Gesetzeslage Start/Stop Funktion
Hallo Zusammen,
ich hoffe das ist in etwa das richtige Unterforum für dieses Thema.
Wenn nicht, bitte einfach verschieben.
Mich interessiert brennend wie eigentlich die Gesetzeslage ganz genau aussieht zum per Knopfdruck ja für einen Fahrzyklus abschaltbaren Start-Stop-Systems.
Mir ist völlig klar, dass es nicht legal ist das System vollständig zu deaktivieren, da dann die CO2-Einstufung wohl nicht mehr passt und somit die BE erlischt.
Aber, wie schaut es aus, und ich kenne mich nur gut bei VAG aus, mit der Möglichkeit das Start-Stop-System auf Memory zu programmieren? Mit VCDS ist es kein Problem an manchen Audis.
Bedeutet man schaltet es über Knopfdruck ab, und diese Einstellung merkt er sich, auch nach dem Abstellen des Fahrzeugs.
Kann mir jemand sagen was das Gesetz dazu sagt?
Erlaubt, nicht erlaubt?
Die einen sagen nach Zündung muss das System aktiv sein, andere sagen es gibt Fahrzeuge da ist so eine Memory-Funktion schon Serie? (in Deutschland?)
Über konstruktive Antworten freue ich mich.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
FWebe lasse es du hast absolut keinen Plan und null Ahnung,in anderen Themen setzt du dich auch regelmäßig in die Nesseln mit deinen Beiträgen!!
728 Antworten
Wegen dem Thema "Schalter Invertieren".
Ich habe einen Seat Leon 5F, der in 2 Wochen zum Tuner geht, der "den Schalter über Software invertieren" kann.
Also kann man es scheinbar bei vielen (oder allen?) VAG Wagen realisieren, sonst würde er es mir vermutlich nicht kostenlos anbieten. Es wurde nämlich nicht von einem Modul erwähnt (was ja, alleine, 100€ etwa kostet, und ich bezahlen hätte müssen).
...oder die haben bei Seat generell ohne Start / Stop gemessen.
Eben das nehme ich auch an. Andernfalls müssten andere Fahrzeuge ohne S/S den erhöhten Ausstoß anderweitig kompensieren um im vergleichbaren Testverfahren zu bestehen. So kann auch der Ausfall der Funktion durch Lüftung, angeschlossenem Ladegerät, zu geringer Batteriespannung, etc. unbeachtet bleiben. Es gäbe ja nichts dagegen einzuwenden, den Schadstoffausstoß durch permanentes Abschalten des Motors zusätzlich zu verringern. Das kann dann der Nutzer für sich entscheiden. Dann wird da auch ein Schuh draus.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:54:54 Uhr:
Auch dessen COC-Papiere hat er angeschaut und abfotografiert, auch dort steht EXAKT der gleiche CO2 Wert drin wie in seinem später gekauften Ibiza OHNE Start / Stop.Mir stellt sich also eine Frage: ...
Wieso fragst du das nicht beim KBA nach. Bei 25% Anteil des Leerlaufs am NEFZ bringt S/S zwingend was, sonst wird dafür kein Cent ausgegeben. Du kannst zudem nachfragen, ob das Ding mit oder ohne aktivem S/S gemessen und damit zugelassen wurde.
Zitat:
@Balrock91 schrieb am 15. Oktober 2019 um 20:59:05 Uhr:
Wegen dem Thema "Schalter Invertieren".
Ich habe einen Seat Leon 5F, der in 2 Wochen zum Tuner geht, der "den Schalter über Software invertieren" kann.
Also kann man es scheinbar bei vielen (oder allen?) VAG Wagen realisieren, sonst würde er es mir vermutlich nicht kostenlos anbieten. Es wurde nämlich nicht von einem Modul erwähnt (was ja, alleine, 100€ etwa kostet, und ich bezahlen hätte müssen).
Der Tuner wird nicht wissen wovon er redet 😉
Nimm das gerne in Anspruch, ich bin sehr gespannt!:
Beim 5F, der auf der MQB Plattform steht, ist das nicht möglich
Ähnliche Themen
Zitat:
@hadez16 schrieb am 16. Okt. 2019 um 06:35:33 Uhr:
Beim 5F, der auf der MQB Plattform steht, ist das nicht möglich
Wenn man eine Software neu flasht, kann man einprogrammieren, was man will! Er hat nichts von Bits in der alten Software setzen gesagt!
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 16. Oktober 2019 um 16:30:22 Uhr:
Zitat:
@hadez16 schrieb am 16. Okt. 2019 um 06:35:33 Uhr:
Beim 5F, der auf der MQB Plattform steht, ist das nicht möglichWenn man eine Software neu flasht, kann man einprogrammieren, was man will! Er hat nichts von Bits in der alten Software setzen gesagt!
MfG
Dazu müsste der Tuner tiefe Kenntnis der Software der Zentralelektrik haben
Wenn eine Invertierung der StartStop-Taste bei der MQB Plattform möglich wäre, wäre das der breiten Masse schon bekannt.
Für meinen Wagen gibt es komplette freie Software für das MSG, Getriebesteuerung und auch die komplette Zentralelektrik. Natürlich nicht in "D" zulässig. In anderen Ländern kein Problem.
So tief sind die Kenntnisse nicht, die man benötigt. Wenn man selbst programmiert, sieht man schnell, das alle nur mit Wasser kochen.
MfG
Und leider gibt es dies auch bei VW... Als wenn VW jetzt HyperCrypt und Space-C einsetzen würde!
Deutschland ist ein sehr sehr kleiner Markt, was Tuning angeht. Aber, VW baut viele Fahrzeuge und diese sind auch in anderen Ländern vertreten. Und wenn der Tuner entsprechende Software hat, dies aber nicht mit der Gießkanne verbreitet, sondern behutsam einsetzt, kann auch der beste Coder-Junkie das nicht bemerkt haben.
Bei uns war vor einiger Zeit der leitende Ing. vom Hersteller von einem unserer Packroboter. (Weitere Maschine wurde geliefert und machte Zicken!) Der Ing. war verwundert, wie sich eine 15j. alte Maschine neben dran bewegte und sagt "das kann der doch eigentlich gar nicht!"... Tja, die Software haben wir umprogrammiert. Statt den Robi zu entsorgen, haben wir ihn von Grund auf neu programmiert.
Das es weltweit keinen Menschen geben soll, der nicht das schafft, was die VW-Softwareschummler konnten, kann man nicht glauben. Und wenn es nur eine boolesche Invertierung im Code ist.
MfG
Kann ich bestätigen - als Verfahrenstechniker mache ich/wir auch Anlagen für Sachen tauglich, die eigentlich nie dafür vorgesehen waren. Manche haben "Know How". Am Ende hilft aber das "Know Why" weiter, genau dann wenns drum geht irgendwas umzustellen.
Unsere Führung ist sich dessen nicht bewusst und wundert sich, was wir doch so alles können und "Externe" doch nicht günstiger und "fachlich" sind, wie das eigene Personal.
MfG
Der Herr Steffen Damrath, von Siemoneit Racing aus Stade, kennt sich sicherlich bestens mit der Programmierung aus. Zudem kennt er sich auch aller bestens mit dem Seat Leon 5F aus.
Daher schätze ich mal, dass es kein großer Akt sein wird, wenn die nichts zusätzlich berechnen, da ich gefragt habe, ob sie den Schalter invertieren könnten. (natürlich, neben sonst allem, was so dort gemacht wird... Also... Kulanz versteht sich... Aber nichts desto trotz, kann es keine Stundenlange Arbeit sein... Oder 100€ teure Module beinhalten... Sonst würden sie es mir wohl berechnen)
Zitat:
"3. Start/Stop können wir ausschalten oder Invertieren[…]"
Also scheints bei VAG wohl doch zu gehen. Warum sollte er es mir ansonsten anbieten?
Das Modul wird für 100€ vertickt. Materialwert 2€! Programmierung in unter 10 Min. mit Programmentwicklung. Für einen erfahrenen Programmierer ist das in sehr kurzer Zeit erledigt. Das sind keine 20 Zeilen Code für den kleinen AtTiny.
MfG
Sehr geehrter Herr ****,
grundsätzlich muss ich Ihnen leider mitteilen, dass wir von unserer Seite aus, keinerlei rechtskräftige Auskünfte erteilen. Wir werden Ihnen bei der technischen Frage zum Thema Start-Stopp-Automatik gerne eine kurze Auskunft erteilen können. Bei jeder weiteren Information in der von Ihnen gewünschten Richtung, wie Beispielsweise die steuerliche Problematik oder die Auswirkung auf das Fahrerlaubniswesen, können wir leider nicht weiterhelfen.
Thema Start-Stopp-Automatik: Ein Eingriff in die vom Hersteller vorgesehene Start-Stopp-Automatik stellt bei der Hauptuntersuchung nach §29 (AnlageVIII in Verb. mit Anlage VIIIa StVZO) einen erheblichen Mangel dar. Es wird dabei davon ausgegangen, dass der Eingriff in schadstoffrelevante Bauteile eine Beeinträchtigung der Umweltbelastung (nach Punkt 6.8. Unterpunkt 6.8.2.1. der Anlage VIIIa des §29 der StVZO) in negativer Art und Weise stattfindet. Somit ist die Überprüfende Person angewiesen dem Fahrzeug einen erheblichen Mangel zuzuweisen und die Überprüfung mit einem erheblichen Mangel abzuschliessen sowie die Zuteilung der neuen Plakette verweigern.
Ich hoffe wir konnten Ihnen wenigstens in dieser Hinsicht eine kleine Hilfe sein.
Mit freundlichen Grüßen
*******
--------------------------------------------------------------------------------
DEKRA Automobil GmbH
NL Koblenz
Wallersheimer Weg 63-67 * 56070 Koblenz
die Dekra trifft hierzu eine ganz klare Aussage, das nächste Mal könnt ihr euch so die über 600 mehr oder weniger im sinnbefreiten Schlagabstausch entstanden Kommentare ersparen 🙂