Geschwindigkeitsbegrenzer entfernen, JA oder NEIN??
hallo,
mal eine frage an die fachleuchte hier im bord. ich würde gerne den begrenzer entfernen lassen. laut väth geht dies bei meinem c250 cgi baujahr 2009 nicht. da ich ein steuergerät von conti drin habe.
nun sagte mir letztens jemand bei mb,es würde doch gehen.
was trifft nun zu und wer kann es?
raum d-ne-mg-k-kr-hs
Beste Antwort im Thema
Lächerlich die 4 Zylinder kommen doch real nie auf echte 250, vielleicht im freien Fall.
33 Antworten
Zitat:
Haben beim 212er 350 cdi den begrenzer rausnehmen lassen, andere bremsanlage eingebaut, vorne 350er Scheibe und hinten 330 er mit 4kolben Sättel... Nicht günstig. Und vmax bisher bei 283... Dauert aber bis man da ist.
Wo hast du den begrenzer rausnehmen lassen ?
Ich würde mir eher Gedanken machen, dass die thermische Belastung des Motors höher ist, wenn man oberhalb der Begrenzung unterwegs ist. Auch z. B. so ein 350er oder bei der E-Klasse der 500er könnte über 250 km/h fahren. Die Kühlung ist aber darauf dimensioniert, dass man im Straßenverkehr irgendwann Vmax erreicht und die Last dann wieder abnimmt. Auch bei aggressiver Fahrweise (wiederholtes Beschleunigen und wieder abbremsen) wird meines Wissens die Leistung irgendwann zurückgenommen, wenn die Öltemperatur zu hoch wird.
Wenn man die Vmax aufhebt, muss ja dann auch etwas an diesen Schutzmaßnahmen passieren, sonst könnte man ja die längere (eventuell unbegrenzte) Zeit Volllast nicht erreichen.
Wie das genau beim W204 ist, weiß ich nicht mit Sicherheit, wohl aber, dass das bei vielen begrenzten Fahrzeugen der Fall ist. Die AMG-Fahrzeuge haben ja auch umfangreichere Kühlkonzepte als z. B. V8-Modelle der E-Klasse ohne AMG, um die Rennstreckentauglichkeit mit Dauerfeuer zu erfüllen.
Zitat:
@schlot schrieb am 2. Mai 2024 um 22:11:24 Uhr:
Wie das genau beim W204 ist, weiß ich nicht mit Sicherheit, wohl aber, dass das bei vielen begrenzten Fahrzeugen der Fall ist. Die AMG-Fahrzeuge haben ja auch umfangreichere Kühlkonzepte als z. B. V8-Modelle der E-Klasse ohne AMG, um die Rennstreckentauglichkeit mit Dauerfeuer zu erfüllen.
Rennstreckentauglich und AMG passt nicht zusammen, sorry. Die sind alle auf den Straßenverkehr ausgelegt, aber nicht für die Rennstrecke. Ich kenne einige W204 C63 (ich rede jetzt von den normalen mit 457PS, nicht denen mit PP oder dem 507er bzw dem BS) die schaffen keine zwei Runden auf der Nordschleife ohne in den Notlauf zu gehen weils ihnen zu warm wird.
Die Ölkühler beim C63 sind einfach viel zu klein dimensioniert.
Bei meinem W204 180CGI Turbo mit Vmax offen und geänderter Software + 225-245/17 Reifen lief meiner schon 245/Kmh, musste leider da abbremsen wegen Stau. Am Monatsende fahre ich noch 700 Km richtung Insel Rügen von HH aus und zurück, da werde ich ihn mal eine Längere Strecke voll ausfahren , dh. ca, 5 Min. Vollgas unter beachtung der Wasser+ Öltemperatur am AMG Tachomenue.
Lt. GPS zeigt der Tacho 2 Km/h zu viel an.