Gescheites Fahrwerk für 106'er??
Huhu!!
Als dann, 2. Versuch...
Bin grade dabei, meinen 106'er tiefer legen zu lassen. Is ne Baureihe II, Bj 2002, 1.1l, 60PS.
Der is unheimlich hochgebockt!! Jetzt hat mir so'n Pfuscher letztes Jahr zwar vorne 45'er Federn eingebaut, hinten aber nicht runtergedreht... Ganz nebenbei kommt der mit den Federn grad mal auf das Niveau eines 106'ers ein paar Baujahre vorher "runter". Zum Heulen... Waren übrigens Eibach-Federn, auch die richtigen, nicht für nen schwereren Motor. Kennt jemand diese Problem??
Nun noch ne Frage: Wer von euch kann mir ein gescheites Fahrwerk empfehlen, mit dem der gescheit runter kommt?? Viele Hersteller bieten ja nur 35mm oder so an, mindestens 50-60 (nachdem er mit 45 ja immer noch ziemlich hoch is) sollten es schon sein. Das einzig vernünftige, das mir meine Werkstadt anbieten konnte, waren Koni-Dämpfer, da kommt mich das komplette Fahrwerk incl. Lackierung, bördeln etc. auf über 1200 Euronen. Bin ja kein Millionär....
Über brauchbare Erfahrungsberichte wär ich sehr dankbar, danke schon mal im Voraus!!
Grrrrrrrrüße
Herr Rackl
9 Antworten
Hey, Leute, kann doch nicht sein, dass keiner von euch nen gescheit tiefer gelegten 106'er Serie II fährt!
Aaaaaaah, ihr wollt nicht, dass andere auch so ein hübsches Gefährt haben, kann ich verstehen...
Zur Hülf, die Sau muss runter, helft mir!
Gute Tipps werden auch mit einem "Dankeschäään" belohnt!!!
Greetz
Herr Rackl
Hallo Herr Rackl,
ich habe die Federn von Gutmann drin.
Sind glaube ich 35 oder 40 mm tiefer...
hinten habe ich Ihn 30mm runtergemacht.
Ich finde diese Tiefe optimal da ist der Radkasten gefüllt und man kommt immer noch überall durch.
Ich habe auch schon gehört das noch "tiefere" Federn dazu führen das die Stabis schneller kaputt gehen...
Anbei noch ein Bild, ist aber vom letzten Sommer... jetzt isser ganz silber... dafür ist meine Freundin mit drauf.
Viele Grüße,
Stefan
Moin Herr Rackl !
Also ich kann Dir die Firma KAW empfehlen.Die Können Dir so gut wie alles anbieten (www.fahrwerke.de) . Ich selbst habe das 75mm Fahrwerk mit Koni-Dämpfern verbaut und hinten 45 mm runter gedreht.Das Fahrwerk gibts auch teilweise gebraucht bei Ebay, dann ist's nicht ganz so teuer.
Huhu!!!
Vielen Dank euch beiden.... :-)
Werd's denk ich mal mit KAW versuchen, 35-40mm sind mir zu wenig.
Kannst du das Fahrwerk von außen (im eingebauten Zustang) in der Härte einstellen?? Mit 75 vorne kommst aber nirgendwo mehr drauf, oder?? Welche Reifengröße fährst du?? Ich hätte 195/15 Boreal (Breite 6) drauf...
Fragen über Fragen!!
Nochmal vielen Dank!
Ein grinsender Herr Rackl...
Ähnliche Themen
Hallo Herr Rackl !
Das allseits bekannte Problem bei Peugeot ist ja , das Du bei fast allen Modellen eine Tieferlegung von 30-40mm gar nicht siehst :-)
Also zu Deiner Frage:
Das Koni-Fahrwerk ist nicht von aussen in der Härte verstellbar.Dieses wäre bei den Spax-Fahrwerken der Fall, von denen ich Dir aber dringend abraten möchte(am eigenen Leibe erfahren; 1,5 Jahre und die Dämpfer sind durch)
Du brauchst allerdings das Koni-Fahrwerk nicht komplett auszubauen um es in der Härte zu verstellen, Du schraubst "einfach" die Mutter oben am Dämpfer los, läßt die Kolbenstange runter, nimmst Dir einen langen Imbusschlüssel(evtl. selber was zusammenschweissen) und kannst es einstellen.Zum hochziehen der Kolbenstange einfach den Imbus ein wenig verkanten und hochziehen.Ist anfangs etwas Fingerspitzengefühl erforderlich, aber es geht.
Mit dem nicht mehr "hochkommen" habe ich bis jetzt eigentlich keine großartigen Probleme gehabt.Zugegeben, nen hohen Bordstein kommt man nicht mehr hoch, aber das würde man im "normalen" Lében ja auch nicht unbedingt machen, alleine schon der Felgen zuliebe.
Als Reifengröße fahre ich 195/45/15 auf einer 8*15 Felge.
Sollten noch Fragen auftreten, immer her damit.
Gruß
Roland
Wooooooow!!!
Vielen Dank für die ausführliche Antwort... So viel Info hätt ich gar nicht erwartet!!
Also, das Fahrwerk solls dann wohl sein (Freu!)...
Da du ja deinen wohl auch ganz gut hergerichtet hast, werd ich dich noch ein bißerl löchern, he,hehe...
Hast du eigentlich Probleme mit Aufsetzen hinten?? Wie viel Beladung geht da noch?? Fahre nämlich öfter mal auf Festivals, Kofferaum voll und einer hinten drin sind da keine Seltenheit...
Uiuiui... 8*15, die sind ja fett. Hast bestimmt bördeln lassen müssen, oder?? Is der Lack gerissen?? (Fürcht!)
Was mir da noch so vorschwebt, wäre son kleiner Heckspoiler. Nu sind die Dinger aber alle unlackiert, des kost ja es meiste. Kann man sowas sauber selber mir Spraydose und Grundierung lackieren???
Vielen Dank gleich mal im Voraus!!!
Herr Rackl
Hallo Herr Rackl !
Du musst auf jeden Fall schon einaml die Kunststoffkanten der Verbreiterungen abschleifen oder abschneiden (Es lebe der Dremel :-))
An der Vorderachse solltest Du die Metallkante im Radhaus ein wenig bearbeiten (die inneren Radhausverkleidungen solltest Du auch rausnehmen),oder Du arbeitest mit Federwegbegrenzern (ist zwar billiger und geht schneller, aber trübt doch das Fahrverhalten).
An der Hinterachse habe ich mir Federwegbegrenzer selber gebaut.Da die Reifen hinten bündig mit der Verbreiterung sind,bzw minimal überstehen, schleifen sie natürlich beim einfedern.Ich habe mir Metallklötze angefertigt, die ich auf die Achse (den Teil, wo die am Fahrzeugboden befindlichen Gummipuffer aufschlagen) montiert habe.Somit kann der Wagen nicht so weit einfedern, das die Reifen schleifen können.Und aus eigener Erfahrung schleift bei 3 Leuten und einem Staffordshire noch nichts.
Nen Heckspoiler selber lackieren mit ner Spraydose ist sicherlich nicht unmöglich, man sieht es nur leider meistens(viel Zeit und Geduld mitbringen).Ansonsten frag doch mal bei dem Lackierer Deines Vertrauens ob er nicht bei einem Wagen mit derselben Farbe mal eben mit drüber lackieren kann.Oder versuchs mal selber, abschleifen und neu lackieren kann man immer noch.
Gruß
Roland
Huhu Roland!!
Kunstoffkanten?? Abschleifen??? *verdutztguck* Wo gibts denn da Kunststoffkanten? Die Kanten der Radkästen sind doch aus Metall, oder? Vielleicht meinst du auch die Sport-Version mit den Seitenschwellern und dem ganzen Schnick-Schnack... (hätt ich ja auch gern).
Aber eigentlich keine blöde Idee. Kann man das Blech an den Radkästen nicht einfach mit ner Blechschere wegschneiden? Na wahrscheinlich bröselt der Lack dann auch...
Sag, hast du deine Scheiben getönt?? Selbst gemacht? Muss ja nicht ganz einfach sein...
Noch ne Frage: Wie kriegt man die Schriftzüge am Heck am besten ab? Heiß machen + dann mit Faden durchziehen? Reicht da ein normaler Fön, hab keine Heissluftpistole...?
Wird der Heckspoiler (der originale von Peugeot) eigentlich geschraubt oder geklebt?? Fragen über Fragen....
Danke schonmal im Voraus!!
Herr Rackl
Hallo Herr Rackl !
Also meiner hat die Kunststoffkanten, da ich die serienmäßigen Verbreiterungen an meinem Wagen habe.Insofern fällt da dann auch das bördeln weg und es reicht diese Kanten abzuschleifen.Da Du diese ja nicht zu haben scheinst, würde ich Dir raten, mal bei Deinem Peugeothändler oder einem Karrosseriebauunternehmen vorbeizuschauen.Die haben da das richtige Werkzeug für und können Dir sogar teilweise eine Garantie darauf geben, das der Lack nicht reisst.Mit einer Blechschere würde ich garnicht erst anfangen, weil zum einen die Kante nicht sauber wird und der Lack auch ziemlich leiden wird.
Zum entfernen der Schriftzüge kann ich Dir leider nicht allzuviel sagen, da ich meinen Wagen seinerzeit ohne bestellt hatte.(Aber ich würde einfach mal mit einem Föhn warmmachen, abziehen und drüberpolieren).
Der serienmäßige Heckspoiler ist in die Heckklappe geschraubt.
Meine Scheiben habe ich selber getönt, ist eigentlich auch kein Akt.Habe bei der Heckscheibe wegen der Wölbung die Folie in 3 Streifen geschnitten und in Höhe der Heckscheibenheizdrähte jeweils zusammengesetzt.
Kannst ja auch mal nen Blick auf unsere Homepage werfen : www.peugeot-angels.de
Neuere´Fotos müssten spätestens nächsten Montag auf der Seite sein.
Gruß
Roland