Gestern Saisonbeginn – heute Saisonende

Harley-Davidson FXS Softail

Heimfahrt nach einer Tour ins Grüne.
5 km vor zuhause plötzlich Tackern am vorderen Zylinder.
Erst leise – dann lauter werdend.
Als es dann einen knappen km vor zuhause extrem laut wurde, ruckeln und Knallen in den Auspuff dazu kam, hab ich ausgemacht. Und…. In 50 m - Etappen nach Hause geschoben (erwarte hier Mitgefühl)!
Startversuch erfolglos – klackern und Fehlzündung.
Morgen will ich mal die Stößel kontrollieren – und vielleicht den CAM-Deckel mal aufmachen. Kann man den ohne Öl abzulassen, aufmachen – Hab ja gerade erst gewechselt (Delboy)?
Liebe Experten…. Was kann da passiert sein ?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß

187 Antworten

Zitat:

@Sedge schrieb am 23. April 2023 um 14:46:02 Uhr:


Ich hab auch diese verstellbaren Stößelstangen drin, bis jetzt noch keine Erfahrungswerte, aber meine Ohren bleiben gespitzt, hoffe dass sich keine dieser Kontermuttern lockert.

@Hamma-u
deswegen schrieb ich Sedge an.😉
Sei froh, dass wieder alles gut ist!😎

@fxstshd vielen Dank 🙂

Zitat:

@Sedge schrieb am 25. April 2023 um 07:42:11 Uhr:


@Hamma-u
Welche verstellbaren Stößelstangen (Marke) hast du da eigentlich in Verwendung?

ANDREWS

Diese?

Standard-rgba
Ähnliche Themen

Zitat:

@Sedge schrieb am 25. April 2023 um 12:47:16 Uhr:


Diese?

Eher nicht.... sind da 3 Sechskante zu sehen ?

Ich denke - diese im Anhang.
Kann aber nur optisch vergleichen - genauen Typ kenne ich nicht.

Harley - Push Rods Andrew

Die Stößel werden ja geschmiert - also ist alles fettig.
Das begünstigt vielleicht das lösen der Kontermutter.
Also - schön entfetten - das habe ich nicht berücksichtigt :-(

Zitat:

@Hamma-u schrieb am 25. April 2023 um 13:28:43 Uhr:



Zitat:

@Sedge schrieb am 25. April 2023 um 12:47:16 Uhr:


Diese?

Eher nicht.... sind da 3 Sechskante zu sehen ?

Ich denke - diese im Anhang.
Kann aber nur optisch vergleichen - genauen Typ kenne ich nicht.

Ja natürlich, alle haben diese 3 Muttern dran.

@Sedge - das verstehe ich nicht.... wozu eine dritte Mutter ?
Im Anhang mal eine Zeichnung, wie ich mir das vorstelle.

Push-rod-zchg

So ist Nein ähnlich.

Ich meine die Verschraubung wäre bei mir leicht weiter oben.

Aber auch nur eine Kontermutter.

Männer, jetzt schaltet mal bitte Euren Verstand ein!
Wofür hat das Pushrod ein Gewinde und was muß ich damit machen?
Richtig, ich muß das Stößelrohr gegen das Unterteil verdrehen/längen, um die gewünschte Einstellung zu erlangen. Dafür sind Stößelrohr und Unterteil mit Schlüsselflächen versehen, um mit passenden Maulschlüsseln dieses Ergebnis zu erzielen. Danach wird diese Einstellung mit der Kontermutter fixiert, die sich zwischen Stößelrohr und Unterteil befindet.

Im Beispiel von @Sedge hat das Rohr den gleichen Sechskant wie die Kontermutter. Das ist aber, je nach Hersteller, nicht immer so.
Ebenso könnte die (in diesem Fall dem Gewinde abgewonnene) Schlüsselfläche des Unterteils ein Sechskant sein, der aber keine Mutter ist, wieder je nach Hersteller.

Fakt ist, jede Stößelstange hat nur eine (Konter)mutter und zwei weitere Möglichkeiten einen Schraubenschlüssel anzusetzen, darüber und darunter. ==3 Schlüssel pro Pushrod...immer

Stimmt. Sorry, mein Fehler. 🙁

Zitat:

@Sedge schrieb am 25. April 2023 um 22:04:12 Uhr:


Stimmt. Sorry, mein Fehler. 🙁

Nee, nee, Fehler is was anderes, Du warst ja noch auf der Suche nach Erklärungen.
Viel fragwürdiger finde ich die hier angebotenen "Einstellanweisungen" für solche Pushrods, wenn man die Gewindesteigung gar nicht kennt.

Was will man überhaupt mit verstellbaren Stößelstangen? Das ist ja wohl nix standfestes.....

Natürlich ist es standfest!
Und wenn man andere NW verbaut, geht es nicht anders.
Da sind verstellbare Stösselstangen zwingend notwendig.

Die ursächliche Situation ist so . Ein Hydrostößel versucht ständig die Stößelstange im Bereich seines Arbeitsweg zu pressen . Nehmen wir jetzt einen hypothetischen Arbeitsweg von 2mm im original Zustand der Nockenwellen und Stößelstangen . Würde man nun eine Nockenwelle einbauen deren Nocken 1mm höher steht hätte der Hydro jetzt noch einen Arbeitsweg von 1mm zum arbeiten theoretisch. Würde die neue Nockenwelle 2mm höhere Nocken haben wäre der Arbeitsweg 0mm . Das gleicht jetzt einem starren Stößel. Würde man nun eine Nockenwelle mit 3mm höheren Nocken einbauen sollte sich die Stößelstange nun klemmen und eventuell verbiegen ein schaden an dem ganzen Ventiltrieb wäre möglich. Der Hydrostößel kann den 1mm nicht Mehr ausgleichen da er schon bei 2mm am Ende des Bereiches gedrückt wird . Man kann anhand der neuen nockenwellen also ausrechnen ab wann eine einstellbare Stößelstange nötig wird . Man kann auch eine Stößelstange Anfertigen lassen mit dem neuen errechneten Mass. Die Hersteller von Nockenwellen geben das teilweise mit an zur Empfehlung. Das sollte man bei extremen Motortuning machen oder wenn man nicht der Verschraubung traut. Eigentlich ist der Hydrostößel auch ein paradoxum . Ständig muß er die ohne ihm Nu zu kurze Stößelstange ausgleichen!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen