Gestern gekauft, heute bereut; OM651!!!

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,
Ich habe mir gestern eine C klase MoPf 2012, mit 170 Ps und 160 tkm drauf gekauft. Auto läuft TOP, scheckheft gepflegt. Bin sehr zufrieden... bis gestern Abend. Ich kam nach Hause und wollte mich bisschen informieren über den OM651. Ich habe fast 5 Stunden gebraucht um das ganze Forum hier durch zulessen.

Steuerkette, Injektoren, Motorschaden...

Jetzt ist für mich einfach zu Spät das Auto ist schon da, aber kann mir irgendeiner bitte sagen aber der wirklich Ahnung hat... was soll ich jetzt an dem Auto erneuern damit der Motor nie kaputt geht( Motorschaden) . Steuerkette, Injektoren gibt es noch was, was zu Motorschaden führen kann?

Bitte helft mir... ich danke euch von Herzen.

Beste Antwort im Thema

Du solltest nicht alles Glauben was Du liest. Heutzutage ist es Wichtig das Öl öfter zu wechseln als Mercedes es angibt ansonsten ist der OM 651 einer der Besten Motoren die Daimler hat.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hmm was heißt diese Regenerations led? Und danke 🙂) ja ich habe auch viel Kurzstrecken aber auch alle 5 Monate 1600 km hin am stück und genauso zurück. Aber wirklich alle 5 Monate.. glaube sollte reichen damit DPF sauber bleibt..

Zitat:

@Brzi111 schrieb am 8. Januar 2020 um 10:01:27 Uhr:


Hmm was heißt diese Regenerations led? Und danke 🙂) ja ich habe auch viel Kurzstrecken aber auch alle 5 Monate 1600 km hin am stück und genauso zurück. Aber wirklich alle 5 Monate.. glaube sollte reichen damit DPF sauber bleibt..

Ein Partikelfilter regeneriert sich so rund alle 700 bis 800km (je nach Fahrprofil) und benötigt dann rund 25km zum abbrennen des Rußes. Hast Du also nicht mindestens alle 700km eine Fahrt, die länger als 25km ist, wirst Du früher oder später Probleme mit einem vollen Partikelfilter bekommen.

Um dieses Problem zu umgehen haben sich manche eine LED ans Relais der Heckscheibenheizung geklemmt, da diese um Last zu erzeugen (damit die Abgastemperatur steigt) beim Regenerationsvorgang automatisch zugeschaltet wird und man so erkennen kann, wann er regeneriert um dann einfach weiter zu fahren, bis die Regenration fertig ist.

Kaum stellt der ein Bild kommen auch schon paar Geier die was zu meckern haben, war mir so klar 😁

Aa danke das wusste ich nicht... aber wenn z.B DPf ziemlich voll ist und ich fahre jetzt 18 Studen am Stück 1600 km, wird mit diese Langestrecke alles wieder sauber gemacht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@cako05 schrieb am 8. Januar 2020 um 12:17:27 Uhr:


Kaum stellt der ein Bild kommen auch schon paar Geier die was zu meckern haben, war mir so klar 😁

Aj jeder hat sein geschmack 😁

Man braucht schon regelmäßig ne längere Fahrtdauer/ Strecke. Alle 6 Monate hilft da nicht weiter.

Evtl vorm Kauf über so essenzielles informieren....

Nur am Rande, das Regenerationsproblem haben alle Dieselmotoren mit Partikelfilter und zwar aller Hersteller. Das ist bein Mercedestypisches Problem.

Wenn so viele Kilometer am Stück oder bestimmte Drehzahlen zum Freibrennen nötig sind: Was macht denn dann beispielsweise ein Taxi in Frankfurt? Fällt das dann ständig aus und steht in der Werke?

Sieht man beim Tüv (AU) wie DPF voll ist?

sieht gut aus ,black edition ,geniesse es ..................

Zitat:

@Harig58 schrieb am 8. Januar 2020 um 12:35:39 Uhr:


Wenn so viele Kilometer am Stück oder bestimmte Drehzahlen zum Freibrennen nötig sind: Was macht denn dann beispielsweise ein Taxi in Frankfurt? Fällt das dann ständig aus und steht in der Werke?

Bei Taxis darf der Motor legal duchlaufen und dann sind da ja imnervauch Fahrten zum Flughafen oder ins Umland dabei. Das reicht aus.

Und ist ja nicht so, dass bei viel Kurzstrecke der DPF in kurzer Zeit kaputt ist...

Zitat:

@Brzi111 schrieb am 8. Januar 2020 um 12:36:20 Uhr:


Sieht man beim Tüv (AU) wie DPF voll ist?

Nochmal, ein DPF regeneriert alle 700 bis 800 km eben weil er VOLL ist. Spätestens bei 900 bis 1000 km (wenn er bis dahin die Regeneration nicht beenden konnte, da man immer nur Strecken mit 5km fährt) stehst Du dann in der Werkstatt. Was bringt Dir da die AU alle zwei Jahre? Wobei man da den Füllstand des DPF nicht sieht.

Zitat:

@Xiren schrieb am 8. Januar 2020 um 13:41:29 Uhr:


Und ist ja nicht so, dass bei viel Kurzstrecke der DPF in kurzer Zeit kaputt ist...

Dann mach mal mit nem Diesel folgendes: Fahr morgens gegen 6 Uhr 5km, lass ihn dann min 6-8h stehen und fahr dann nochmal 5km. Und das machst Du 80 Tage am Stück. Und ich garantiere Dir (da wette ich sogar ein Jahresgehalt drauf), das Du mit 1000% Wahrscheinlichkeit mit der Kiste in die Werkstatt musst.

Dann wärst dein Jahresgehalt schon los. Drei so Fälle kenn ich persönlich, einen davon sehr gut. Der fährt keine 10 km einfache Strecke. Nen 350 CDI - zumindest seit nem Jahr noch nichts defekt. Jedoch regeneriert der Karren quasi permanent.

Deine Antwort
Ähnliche Themen