Geschwindigkeitserkennung und automatische anpassung
Hallo, kann mir bitte jemand erläutern wo ich die Geschwindigkeitserkennung und deren automatischen Anpassung deaktivieren kann?
Kann ja nicht sein dass ich tempo x eingebe udn dann kommt plötzlich 50kmh weniger Tafel und der Wagen macht ne vollbremser, das muß doch deaktivier bei sein.
Danke
46 Antworten
Zitat: @$TBahlert schrieb am 19. Juli 2024 um 5:48:
Also, ich habe einen TI 2 FL und dort habe ich auch eine "Geschwindigkeitserkennung und deren automatischen Anpassung".
Mein Wagen macht keine Vollbremsung, sondern bremst sanft ab. Und da gibt es bei mir zwei Unterschiede:
1. Der Wagen weiß im Vorfeld, dass ein neues Tempo in x Metern gilt und bremst im Vorfeld ab, sodass beim Geschwindigkeits-/Ortschild das erlaubte Tempo erreicht wurde.
2. Der Wagen weiß es im Vorfeld nicht und erkennt dann die neue Situation anhand des Schildes. Dann bremst der Wagen nach dem Schild ab, aber sanft. Aber soweit sollte es ja nicht kommen, da der Fahrer ja immer noch selbst die Verantwortung trägt und das Schild frühzeitig erkennen sollte, sodass er selbst bremsen kann."plötzlich 50kmh weniger Tafel" habe ich noch nie erlebt. Von 100 auf 80/70 und dann auf 50. Evtl. ein Ortsschild aber da sollte man ja auch nicht mit 100 reinfahren......
Hallo,
ich habe einen Touran Baujahr 2024. Ich möchte mal kurz meine Erfahrungen schildern da ich vor kurzem im Urlaub war und durchaus meine Probleme mit der automatischen Schildererkennung hatte. Ich war in Frankreich und der Tempomat war auf 130km/h eingestellt. Bei einer Abfahrt stand ein Schild 60. Ich benutzte die Abfahrt aber garnicht und trotzdem bremste das Fahrzeug plötzlich derart stark ab, dass es für nachfolgende Fahrzeuge durchaus gefährlich werden hätte können, wenn ich nicht sofort aufs Gas gestiegen wäre. des Weiteren erkennt das System häufig Geschwindigkeitsbegrenzungen, die es garnicht gibt. Auf der Autobahn in der Schweiz fuhr ich mit 120km/h plötzlich sehe ich wie im Tacho die Anzeige auf 60km/h fällt. Ich bin gleich wieder aufs Gas gestiegen und konnte so das Abbremsen verhindern. Dort war nirgends ein Schild und es war nicht die einzige Situation wo das passierte. Ein weiteres Beispiel ist eine Straße in unserem Dorf. Dort wird plötzlich 30 angezeigt. An dieser Stelle war noch nie Tempo 30 und mir ist es ein Rätsel wie das System darauf kommt. Aus meiner Sicht ist das System nicht ausgereift. Ich wünschte mir meinen alten Tempomat wieder.
Gruß Roland
Hatte icv am Wochenende auch... sehr sehr oft hat er mich runter gebremst weil er meinte es ist 30 obwohl 70 erlaubt war...und umgekehrt auch schon.... :///
Das Hauptproblem ist meiner Meinung nach, daß VW und Andere auf Here setzen. Während Google & Co ständig Autos zum Erfassen des aktuellen Straßennetzes unterwegs haben, ist das bei Here offenbar nicht der Fall. Dementsprechend schlecht ist die Qualität der Daten im Kartenmaterial, gerade, was Tempolimits angeht. Da ist schnell mal das temoräre Schild einer Wanderbaustelle, das zufällig im Moment der Erfassung für 2 Stunden aufgestellt war, für Jahre in Stein gemeißelt.
Dazu kommt, daß dank Here Map Creator Jeder am Kartenmaterial herumpfuschen kann. Das Ergebnis sind dann falsch eingetragene Limits.
Es liegt also weniger am unausgereiften System, sondern eher an Denjenigen, die Kartendaten bereitstellen. Da kann es, wie aktuell bei mir in der Stadt, durchaus passieren, daß alte Fehleinträge, nachdem sie ein 3/4 Jahr lang endlich korrigiert waren, wieder auftauchen. Ein Ärgernis, das ich schon so lange kenne, wie ich Konzernmodelle mit Navi habe.
Läßt man nebenbei Google Maps mit seinen eigenen Einträgen laufen sieht man, daß dort die allermeisten Daten korrekt sind.
Zitat: @$FrankPrCB schrieb am 24. August 2025 um 15:47:
Das Hauptproblem ist meiner Meinung nach, daß VW und Andere auf Here setzen. Während Google & Co ständig Autos zum Erfassen des aktuellen Straßennetzes unterwegs haben, ist das bei Here offenbar nicht der Fall. Dementsprechend schlecht ist die Qualität der Daten im Kartenmaterial, gerade, was Tempolimits angeht. Da ist schnell mal das temoräre Schild einer Wanderbaustelle, das zufällig im Moment der Erfassung für 2 Stunden aufgestellt war, für Jahre in Stein gemeißelt.
Dazu kommt, daß dank Here Map Creator Jeder am Kartenmaterial herumpfuschen kann. Das Ergebnis sind dann falsch eingetragene Limits.
Es liegt also weniger am unausgereiften System, sondern eher an Denjenigen, die Kartendaten bereitstellen. Da kann es, wie aktuell bei mir in der Stadt, durchaus passieren, daß alte Fehleinträge, nachdem sie ein 3/4 Jahr lang endlich korrigiert waren, wieder auftauchen. Ein Ärgernis, das ich schon so lange kenne, wie ich Konzernmodelle mit Navi habe.
Läßt man nebenbei Google Maps mit seinen eigenen Einträgen laufen sieht man, daß dort die allermeisten Daten korrekt sind.
Hallo Frank,
danke für die Info mit Here. Das wusste ich nicht. Ich habe mich eh gefragt woher mein System die Daten hat. Dann kann ich ja mit Here Map Creator eine „30er-Zone“ in meiner Straße einstellen 😂. Wenn man als Autokonzern auf so ein System wie Here setzt, an dem jeder herumwurschteln kann frage ich mich schon nach der Sinnhaftigkeit. Ich würde den Tempomat meines Tourans gerne so einstellen, dass ich die Geschwindigkeit vorgebe und das Auto diese solange fährt bis entweder ein Auto vor mir auftaucht oder ich eingreife. So war es beim alten Touran. Früher war doch alles besser 😉😂.
Gruß Roland
Ähnliche Themen
Zitat:
@broland schrieb am 24. August 2025 um 16:46:16 Uhr:
Dann kann ich ja mit Here Map Creator eine „30er-Zone“ in meiner Straße einstellen 😂. Wenn man als Autokonzern auf so ein System wie Here setzt, an dem jeder herumwurschteln kann frage ich mich schon nach der Sinnhaftigkeit.
Sooo einfach ist’s nun doch nicht, ganz so bl*** ist here nun nicht. Es wird eine gewisse Menge an identischer Korrektur-Meldungen verschiedener User benötigt, damit solches durchgewunken wird.
Bei anderen Systemen mit z. B. ooono ist es ja vergleichbar. 😉
Zitat: @$Beichtvater schrieb am 24. August 2025 um 17:20:
Sooo einfach ist’s nun doch nicht, ganz so bl*** ist here nun nicht. Es wird eine gewisse Menge an identischer Korrektur-Meldungen verschiedener User benötigt, damit solches durchgewunken wird.
Bei anderen Systemen mit z. B. ooono ist es ja vergleichbar. 😉
Dann schließe ich mich mit meinen Nachbar zusammen 😂. Das sollte aber nur ein Scherz sein.
Erfahrungsgemäß wird diese Änderung dann in gefühlt 5..8 Jahren mit dem Kartenmaterial ausgespielt 😎😝
Zitat:
@broland schrieb am 24. August 2025 um 16:46:16 Uhr:
Hallo Frank,
danke für die Info mit Here. Das wusste ich nicht. Ich habe mich eh gefragt woher mein System die Daten hat. Dann kann ich ja mit Here Map Creator eine „30er-Zone“ in meiner Straße einstellen 😂. Wenn man als Autokonzern auf so ein System wie Here setzt, an dem jeder herumwurschteln kann frage ich mich schon nach der Sinnhaftigkeit. Ich würde den Tempomat meines Tourans gerne so einstellen, dass ich die Geschwindigkeit vorgebe und das Auto diese solange fährt bis entweder ein Auto vor mir auftaucht oder ich eingreife. So war es beim alten Touran. Früher war doch alles besser 😉😂.
Gruß Roland
Dann schalt halt die "Vorrausschauende Geschwindigkeitsregelung" aus. Dann funktioniert das ACC wie Du es wünschts und reagiert nicht auf Ortsschilder, Geschwindigkeitsschilder oder im Kartenmaterial hinterlegte Beschränkungen. Das Beste, die Einstellung bleibt nach Zündung aus erhalten.
Grüße
Cabrio1977
Weiß jemand welche Rolle die Kamera in diesem Zusammenhang spielt? - Ist die Windschutzscheibe beschlagen und die Assistenten fallen (temporär) aus, dann streikt ja auch die Verkehrszeichen-Erkennung. Aber die Karten-Daten und GPS sind doch unabhängig davon verfügbar(?)
Außerdem, täglicher Weg zur Arbeit: an einer Stelle wird regelmäßig eine Geschwindigkeitsbegrenzung falsch erkannt, manchmal auch korrekt bei 100 belassen. An einer anderen Stelle wird regelmäßig die Aufhebung einer Begrenzung korrekt angezeigt, manchmal aber fälschlicherweise über gut 3 km nicht.
Die Trefferquote liegt dabei bei ca. 80% - zu hoch für einen eingebauten Zufallsgenerator (😜) aber deutlich zu niedrig für ein modernes Auto... Mein Vorgänger (seat ateca 2021) hatte auf meiner Pendelstrecke keinerlei Probleme und insgesamt die Verkehrszeichen-Erkennung eine gefühlte Trefferquote von um die 98%
Zitat:@Andy61 schrieb am 24. August 2025 um 20:42:21 Uhr:
In der App steht doch aber das Apple Karten genutzt wird oder sehe ich das falsch
Es geht aber um das Kartenmaterial vom On-board Navi; das ist von Here.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 24. August 2025 um 17:42:51 Uhr:
...
Das Gefühl hat man tatsächlich. Real soll die Übernahme bestätigter Änderungen angeblich ein halbes bis dreiviertel Jahr dauern.
Eine Änderung auf meinem Arbeitsweg (plötzlich Tempo 50 mitten in einer 30er Strecke, wo kein Schild steht und nie eins stand), die ich eingetragen hatte, wurde Ende letztes Jahr tatsächlich übernommen, seit Ende Juni ist der Fehler wieder im Navi, obwohl im Map Creator noch Alles korrekt ist. Da kann man vermuten, daß manchmal mit Updates auch wieder falsches altes Material installiert wird.
Aber viel blöder ist, daß es der VW Konzern seit Ewigkeiten nicht schafft, den Assistenten beizubringen, daß ein Tempolimit an einer Kreuzung/Einmündung endet, wenn es nicht erneuert wird. Da muß man dann jedes Mal von Hand nachregeln, um nicht 8 Km auf einer 100er Strecke mit 70 zu schleichen. Und umgekehrt, am per Verkehrszeichen aufgehobenen Tempo 70 will das Auto kurz auf 130 beschleunigen, um 15m weiter dann zu 100 zu wechseln (was selbst innerorts auf mehrspurigen Straßen passiert, 130 statt 50 oder 60), auch ein Problem, das sich seit Ewigkeiten durch den gesamten Konzern zieht, besonders krass bei Audi.
Zitat:
@Andy61 schrieb am 24. August 2025 um 20:42:21 Uhr:
...
Wir reden hier vom Onboard Navi, da ist Apple Karten und die VW App nicht relevant.
Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 25. August 2025 um 07:34:23 Uhr:
Aber viel blöder ist, daß es der VW Konzern seit Ewigkeiten nicht schafft, den Assistenten beizubringen, daß ein Tempolimit an einer Kreuzung/Einmündung endet, wenn es nicht erneuert wird.
Da unterliegst Du einem Irrtum:
Eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf der selben Straße (also nicht beim Abbiegen) geht hinter der Kreuzung weiter, für eine Aufhebung bedarf es dort ein Aufhebungszeichen. Eine Kreuzung hebt diese nicht auf, nach einer Einmündung ist es identisch.
So entstehen solch seltsame Situationen, dass Du, der geradeaus die Kreuzung überquerst, anschließend weiterhin nur 70 fahren darfst, der Autofahrer, der auf die Straße einbiegt jedoch 100 fahren darf. In der Praxis macht das keiner, in der Fahrschule wärst du sonst aber durchgefallen. Und der Assistent darf diese Vorschrift natürlich nicht ignorieren
In dem konkreten Fall gilt das Limit allerdings als aufgehoben, da es sich durch ein 2. Schild auf eine eindeutige Gefahrenstelle (Ampelanlage außerorts auf Bundesstraße) bezieht. Da kenne ich einige Stellen mit identischem Problem.
Dann hat das nichts mit der Kreuzung zu tun sondern da gehört eine Beschränkung mit Streckenhinweis dahin, also z. B. 70 km/h für 200m. Ist hingegen 70km/h wegen der Kreuzung / Ampelanlage aufgestellt, gilt das auch nach der Kreuzung noch, da es kein Beschränkungsschild dafür gibt. Dein Zusatzschild „Ampelanlage“ ist nur eine Zusatzinfo, keine Beschränkung. Dann muss(!) nach der Kreuzung weiterhin die Beschränkung durch ein neues Schild aufgehoben werden