Geschwindigkeit auf Autobahn
Hallo zusammen, ich besitze seit ca nem halben jahr einen 320i Touring EZ 2003 mit M2-Paket und 270.000km. Da ich meine Auto liebe und den Motor möglichst lang leben lassen will, will ich ihn so schonend wie möglich behandeln. Mir ist klar, dass ich das Auto nicht kalt treten soll und dass ich gutes Öl benutzen soll usw. Mich interessiert ehr wie schnell ihr eurer Meinung nach (vom Verbrauch abgesehen) auf der Autobahn fahren würdet oder in welchem Gang ich innerorts bei 50 fahren sollte? Denn das geht ja ohne ruckeln im 5ten. Da ich natürlich auch mal Gas geben will, frage ich auch gleich mal, wie hoch ihr ihn denn maximal drehen würdet (ich hab bei 6.000 schon Angst was kaputt zu machen)?
Beste Antwort im Thema
Hallo
Öl an der Ölwanne kommt beim M54B22 meistens von der Ölfiltergehäusedichtung (kostet keine 10€)
Der hohe Ölverbrauch kommt von den Ölabstreiferringen am Kolben, die haben eine Rille, die setzt mit der Zeit zu und dann wird das Öl nicht mehr von der Zylinderwand abgestreift, gelangt in den Brennraum und wird verbrannt.
Da hilft aber ein zusätzlicher Schlauch von der KGE zur ASB, was den Unterdruck im Kurbelgehäuse erhöht und somit beim abstreifen des Öls hilft ;-)
Gruß Stormy
16 Antworten
1. Wenn du sparen möchtest fährst du 80 km/h im 5.Gang da ist der Verbrauch ca. am niedrigsten.
2. Du kannst aber auch Bedenkenlos bis 6000 Drehen wenn der Motor warm ist, der darf und muss das mitmachen können. Nur im roten Bereich sollte man sich nicht zu lange aufhalten, aber da kommt ohnehin der Begrenzer.
3. 50 km/h im 5 Gang sind machbar, aber da wären mir meine Lager zu Schade für. Ich würde den 4 nehmen. Ab 60 kann man dann auch den 5 nehmen wenn man Schaltfaul ist.
Wenn der Motor richtig warm ist, dann bekommt es meiner bei Bedarf bis in den Begrenzer. Und auf der BAB fahr ich was so geht. Meistens geht eh nicht mehr als 220 oder 230, dann fährt wieder einer mit seinen 120 auf der linken Spur. Wie heißt es doch so schön? Das muss das Boot ab können. 😉 😁
Ich fahr normal immer nur bis 4-4,5. Aber hin und wieder auch bis in den Begrenzer.
Aber der Motor muss richtig warm sein, auch das Öl und nicht nur die temp.Anzeige.
Dann immer eine ordentliche Wartung, nicht nur Öl/Filterwechsel.
Über Gangwahl macht ich mir keine Gedanken da Automatik.
Bei Getriebe möglichst höchsten Gang der ohne Ruckeln zu fahren ist.
danke schonmal 🙂
ich hab leider auch nen relativ hohen ölverbrauch ( ca 1 L auf 600 km) hab schon die VDD gewechselt. Der Motor ist oben trocken nur unten ein bisschen verölt , kann es sein dass die Ölwanne undicht ist oder denkt ihr es gibt einen anderen Grund?
Ähnliche Themen
1l auf 600km ist enorm. Der Motor darf max. 1l auf 1000km nehmen, ansonsten ist definitiv was im Busch. Das Ölverbrauchthema ist beim M54 Motor leider ein leidiges Thema, viele haben es, manche haben garkeinen. Als erstes würde ich mal die KGE tauschen und auf Mobil1 0W40 umölen, das hat schon bei vielen Wunder vollbracht. So ein Öl Additiv für die Dichtungen kann auch nie Schaden, hat mein 325i damals auch bekommen. Ich hatte keinen messbaren Ölverbrauch.
Welchen Motor hast du überhaupt? Die 4 Zylinder haben Probleme mit den Ventilschaftdichtungen. Ansonsten ist die Kurbelgehäuseentlüftung immer ein heisser Kandidat. Die haltbarsten Motoren sind die 6 Zylinder Benziner und die 4 Zylinder Benziner sind die Motoren, die ein wenig mehr Aufmerksamkeit brauchen, um lange zu leben.
Ansonsten würde ich dir empfehlen die Suchfunktion hier zu benutzen.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 27. Oktober 2016 um 22:08:52 Uhr:
Welchen Motor hast du überhaupt?
Steht alles im ersten Beitrag von ihm. Einen 320i aus 2003 also hat er einen M54B20 Motor.
Hallo
Öl an der Ölwanne kommt beim M54B22 meistens von der Ölfiltergehäusedichtung (kostet keine 10€)
Der hohe Ölverbrauch kommt von den Ölabstreiferringen am Kolben, die haben eine Rille, die setzt mit der Zeit zu und dann wird das Öl nicht mehr von der Zylinderwand abgestreift, gelangt in den Brennraum und wird verbrannt.
Da hilft aber ein zusätzlicher Schlauch von der KGE zur ASB, was den Unterdruck im Kurbelgehäuse erhöht und somit beim abstreifen des Öls hilft ;-)
Gruß Stormy
Massiver Ölverbrauch deutet in sehr vielen Fällen auf die berühmte Ölfiltergehäusedichtung hin. Die wird auch sehr sehr gerne als die Ölwannendichtung fehldiagnostiziert.
Ansonsten mach dir da nicht so viel Gedanken. Wenn du vernünftig fährst, geht da nix kaputt. Wir haben neulich auf einem Treffen drüber geredet, dass die getretenen Karren sowieso immer am längsten halten. Aber fast egal, wie du mit dem Auto umgehst; der Motor wird das letzte sein, was kaputt geht. Vorher rostet dir die Karosse unterm Hintern weg.
Danke für die ganzen Ratschläge 😁
Ich hab die KGE schon gewechselt und hab vor 2 Monaten nen Ölwechsel auf Mobil1 0W40 gemacht (wie es Denn00 vorschlägt 😉 ). Das hat ein bisschen was geholfen.
Danke für die Tipps , das mit dem Schlauch von der KGE zur ASB werd ich mal machen und dabei wechsel ich gleich die Ölfiltergehäusedichtung
Also mein 316 mit dem berüchtigten N42-Motor hat 1,5 Stunden Dauerfeuer im Begrenzer auf der S8 in Polen durchgehalten und das mehrfach. Mit Dauerfeuer meine ich auch Dauerfeuer, um 2 Uhr nachts fährt da kein Schwein rum in der Pampa.
@TE, bläut der nach dem Kaltstart und bissl Gas hinten etwas raus?
Könnten die Streifringe oder die VSD sein. Kommt auch aufs Fahrprofil an.
Mein M52 verbraucht leider auch gut und auch mal über einen Liter. Aber nur auf Kurzstrecke. Auf Langstrecke geht das fast gegen Null.
Warum 0w40er Öl, ich hab mal gehört das es eher höher sein soll wie 60er öl.
@Stormy78 erzähle mir mehr von dem Schlauch wenn das beim 52er auch geht.
Das mit dem Schlauch würde mich auch interessieren. 1 Liter auf 4000 km ist zwar für einen B30 ein akzeptabler Wert, aber wenn da noch weniger geht, warum nicht...