- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- A-Klasse & Vaneo
- W177
- Geschwindigkeitslimit vs. Verkehrszeichen-Assistent
Geschwindigkeitslimit vs. Verkehrszeichen-Assistent
Hi,
wo genau ist der Unterschied zwischen dem Geschwindigkeitslimit-Assistent und dem Verkehrszeichen-Assistent?
Werden beim Verkehrszeichen-Assistent nicht alle/die gleichen Schilder wie beim Geschwindigkeitslimit-Assistent angezeigt/erkannt?
Gruß
Ähnliche Themen
27 Antworten
Hmm 23P Fahrassistenz und DB3 Business-Paket sind bei mir auch zwei verschiedene Punkte.
Keine Ahnung im Anhang mal die Liste der Bestellung.
Business-Paket habe (im CLA) ich auch geordert.
Ich habe Fragen zu dem Tempomaten, der von allein die Geschwindigkeitslimits (Schilder, Ortschaft, etc.) befolgt.
Unser neuer A250e reduziert bei Ortschildern die Geschwindigkeit auf 50. Kann man das nicht so einstellen, dass er z.B. in Ortschaften 55 fährt, bzw. 5 km/h mehr fährt als erlaubt ist?
Nach der Ortsausfahrt fährt er von allein 100 (bei Landstraßen), auch wenn ich vorher nur 80 eingestellt hatte, das finde ich wirklich blöd. Kann das nicht so eingestellt werden, dass er nach einer Geschwindigkeitsbegrenzung die vorher eingestellte Geschwindigkeit wieder aufnimmt?
Schnelle Antwort zu allem: Nein.
Meine Empfehlung ist die automatische Anpassung an Schilder abzuschalten, da es mehrere Stellen gibt, an denen die aus der Karte gelesenen Geschwindigkeiten falsch sind und die Schildererkennung nicht immer alle Schilder erkennt (zB 30 Zone beim Abbiegen). Die Warnung kann man ja auf 5km/h schneller einstellen, auch wenn die dann öfters piept als notwendig wäre.
Die Anpassung an den Straßenverlauf hab ich aktiv gelassen.
@Norbert W.
Der Assistent übernimmt natürlich nur die vorgeschriebene Geschwindigkeit.
Wenn du schneller als erlaubt oder langsamer als erlaubt fahren willst, musst du die übernommene Geschwindigkeit manuell korrigieren. Dazu kannst du nach der Übernahme ganz einfach mit der großen Wippe in der linken Lenkradbedienung eingreifen. Leichtes Drücken ändert die übernommene Geschwindigkeit um jeweils 1km/h nach oben oder unten. Kräftiges Drücken über den Druckpunkt hinaus ändert um jeweils 10km/h.
Du fährst also aus der Ortschaft hinaus, das System erkennt und übernimmt 100km/h, du drückst zweimal kräftig nach unten und das System steht auf 80km/h. Das geht mit der Zeit ganz automatisch und schneller als das Fahrzeug auf 80 beschleunigt hat. Bei Folgeschildern mit wieder 100km/h bleibt deine Einstellung erhalten. Erst bei grundsätzlichen Änderungen, z.B. Erreichen einer Ortschaft oder jeder anderen Änderung der zuletzt vorheschriebenen Geschwindigkeit, wird diese vom System übernommen.
Ja, es gibt manchmal Fehlerkennungen. Nach meiner Erfahrung sind die aber erheblich seltener als die korrekt erkannten Schilder. Ich habe die automatische Geschwindigkeitsübernahme daher dauerhaft eingeschaltet.
Schon klar, ich habe das heute zum ersten Mal probiert und kennengelernt. Ist das auf der Autobahn auch so, nach einer Geschwindigkeitsbegrenzung beschleunigt er bis Höchstgeschwindigkeit, weil es erlaubt ist?
5 km/h mehr einstellen als erlaubt, das fände ich schon ganz gut, wer fährt genau erlaubte Höchstgeschwindigkeit? Die wenigsten, für andere bin ich so ein Hindernis, bzw. Ärgernis.
Dennoch finde ich es ganz gut, dass es das gibt. Grad in Gegenden, die ich nicht kenne, eine Unachtsamkeit, Schild übersehen, geblitzt. Das ist mir z.B. Urlaubsfahrten öfter passiert, mit dem System vermutlich nicht mehr so oft, bzw. schnell, oder nicht mehr
Auf der Autobahn wird automatisch als Höchstgeschwindigkeit 130 km/h eingestellt. Wenn man das manuell auf eine andere Geschwindigkeit verändert, wird die geänderte Geschwindigkeit nach jeder Begrenzung wieder eingestellt. Das funktioniert so lange, bis man die Zündung ausschaltet. Danach ist ohne Limit wieder 130 km/h.
Das System ist solange ok, wie man ohne einen Anhänger unterwegs ist. Ich frage mich warum bei der Navigation, wenn ein Anhänger angekuppelt ist nachgefragt wird, ob ich eine angepasste Route fahren möchte. Aber sobald eine Begrenzung aufgehoben wird dann zügig auf 130 km/h beschleunigt wird anstatt nach voreingestellten einem Limit gefahren wird. Das ist unvollendete Software von MB. Das ist doch keine große Sache so etwas zu programmieren. Schließlich gibt es ja eine Limiterfunktion.
Unter „Systemgrenzen“ steht dazu in der BA „Die für ein Gespann zulässige Höchstgeschwindigkeit wird vom System nicht erkannt. Passen Sie die Geschwindigkeit in diesen Situationen an.“
Welche Geschwindigkeit soll das System auch einstellen? Für einen entsprechend ausgestatteten Wohnanhänger 100, für einen einfachen Anhänger 80 oder für einen montierten Fahrradträger (ohne gesetzliche Vorgabe!) 130 km/h?
Das ist sehr einfach zu lösen:
Erkennung der Steckdosenbelegung der AHK. Dann die Abfrage ob die Navigation/Routenführung angepasst werden soll. Bei ja, dann die Abfrage der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 80 oder 100 km/h. Bei Nein, kann davon ausgegangen werden das es ein Fahrradheckträger ist, hierbei kann noch das Limit abgefragt werden 130 km/h ja oder nein.
@Desmo
Natürlich könnte man, wenn einem langweilig ist, jedesmal bei Anhängerbetrieb ein kleines Quiz mit dem MBUX veranstalten.
Ich mache das so wie von @Eiskurve vorgeschlagen und stelle bei der ersten Strecke ohne Begrenzung meine gewünschte Höchstgeschwindigkeit einmalig ein. Die merkt sich das System dann bis zum Ende der Fahrt.
Das habe ich bisher auch gemacht und es funktioniert nicht zu 100%. Nach einer gewissen Fahrtdauer stellt das System einfach auf 130 km/h wieder um. Und wenn mehrfache unterschiedliche Limits auf kurzer Distanz angezeigt werden.