
Rechenbeispiel:
Schaden 1000€
Fiktiv abgerechnet:
810€ auf dein Konto
Nach der Raparaturbestätigung + Telefonpauschale + Nutzungsausfall (Mietwagengeld) + Beratungspauschale für Anwalt:
190€ Mwst + 25€ + 60€?+49€
Macht zusammen 324€ + 810€ = 1134€ abzüglich deiner Reparatur 200€? hast du 934€ mehr 😉
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
Deshalb ja fiktiv.Zitat:
Original geschrieben von gunitmember
Sorry mein Internet spinnt habe deinen Post vorhin nicht komplett lesen können deswegen diese Fragen hier. Aber jetzt konnt ich es lesen also erübrigt sich das hier 😁
Ja wie ist das dann wenn ich es repariert habe und es hat nur 150 - 200 Euro gekostet?? Darf ich das Restgeld dann behalten??
Gutachter sagt 1000€. Du bekommst 800 ausgezahlt, halt ohne Märchensteuer.
Lässt Auto bei mir fürn 10 pinseln. 😁
Dann gehst du wieder zum Gutachter, der bestätigt die fachmännische Reparatur(muss wirklich ordentlich sein). Dann bekommst du die Märchensteuer aus gezahlt.
Unterschiede gibt es bei Geschäftswagen. Da gibt es fast nie Steuer...
Ok also ich ruf dort an sag fiktiv abrechnen, die überweisen mir das Geld was der Gutachter als Schaden festgestellt hat ohne die MwSt und ich lass es dann reparieren bzw mach es selbst und geh wieder zum Gutachter der sagt dann der Versicherung ja alles ok der Schaden wurde fachmännisch repariert und dann bekomm ich auch noch die MwSt auf den kompletten Schaden ausgezahlt oder wie?? Und muss ich irgendwelche Rechnungen für die durchgeführten Reparaturen haben?
Zitat:
Original geschrieben von gunitmember
Ok also ich ruf dort an sag fiktiv abrechnen, die überweisen mir das Geld was der Gutachter als Schaden festgestellt hat ohne die MwSt und ich lass es dann reparieren bzw mach es selbst und geh wieder zum Gutachter der sagt dann der Versicherung ja alles ok der Schaden wurde fachmännisch repariert und dann bekomm ich auch noch die MwSt auf den kompletten Schaden ausgezahlt oder wie?? Und muss ich irgendwelche Rechnungen für die durchgeführten Reparaturen haben?Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
Deshalb ja fiktiv.
Gutachter sagt 1000€. Du bekommst 800 ausgezahlt, halt ohne Märchensteuer.
Lässt Auto bei mir fürn 10 pinseln. 😁
Dann gehst du wieder zum Gutachter, der bestätigt die fachmännische Reparatur(muss wirklich ordentlich sein). Dann bekommst du die Märchensteuer aus gezahlt.
Unterschiede gibt es bei Geschäftswagen. Da gibt es fast nie Steuer...
Ach ja muss ich für den Nutzungsausfall irgendwas nachweisen?? Weil wie ist das dann wenn ich das ganze selbst repariere?? Dann kann ich den Dicken zwar nicht nutzen hab aber auch keinen Leihwagen.
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Für den "Kratzer" braucht man doch keinen Gutachter - ab zum Lacker oder 🙂 - Abtretung unterschreiben - Auto ein, zwei Tage da lassen und fertig. Für alles andere wäre mir meine Zeit zu schade 😉
Jup, da gebe ich Dottore absolut recht. Der Schaden, auch wenn es wirklich immer ärgerlich ist, wenn einem sowas passiert, ist wirklich sehr klein, ich würde da auch keinen Gutachter oder gar Anwalt einschalten. Lässt sich immernoch machen, falls Probleme auftauchen.
Einfach in der Werkstatt richten lassen und die Sche hat sich!
Grüße, TooTall.
Bei mir hat damals ein Kostenvoranschlag gelangt den ich bei der ´Gegnerische Versicherung vorgelegt habe.Dazu kam noch für 5 Tage Leihauto,und die Sache war gegessen.hat damals alles VW gemacht für mich.Leihauto war auch von denen.hat 30 Euro pro Tag gekostet was auf dem Voranschlag mit stand.Das geld kamm dann nach 2 Wochen geflossen,aber die Werkstatt sah mich nicht mehr wieder zur Reperatur😉
Grüßle Frank
Wie wärs denn damit:
Auto in die Werkstatt, ordentlich reparieren lassen und nur den tatsächlichen Aufwand, der auch entstanden ist, abrechnen ?
Sorry Leute, ich habe auch nichts zu verschenken, aber genau aus DIESEM Grund werden die Prämien für unsere Autos nicht gerade billiger.
In den wenigsten Fällen ist ein Gang zum Gutachter und Anwalt nötig...Und der Unfallverursacher bekommt so wenigstens eine reelle Chance, den Schaden auch auf eigene Rechnung zahlen zu können, ohne gleich zig Stufen in der Haftpflicht nach oben gestuft zu werden !!
Euch kann das Gleiche jederzeit als Unfallverursacher genauso passieren...denkt doch mal daran !
Zitat:
Original geschrieben von rabbit-jo
Wie wärs denn damit:Auto in die Werkstatt, ordentlich reparieren lassen und nur den tatsächlichen Aufwand, der auch entstanden ist, abrechnen ?
Sorry Leute, ich habe auch nichts zu verschenken, aber genau aus DIESEM Grund werden die Prämien für unsere Autos nicht gerade billiger.
In den wenigsten Fällen ist ein Gang zum Gutachter und Anwalt nötig...Und der Unfallverursacher bekommt so wenigstens eine reelle Chance, den Schaden auch auf eigene Rechnung zahlen zu können, ohne gleich zig Stufen in der Haftpflicht nach oben gestuft zu werden !!Euch kann das Gleiche jederzeit als Unfallverursacher genauso passieren...denkt doch mal daran !
Ja aber was kann ich dafür das die Präiem immer teurer werden? Und die Unfallgegnerin hat es ja einfach Ihrer Versicherung gemeldet ohne mich vorher zu fragen ob man es so klären könnte (mit ein paar Scheinchen). Ob ich den Schaden jetzt beim 🙂 beheben lasse und der das Geld von der Versicherung kassiert oder ob ich es selbst mach und nur einen Bruchteil der Schadenhöhe verbrauche und den Rest für mich behalten kann ist doch das gleiche.
Und ich hatte im Dezember selbst einen Unfall bei dem ich einen an einer Hauptstraße parkenden 3er BMW Kombi gestreift hatte (seinen hineren Kotflügel, hintere Tür Fahrerseite, vordere Tür Fahrerseite, Kotflügel vorne und Spiegel beschädigt) und bei meinem Dicken leider das gleiche. Ich bin auf meinem Schaden sitzen geblieben weil ich nur TK 150SB habe aber meine Versicherung hat mich ums doppelte hochgestuft und zwar von 70% auf 140%!
Ja aber was kann ich dafür das die Präiem immer teurer werden? Und die Unfallgegnerin hat es ja einfach Ihrer Versicherung gemeldet ohne mich vorher zu fragen ob man es so klären könnte (mit ein paar Scheinchen). Ob ich den Schaden jetzt beim 🙂 beheben lasse und der das Geld von der Versicherung kassiert oder ob ich es selbst mach und nur einen Bruchteil der Schadenhöhe verbrauche und den Rest für mich behalten kann ist doch das gleiche.
Wenn Du den Schaden " nur für ein paar Scheinchen " ordentlich reparieren lassen kannst und auch nur diese Kosten in Rechnung stellst, dann bekommt die Dame von ihrer Versicherung die Möglichkeit, die Rechnung zu übernehmen, OHNE hochgestuft zu werden.
Du hast den Schaden repariert und alle sind glücklich.
Wir zahlen doch alle so hohe Prämien, weil fast alle die Gelegenheit nutzen, aus dem eigenen Schaden noch ordentlich Kapital zu schlagen.
Und ich hatte im Dezember selbst einen Unfall bei dem ich einen an einer Hauptstraße parkenden 3er BMW Kombi gestreift hatte (seinen hineren Kotflügel, hintere Tür Fahrerseite, vordere Tür Fahrerseite, Kotflügel vorne und Spiegel beschädigt) und bei meinem Dicken leider das gleiche. Ich bin auf meinem Schaden sitzen geblieben weil ich nur TK 150SB habe aber meine Versicherung hat mich ums doppelte hochgestuft und zwar von 70% auf 140%!
Das Hochstufen erfolgte aber aufgrund der Tatsache, dass Du den Unfall verursacht hast. Auf Deinem eigenen Schaden bliebst Du sitzen, weil Du halt keine Vollkasko hast.
Na egal, ich wollte nur mal ein wenig zum Nachdenken anregen, weil ich den Weg, der hier von einigen so eingeschlagen wird, nicht gut finde.
Der Weg der Abzocke ist schon von ganz anderer Seite perfektioniert worden!
Die Lobiisten teilen das meiste an sich oder an ihre Aktionäre aus!
Wenn mir ein Schaden zugefügt wurde und die Höhe dessen festgestellt wurde steht mir der Geldwert zu. Unabhängig wie ich damit weiter verfahren will.
Im Grundgesetzt festschriebene Selbstbestimmung.
Das ganze wird immer mehr aufgelöst. Warum? Wer verdient bei diesen Änderungen wohl? Alle Versicherungsnehmer? Das wollen uns studierte Medienexperten verkaufen die dazu ausgebildet sind alles schönzuargumentieren. 😠
Früher bekam ich das Geld ausgezahlt das ich auch an eine Werkstatt hätte zahlen müssen. Heute wird die MWSt. abgezogen. Warum? Zahle ich für benötigte Ersatzteile etwa keine MWSt? Natürlich - ich kann hinterher alles mit Quittungen schön einreichen. Und die Zeit die ich allein dafür brauche? Dann lieber nicht vergessen auch dafür Extraaufwendungen abzurechnen. 🙄 Wenn das einer richtig macht wird dabei auch nichts gespart (Vers-Gebühren die jeder zahlt). Nur der Verwaltungsaufwand nimmt zu. Der muß dann bezahlt werden!
Und dann die Gutachter der (gegnerischen) Versicherung. Die beschei...... jeden dem sie schon an der Nasenspitze ansehen das er keine Ahnung hat.
Student? Altes Auto? "Ich gebe ihnen dann mal einen Barcheck über 300,-€" Student: *freu* Gutachter: *doppelfreu* Unterschrieben wird dann das abgelten aller Ansprüche.
Wissen ist Macht - und man versucht uns dumm zu halten.
Danke für die aufmerksame Betrachtung meines Statements.