Geschwindigkeitsregelung mit und ohne Anstandsregelung

BMW 3er G20

Hat jemand dies bereits ausprobiert?
Ich hatte immer gehört die Anstandsregelung lässt sich nicht ausschalten...
Oder ist dies länderspezifisch?

https://www.youtube.com/watch?...

Beste Antwort im Thema

Natürlich lässt sie sich ausschalten. Einfach den Abstandsregelknopf für mehr als drei Sekunden gedrückt halten. Das geht schon seit der ACC Einführung.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Das beschriebene Verhalten beobachte ich auch hin und wieder bei meinem aktuellen (A-Klasse) allerdings nicht in der geschilderten Intensität.
(Tipp: Eingestellten Abstand vergrößern, dann lässt er eher auch mal auslaufen, weil er nicht gleich im "kritischen" Abstandbereich landet.)

Ich bin gespannt wie der DAP im Vergleich agiert. Im Gegensatz zu einem einfachen Radarbasierten System hat der DAP ja einen viel besseren Überblick, sieht auch Spurwechsel früher und erkennt auch nicht nur das Fahrzeug direkt voraus.

In der Theorie müsste also alles etwas Sanfter und "vorausschauender" vonstatten gehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion nur von 30-160 Kmh?' überführt.]

Habe den Abstand auf 2 (von 4). 1 wäre noch extremer im Bremsverhalten. Selbst bei Stufe 2 drängeln sich oft welche dazwischen, drüber (3 oder 4) erst recht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion nur von 30-160 Kmh?' überführt.]

Ja... das ist leider so.
Wenn man ein bisserl Abstand lässt wird sich immer jemand reindrängeln.
Passiert mir auch ständig. Ist aber auch so, wenn man den kleinsten Abstand bei Mercedes wählt.

Sicherheitsabstand finden leider viele Leute nicht so sexy.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion nur von 30-160 Kmh?' überführt.]

Das Doppler-Radar (ACC) hilft den Mindestabstand einzuhalten
und es beginnt bereits schneller mit dem Bremsen
wenn der Vordermann verzögert.
Bei Regen und Nebel kann es auch bei erhöhtem
Abstand durch die Sichtbeschränkung schauen.
Die Bremsen sprechen außerdem schneller an,
weil wohl die Bremsbeläge vorab bereits etwas dichter
an die Bremsscheiben angelegt werden.
Ich schalte das Dopplerradar als Sicherheitsfunktion
auch bei normaler Fahrt sehr oft dazu.

Falls das ACC bei einem Unfall dejustiert wurde,
wirft es bei Nutzung eine Fehlermeldung. Dann macht
es großen Sinn es deaktivieren zu können, um wenigstens den Tempomaten
nutzen zu können. So ist es mir dieser Tage passiert.
Mir ist jemand mit der Anhängerkupplung beim Ausparken
in die Fahrzeugfront gefahren.

Die BMW-Werkstatt kann das ACC neu justieren, was jedoch
mit etwas Aufwand und Messeinrichtungen verbunden ist.

Ähnliche Themen

Ob der ACC im Stau nervt ist auch von Deinem Vordermann abhängig, es gibt manche Leute die Fahren selbst im zähfliessendem Verkehr digital. Leider versucht der ACC das dann nachzumachen. Also stark beschleunigen und ebenso stark Bremsen. Dann fahre ich halt ohne ACC Dank Automatik geht das auch wohl.

Zitat:

@elloko5 schrieb am 28. September 2019 um 14:11:06 Uhr:


Selbst bei Stufe 2 drängeln sich oft welche dazwischen, drüber (3 oder 4) erst recht.

Das ist so, weil der vom Gesetzgeber vorgeschriebene und von Feuerwehrleuten und Rettungsdienstlern empfohlene Mindestabstand so viel Platz lässt, dass andere da auch mal rein können. Das ist systembedingt so.

Wenn du das nicht willst, kann du

a) mit der Bahn fahren, da drängt sich keiner rein, da fährt nur das was auf dem Fahrplan steht
oder
b) eine erhebliche Unfallgefahr darstellen und dichter auffahren

Oder du nimmst das einfach gelassen hin. Es drängt sich ja keiner rein, weil er dir was will.

Das sind natürlich elementar fundierte Vorschläge - werde diese von der InnovationsAbteilung prüfen lassen😉

Gehe zudem nicht von persönlichen Beweggründen aus. Umgekehrt würde ich in solche Lücken allerdings nicht stoßen.

Jemand Dritten noch einscheren zu lassen, gehört mE zum generellen "vorausschauenden Fahren"; eben auch mit einem peripheren Blick.

Bei Stufe 2 ist der Abstand für mich ausreichend bis etwas zu ausreichend, denn er wird oft als Einladung zum Einscheren missverstanden. Das Problem hat dann nicht der Einscherer, sondern der folgende Verkehr, der aus dem angenehm fließenden Verkehr abbremsen muss, um wieder einen sicheren Abstand zu schaffen. Das/der ACC macht dies etwas zu abrupt, um dann wieder kraftvoll zu beschleunigen. Effizienz und Komfort sind anders. Stufe 1,5 wäre vielleicht passender.

Der ACC macht generell absolut Sinn. In einigen Situationen fehlt ihm (für mich!) allerdings aufgrund etlicher, nicht direkt beeinflussbarer, Faktoren eine umfängliche Alltagstauglichkeit.

Zitat:

@Bartik schrieb am 10. August 2019 um 13:19:19 Uhr:


Und wenn wir schon beim Thema sind. Der "kleine" ACC (also ohne DAP) geht nur bis 160km/h. Wenn man die ACC-Funktion abschaltet, lässt sich der "normale" Tempomat auch auf höhere Geschwindigkeiten einstellen?

Ich würde gerne dieses Thema auch noch einmal aufgreifen 🙂 Ich habe einen BMW 320d LCI mit Driving Assistant und ACC mit Stop&Go bis 160 km/h gekauft. Das Auto war bereits konfiguriert und hat leider nicht den DAP mit ACC bis 210 km/h.

Könnte ich im Bedarfsfall das ACC deaktivieren und einen normalen Tempomaten verwenden, der dann vllt bis 210 km/h geht? Falls ja, wie wird das ein-oder ausgestellt?

Vielen Dank und viele Grüße

@Underkill

Ja. Die „Abstand vergrößern“- oder „Abstand verringern“-Taste solange drücken, bis das System auf den jeweilig anderen Zustand umschaltet.

Das ist ja eine sehr gute Nachricht 🙂 Danke dafür.

Ist in meinen Augen die ohnehin bessere Lösung. Weil mit ACC die ohnehin nicht allzu lange haltbaren Bremsen (besonders hinten) wie "Butter in der Sonne" wegschmelzen, aufgrund der permanenten Eingriffe vom System. Beim Audi meiner Frau kann man es leider nicht ausschalten.
Daher habe ich von Haus aus "nur" DA ohne P genommen und auch keinen Stop&Go-Assi. Aber wer im Jahr 30.000 km oder mehr unterwegs ist, sieht das nachvollziehbarerweise anders.

Kommt drauf an, wie man so unterwegs ist.
Ich bin vor der Pandemie auch viel gefahren und für mich waren die wichtigsten Assistenten immer der Speed Limiter, Totwinkelassistent und eine Verkehrszeichenerkennung.

Das reine Fahren, selbst in Kolonne oder bei Tempolimit übernehme ich dann doch am liebsten selbst.

Einzig im Stau/Stop n Go ist der Driving Assistant Prof. ganz nett. Aber ansonsten nutze ich den kompletten Funktionsumfang in meinem G21 kaum. Das Geld werde ich mir beim nächsten Mal wohl sparen, solange die Systeme keinen deutlichen Sprung nach vorne machen.

Ich habe bei meinen bisherigen Fahrzeugen permanent ACC genutzt, vor allen Dingen auf der Autobahn. Leider ist bei schlechteren Wetter das System öfters ausgefallen und bei VW Konzern Fahrzeugen konnte kein reiner Tempomat genutzt werden. Deshalb finde ich die Lösung sehr gut von BMW und reicht mir aus. Das ACC bis 160 km/h werde ich dann bei viel Verkehr und in Stausituationen nutzen.

Ich liebe und nutze den DAP überwiegend im Großstadtfluss mit viel Stop&Go.
So entspannt bin ich noch nie durch Großstädte gegondelt.

Auf der Autobahn nutze ich das in Verbindung mit der Verkehrszeichenerkennung.
Da stört mich die massiv frühpupertäre Beschleunigungsorgie wenn das Tempolimit nach einem 80er oder 100er Bereich aufgehoben wird. Dann zieht der wie ein Irrer auf die von mir eingestellte 136km/h. Wenn zu dem Zeitpunkt links neben mir ein KFZ auch beschleunigt, wirkt das dann immer als würde ich a rennerle machen wollen...

Ich würde es begrüßen, wenn der Wagen nicht so in die vollen gehen würde und es etwas gechillter angeht.
Wird keine Lösung dafür geben, oder?

Ja ist eine super Sache im Stau und stockendem Verkehr. Dafür nutze ich auch immer sehr gerne solche Assistenten. Was ich aber positiv finde, dass bei BMW auch nur der Tempomat genutzt werden kann, wenn einen manchmal das ACC nervt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen