Geschwindigkeit / Verbrauch

Audi A3 8P

Hallo, ich hätte mal eine Frage an die Motoren-Experten hier!

Was ich mich schon mal gefragt habe: Es heisst ja, niedertourig fahren ist besonders sparsam. Nun gut, innerorts oder in der Kolonne kann man ja gerne sparsam fahren. Ist es aber dann wirklich vernünftig, bei 60 Sachen im 6. Gang mit 1200 Touren (wenn man mal von meinem 2.0T ausgeht) zu rollen?
Oder wäre es sparsamer bspw. im 5. oder 4. zu fahren wo einem der Turbo schon ein wenig hilft?

Gibt es eine Untergenze der Drehzahl, wo der Verbrauch wieder überproportional steigt?

Vielen Dank, Max

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cybernetv6


Sorry, aber es musste mal raus, dieses ganze "Gellabere" um die 0.00001 Sprit sparen geht doch langsam jedem auf den Sack ! Fahrt doch einfach und habt Spass dabei, wenn ihr es euch nicht leisten könnt, dann gibt es andere Autos die weniger kosten, weniger Verbrauch haben und das wichtigste, vielleicht eher zu eurem Budget passen so das eventuell auch noch ein gutes Essen, Ferien und andere Sachen möglich sind 😁

Und solch ein hocharrogantes Gelaber wie von Dir, geht mir auf den Sack!

Was ist denn an der Frage, wie man bei normaler Fahrweise unnötigen Spritverbrauch vermeidet kann verwerflich? Und wie kommst Du auf das schmale Brett, durch diese Frage das finanzielle Budget des Fragenden einschätzen zu können? Jeder der keine Vollausstattung kauft und nicht minimum 12 Liter verbraucht kann sich den Wagen nicht leisten, oder wie ist die dahintersteckende Logik?

"Sorry, aber es musste mal raus" ... 🙄

41 weitere Antworten
41 Antworten

Schnell hochschalten, zügig beschleunigen und moderat weiter fahren sind ja gerade die Maßnahmen, die Sprit sparen.

Hi zusammen

Betreffend Verbrauch, Diesel und Benziner habe ich diesen Beitrag gefunden, ist zwar von 2002 jedoch sehr interessant ! klick

Habe ein ähnliches Thema über den Diesel im TV letzte Woche gesehen, da sprach man auch über die kleinen Feinstaubpartikel eines Dieselmotors die in die Luft gelangen und sehr sehr sehr schädlich/gefährlich sind für unseren Organismus ! Seit es die DPFs gibt sei es noch schlimmer geworden, da die grossen Partikel aufgehalten, jedoch die kleinen so vermehrt in die Luft gelangen, da ist der Abgas an einem Benziner gerade Gesund im Vergleich 😉
Habe mich ausführlich damit befasst, da ich bei einem Neukauf auch einen Diesel in erwägung ziehen wollte. Seit dieser Sendung ist mir klar das ich nie in meinem Leben einen Diesel kaufen werde, mein nächstes Auto wird wahrscheinlich auch keine V6er mehr sein sondern höchstens ein 2 Liter oder ähnliches.

Aber auch weil ein grösseres Auto heute absolut keinen Sinn mehr macht, alles über 100PS ist eigentlich zu viel, hier in der Schweiz darf man höchstens 120km/h auf AB fahren, ich gehe oft nach Italien und da ist höchstens 130km/h erlaubt und die Bussen bei einer Übertrung ist alles andere als lustig, also was solls....!

Gruss
cybernet

Langsam häufen sich ja endlich wieder die Wunderverbräuche, so wie es sich für einen Verbrauchs-Thread gehört, 7,2 Liter im Golf TSI in der Nähe von Vmax, 6 Liter im 2,0er Mercedes, fantastisch. 😉

Im Übrigen stimmt die grundsätzliche Tendenz, dass geringere Drehzahl fast immer auch einen geringeren Verbrauch bedeutet. Natürlich nur in gewissen Grenzen weil sich wie bereits angesprochen natürlich die Fahrwiderstände mit höherer Geschwindigkeit potenzieren.

Erklären lässt sich das übrigens mit einem Blick auf so genannte Muscheldiagramme, die den spezifischen Verbrauch bezogen auf die abgegebene Energie über der Drehzahl und über der Last darstellen.
Bei geringer Last ist der spezifische Verbrauch nämlich über der Drehzahl näherungsweise konstant. Wenn man nun beim "Dahinrollen" in einen höheren Gang schaltet, was üblicherweise eine höhere Last bedeutet, verringert sich der Verbrauch, weil der Motor in diesem Bereich einfach effektiver arbeitet. Hört sich evtl. etwas kompliziert an. Wen es interessiert möge doch mal nach "Muscheldiagramm" googeln.

Zitat:

Original geschrieben von onethought


Langsam häufen sich ja endlich wieder die Wunderverbräuche, so wie es sich für einen Verbrauchs-Thread gehört, 7,2 Liter im Golf TSI in der Nähe von Vmax, 6 Liter im 2,0er Mercedes, fantastisch. 😉

Im Übrigen stimmt die grundsätzliche Tendenz, dass geringere Drehzahl fast immer auch einen geringeren Verbrauch bedeutet. Natürlich nur in gewissen Grenzen weil sich wie bereits angesprochen natürlich die Fahrwiderstände mit höherer Geschwindigkeit potenzieren.

Erklären lässt sich das übrigens mit einem Blick auf so genannte Muscheldiagramme, die den spezifischen Verbrauch bezogen auf die abgegebene Energie über der Drehzahl und über der Last darstellen.
Bei geringer Last ist der spezifische Verbrauch nämlich über der Drehzahl näherungsweise konstant. Wenn man nun beim "Dahinrollen" in einen höheren Gang schaltet, was üblicherweise eine höhere Last bedeutet, verringert sich der Verbrauch, weil der Motor in diesem Bereich einfach effektiver arbeitet. Hört sich evtl. etwas kompliziert an. Wen es interessiert möge doch mal nach "Muscheldiagramm" googeln.

7.2 Liter in einem Golf GT TDI nicht TSI 😉

Ja weiß jetzt nicht genau ob er komplett Vmax gefahren ist, aber auf jeden Fall sehr viel und auch sonst nur Tempo über 160 km/h.

Sind auch mal von München mit 4 Leuten + Gepäck heimgefahren (450km) und er ist wirklich zügig gefahren und Verbrauch lag bei 6 Liter. Also kann ich nur staunen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Underkill


7.2 Liter in einem Golf GT TDI nicht TSI 😉

Ja weiß jetzt nicht genau ob er komplett Vmax gefahren ist, aber auf jeden Fall sehr viel und auch sonst nur Tempo über 160 km/h.

Sind auch mal von München mit 4 Leuten + Gepäck heimgefahren (450km) und er ist wirklich zügig gefahren und Verbrauch lag bei 6 Liter. Also kann ich nur staunen 😉

OK, ist schon ein wenig plausibler mit einem TDI.... 😉

Aber trotzdem, da gibt es wirklich so viele Möglichkeiten für Messfehler.

Ich habe da beispielsweise auch neulich mit einem Arbeitskollegen diskutiert, der mir erzählen wollte, dass sein Porsche 911 über eine gesamte Tankfüllung nur 9 Liter bei 160 km/h verbraucht.
Als ich mal ein bisschen nachgebohrt habe, kam natürlich raus, das er nur einen kleinen Teil der Messstrecke 160 gefahren ist und den Rest mit Tempo 80 auf der Landstraße.
Gerne genommen wird auch das Ablesen des Bordcomputers, der bei manchen Marken eindeutig mehr lügt als bei anderen.

Und nur über 160 km/h fährt kein Mensch auf deutschen Autobahnen, da ist dann auch zwischendurch mal Ausrollen auf 120 und 100 km/h dabei, usw.

Ja da hast du schon recht. Aber wie gesagt, ich kenne seine Fahrweise und wenn ich das mit meinem vergleiche (gut ist eben auch nen quattro) ist da schon ein großer Unterschied im Verbrauch festzustellen.

Gibt immer Leute die ich meinen, dass Sie Ihren 335i nie über 8 liter fahren können 😁, das sind natürlich alles Schwätzer, wenn man mal ein bisschen Ahnung hat 😉

Wenn ich hier eure Spritverbräuche lese, dann frag ich mich echt, wo die Entwicklung in den letzten Jahren hingegangen ist. Mein Vater fährt einen 98er Seat Toledo TDI mit der 1.9l Wald-und-Wiesen-Maschine. Von spritsparender Fahrweise hält er nix, so dass auch mal im 3. Gang über die Hauptstraßen genagelt wird. Dennoch verbraucht er nur 4.5l Diesel auf 100km und das in einer Limousine. Der Motor wurde aber in den frühen 90ern des vorigen Jahrtausends entwickelt und ist noch nicht einmal ein Pumpe-Düse. Wer jetzt argumentiert, dass man damit aber nicht vom Fleck kommt der irrt sich. Immer, wenn ich den Wagen fahre wundere ich mich, was der Wagen doch für einen Antritt hat (wenn der Turbo denn mal einsetzt). Leistung und Drehmoment ist also ausreichend vorhanden.
Nun les ich aber, dass selbst ein Mittelklasse A3 heute noch 6,5l verbraucht und aberwitzige 170 PS hat. Meiner Meinung nach fahren die deutschen Autohersteller mit Vollgas gegen die Wand.

Ich wundere mich auch immer wie Kumpels von mir ihre Golf IV und ihre Boras 1,9 TDI mit 5 - 6 Litern fahren können bei gar nicht mal so sprittsparender Fahrweise. Ich denk mal der damalige Toledo wog nen bisschen weniger als der neue A3. Das erklärt zu mindest nen teil der Differenz.

Danke mal soweit -

Eigentlich geht es mir weniger um die paar Cent die man sich spart, als darum, mit der begrenzten Ressource einigermaßen vernünftig umzugehen. Das geht halt beim einzelnen los. Andererseits hab ich dann überhaupt kein schlechtes Gewissen, den Turbo ab und an mal richtig zu treten wenn ich Lust hab.
Das mit dem Muscheldiagramm finde ich ja sehr interessant. Am FIS abzulesen finde ich nicht so praxisnah, weil ständig irgendeine Mini-Steigung oder Gefälle kommt, das den Verbrauch der letzten paar Meter wieder um 30% +/- verändert. Vielleicht wäre das mal was für die User aus dem Norden :-)

Zitat:

Original geschrieben von sunbridge


nur mal nebenbei eine Randbemerkung: wenn ich den Verbrauch meines Sportboots umrechne in l/km (sonst l/h) dann komme ich auf ca 80l/km und es juckt mich überhaupt nicht!!!! es macht höllisch Spaß.... Das Boot wiegt ca 900 kg und hat einen 3,0l 4 Zylinder mit 140 PS.....

Dann möchte ich gerne mal den Verbrauch von unserem Boot auf 100km wissen 😁

V8 5.7L 320PS    Mercury LX

(L/h liegt er bei  ~16-20L Mischbetrieb)

Mfg
Andy

Also ich weiss jetzt genau wann die S-Tronic in den 7 Gang schaltet, und zwar genau bei 57 km/h -> Drehzahl = 1100 U/min. Momentan durchschnittlicher Verbrauch 5,6 Liter beim 1.4 TFSI. Bester Verbrauch = 5 Liter. Natürlich hauptsächlich Überland. In der Stadt bin ich so bei 6,3 Litern.

Grüße,
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von sunbridge


nur mal nebenbei eine Randbemerkung: wenn ich den Verbrauch meines Sportboots umrechne in l/km (sonst l/h) dann komme ich auf ca 80l/km und es juckt mich überhaupt nicht!!!! es macht höllisch Spaß.... Das Boot wiegt ca 900 kg und hat einen 3,0l 4 Zylinder mit 140 PS.....
Dann möchte ich gerne mal den Verbrauch von unserem Boot auf 100km wissen 😁

V8 5.7L 320PS    Mercury LX

(L/h liegt er bei  ~16-20L Mischbetrieb)

Mfg
Andy

ja, ja, die Bootfahrer. vor 4 Wochen bin ich mal Vollgas den Rhein runter gedüst, da hat mein kleiner Mercruiser sich doch über 20l/h gegönnt. nach ca. 4h und ca. 100 km war der Tank leer(80l)😎😎😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen