Gestern Saisonbeginn – heute Saisonende

Harley-Davidson FXS Softail

Heimfahrt nach einer Tour ins Grüne.
5 km vor zuhause plötzlich Tackern am vorderen Zylinder.
Erst leise – dann lauter werdend.
Als es dann einen knappen km vor zuhause extrem laut wurde, ruckeln und Knallen in den Auspuff dazu kam, hab ich ausgemacht. Und…. In 50 m - Etappen nach Hause geschoben (erwarte hier Mitgefühl)!
Startversuch erfolglos – klackern und Fehlzündung.
Morgen will ich mal die Stößel kontrollieren – und vielleicht den CAM-Deckel mal aufmachen. Kann man den ohne Öl abzulassen, aufmachen – Hab ja gerade erst gewechselt (Delboy)?
Liebe Experten…. Was kann da passiert sein ?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß

187 Antworten

Es ist so das ich missverständlich schreibe das ja . Aber ich habe es ja nochmals wiederholt nur einfacher . Im Prinzip wie du es geschrieben hast .
1. Hydro gleicht Temperatur bedingte Material ausdehnungen aus
2. Das tut der Hydrostößel mit seinem Arbeitsweg.
Mehr habe ich gar nicht beschrieben.
3. Es gibt milde Tuning Nockenwellen wo die Stößelstange nicht getauscht werden muss.
3. Solange der Hydrostößel arbeiten kann ist das kein Problem.
4. Wenn die Stößelstange zu lang ist presst sie den Stößel zusammen so dass er nicht mehr arbeiten kann ähnlich einem starren Stößel
So ca meine ich das .

Wenn allerdings alle für Harley Davidson erhältlichen Nockenwellen von ihrer Achse aus gemessen bis zur Spitze des Nocken das gleiche Mass haben habe ich tatsächlich einen Fehler gemacht. ????? Dann bitte ich dich zu weiteren Erklärungen.

Es kommt immer darauf an welche NW du verwendest, ich dachte Anfangs auch dass man für alle anderen NW verstellbare Stößelstangen benötigt, ist tatsächlich nicht so der Fall.
Bei meinen NW, (Andrews TW21) benötige ich die jedenfalls sicher, und so hab ich die dann auch verbaut.

Deswegen sage ich ja man braucht nicht für jede Nockenwelle eine neue Stößelstange. Manche Wellen sind so minimal steigend das nach der Berechnung immer noch ein ausgleichsweg des Hydrostößel bleibt . Also der Weg für hypothetische Ausdehnung des rockerarm oder der Stößelstange oder andere . Und hier werde ich missverstanden. Die primäre Aufgabe eines Hydrostößel ist wie oben beschrieben immer die Komponenten stramm zu halten. Der durchschnittliche Hydrostößel arbeitet am besten innerhalb seines vom Hersteller geschaffenen Arbeitsweg Hypothese . drückt man diesen Stößel 3mm nieder ist er am untersten Punkt seiner Laufbuchse . Lässt du ihn los steigt er im unbenutzten Zustand wieder 3mm nach oben. Grundsatz eines Hydrostößel . Wenn du zb deine neue pushrod Stange so einstellst das der Hydrostößel 1.5mm niedergedrückt wird hat er nach oben 1.5mm Arbeitsbereich möglich . Oder nach unten 1.5mm möglich . Das ist das Grundprinzip .

Ähnliche Themen

Zur Verständigung beim abstellen des Motor Entspannen sich die Hydrostößel . Startest du nun wieder den Motor drückt der Hydrostößel die Stange nach oben zum Rocker , Rockerpfanne . Mehr habe ich nie behauptet im Bezug auf den Hydrostößel.

Hier ein Auszug von screamin Eagle

Interessant ist dabei, dass die "geläufigen" Cams 203, 204 und 255 alle mit der Standardlänge zufrieden sind. Die Stösselstangen für die auspuffseitigen Ventile sind übrigens gtenerell etwas länger wie die für den Einlass, etwa 0.100".

Stimmt……da muss man immer aufpassen

Ich geb nicht auf!
Vermutlich werden hier Dinge durcheinander gewürfelt, die miteinander nix zu tun haben.
So wird hier die Höhe der Nocken dauernd ins Verhältnis zur Pushrodlänge und dem Arbeitsbereich des Hydros gebracht.
Das ist schlichtweg falsch.

Der Hydro "arbeitet" nicht, wenn er vom Nocken nach oben bewegt wird.

Die Pushrodlänge wird einzig vom Abstand zwischen NW-Grundkreis und Kipphebel bestimmt.

Ich verstehe diese Diskussion nicht.
Gewisse NW erfordern einstellbare Stösselstangen, und andere eben nicht.
Von was das jetzt anhängt ist mir persönlich prinzipiell egal. Die Vorgabe des jeweiligen Herstellers reicht mir völlig aus.

Der Ventiltrieb läuft auf UT auf einem NW-Grundkreis.
Ist der Grundkreis gleich - ist auch die Stößelstangenlänge gleich.
Völlig unabhängig von der Höhe des Nockens

Wissen wir ja schon alles. Trotzdem danke für die Info.
Bei den NW von Andrews ist der Grundkreis eben ein anderer, deshalb muss man hier einstellbare Stößelstangen verwenden.

Guten Morgen liebe Nockenwellen Fans .

Last uns weiter machen . Ich habe mit meiner Aussage weiterhin Recht auch wenn es grammatikalisch teilweise Persönlichkeit bedingt schwer ist mich zu verstehen . Hier kann man deutlich lesen das die Nockenwelle und nur sie der Punkt ist . Bitte genau lesen und dann antworten . Besonders .......

,,,,,,,,,,Das wäre als ob man eine "leistungsstärkere" Cam mit mehr Lift eingebaut hätte,,,,,,,,,,,.

Eine weitere interessante Sache ist, dass es Kipphebel (auch Rollenkipphebel) teilweise auch mit anderer Übersetzung gibt. Ein normaler Kipphebel hat ein Übersetzungsverhältniss von 1.625. Das heisst, wenn die Nocke 1" hebt, dann drückt der Kipphebel das Ventil 1.625" nach unten. Da die Valve-Lift Werte der Nockenwelle immer in Ventilhub angegeben werden, ist dieser Faktor bereits in die Cam-Werte eingerechnet.

Wenn man statt einer 1,625 Nocke eine mit dem

Übersetzungsverhältniss 1,725 nimmt, dann wird das Ventil entsprechend tiefer reingedrückt. Das wäre als ob man eine "leistungsstärkere" Cam mit mehr Lift eingebaut hätte.

. Das wäre als ob man eine "leistungsstärkere" Cam mit mehr Lift eingebaut hätte .

Deshalb jetzt nochmals vereinfacht
1. Der Nocken der nockenwellen, Form, Radius ,höhe, bestimmt die Steuerzeiten der Ventile .
2. Mit veränderter Nockenwelle die jetzt fiktiv eingebaut wurde , bedeutet andere Form des Nocken ,Umfang ,Radius ,höhe usw .
3. Mit dieser Veränderung kann sich das ursprüngliche Längenmaß der Stößelstange verändern .
4. Durch verstellbare Stößelstangen kann dieser Zustand beseitigt werden .
5. Jäh nach den Werten der neuen nockenwelle ist es demnach wichtig zu sehen ob die Stößelstange eine andere länge braucht. Jetzt der strittige Punkt der aber logisch ist !!!!!!!!!!!!
Bis zu einem bestimmten Wert kann der Hydrostößel, den neuen Zustand der geforderten länge der Stößelstange kompensieren, diesen Wert kann man wenn man möchte mit einrechnen.

Ich versteh nur noch Bahnhof.

Den Hub der steileren schärferen Nocke kompensiere ich durch ein kürzere Stößelstange oder wie??

Wäre doch völliger Nonsens, da kann ich ja gleich die flachere NW fahren.

Mal´s auf. Vielleicht kapier ich es dann was du meinst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen