Gesalzte Strassen im Sommer

In den Niederlanden werden Kommunalstrassen bei der derzeitigen Hitze mitunter mit Salzwasser gekuehlt:
https://www.spiegel.de/.../...kuehlen-strassen-mit-salz-a-1278725.html
Oldtimer: Fernbleiben!

Ciao
Ratoncita

Beste Antwort im Thema

In den Niederlanden werden Kommunalstrassen bei der derzeitigen Hitze mitunter mit Salzwasser gekuehlt:
https://www.spiegel.de/.../...kuehlen-strassen-mit-salz-a-1278725.html
Oldtimer: Fernbleiben!

Ciao
Ratoncita

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 26. Juli 2019 um 12:18:53 Uhr:



Zitat:

Wenn dieses Salz auf der Strasse überhaupt Wasser in nennenswertem Umfang anziehen sollte,

Salz zieht schon ganz gut Wasser aus der Luft.
Wir hatten bei der Armee in unseren Funkgeräten auch immer einen kleinen Stoffbeutel der ein salzhaltiges Mineral enthielt. Das Gerät wird ja im Betrieb warm und warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen.
Dieses Mineral hat dann einen nicht unbedeutenden Anteil der Feuchtigkeit der Luft entzogen und somit verhindert, das sich bei abgeschaltetem Gerät und der damit verbundenen Abkühlung, Kondeswasser im Inneren Bilden kann.

War das Mineral rötlich eingefärbt, wurde das Beutelchen rausgenommen und um es wieder "abtrocknen" zu lassen, sprich, bis dessen Inhalt wieder weiß war.

Aber ansonsten halte ich auch nicht allzuviel von dem Salzen der Straßen. Gibt ja dann wieder nen Feinstaubproblem.

Bei der vermeintlichen Kühlaktion geht es um Kochsalz - NaCl.

Du beschreibst Deine Erfahrungen mit einem typischen Trocknungsmittel amorphes Silicium-Dioxid SiO2 AKA

Silica Gel

. Das hat jetzt eher nichts damit zu tun.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 26. Juli 2019 um 12:18:53 Uhr:



Zitat:

Wenn dieses Salz auf der Strasse überhaupt Wasser in nennenswertem Umfang anziehen sollte,


........

Aber ansonsten halte ich auch nicht allzuviel von dem Salzen der Straßen. Gibt ja dann wieder nen Feinstaubproblem.

Na dann sei mal auch besonders vorsichtig, wenn du zuhause beim Essen einen Salzstreuer oder eine Salzmühle zum Würzen benutzt😁

Meine Sorge gilt eher einer übermäßigen Boden-Versalzung im Straßenumfeld, um einen spürbaren Kühlungs- bzw. Verdunstungseffekt zu erzielen, muss wohl eine nicht ganz unerhebliche Menge Salz auf die Straßenoberfläche aufgebracht werden.

Zitat:

Bei der vermeintlichen Kühlaktion geht es um Kochsalz - NaCl.
Du beschreibst Deine Erfahrungen mit einem typischen Trocknungsmittel amorphes Silicium-Dioxid SiO2 AKA Silica Gel. Das hat jetzt eher nichts damit zu tun.

Das ist aber der selbe Effekt.
Es geht darum, der warmen Luft die Feuchtigkeit zu entziehen. Lediglich das Warum ist ein anderes.

Zitat:

Na dann sei mal auch besonders vorsichtig, wenn du zuhause beim Essen einen Salzstreuer oder eine Salzmühle zum Würzen benutzt😁

1. mache ich das nicht, weil eh schon zuviel Salz im Essen drin ist und

2. wird ja das Salz auf der Stulle, dem Ei und wo auch sonst immer, nicht durch Autoreifen zu Feinstaub zermahlen.

😉 😁

Ähnliche Themen

Aber um kühlen zu können muss die Feuchtigkeit verdunsten, um Wärme abführen zu können und es ist meiner Ansicht nach ausgeschlossen, dass das Salz ständig im Wechsel Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt - also nicht täglich, sondern minütlich.

So weiß wird dir Straße wohl auch nicht werden und wie schnell ist trockenes Salz weg?
Ich habe hier dunkle Waschbetonplatten und etwas hellere Waschbetonplatten. Der Unterschied fühlt sich marginal an, wenn überhaupt zu erfühlen.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 26. Juli 2019 um 12:54:33 Uhr:



Zitat:

Na dann sei mal auch besonders vorsichtig, wenn du zuhause beim Essen einen Salzstreuer oder eine Salzmühle zum Würzen benutzt😁

1. mache ich das nicht, weil eh schon zuviel Salz im Essen drin ist und

2. wird ja das Salz auf der Stulle, dem Ei und wo auch sonst immer, nicht durch Autoreifen zu Feinstaub zermahlen.

😉 😁

Ist zwar jetzt a bisserl OT,
aber hast du schon mal aus einer gekauften Packung Speisesalz einen Salzstreuer auf/nachgefüllt?
Da würdest du feststellen, dass da doch eine ganze Menge feinster Salzstaub mit rauskommt.🙂😉

Vielleicht klärt mal einer die dummen Niederländer auf, damit der Unfug dort ein Ende hat. Eine kleine Anfrage hier und die hätten viel Geld gespart und die Umwelt geschont. 😉

Grüße vom Ostelch

Wenn die diese Seite hier kennen würden, würden die auch anders fahren... aber das ist ein ganz anderes Thema 😉

Grüße vom Taucher

Osteich: Du wiederholst dich, aber ich auch ;-)
Es wird ja hoffentlich mal der Effekt bekannt gegeben, der sich eingestellt hat.
Bisher bin ich für ein Fahrverbot, wenn die Straßen tatsächlich Schaden dadurch nehmen. Das kann ja auch von 10 - 16 Uhr gelten, so dass die meisten zur Arbeit kommen und nicht in der prallen Mittagssonne gefahren wird. Für LKW und Handwerker blöd, aber hilft ja nichts.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 26. Juli 2019 um 13:19:23 Uhr:


Du wiederholst dich, aber ich auch ;-)
Es wird ja hoffentlich mal der Effekt bekannt gegeben, der sich eingestellt hat.
Bisher bin ich für ein Fahrverbot, wenn die Straßen tatsächlich Schaden dadurch nehmen. Das kann ja auch von 10 - 16 Uhr gelten, so dass die meisten zur Arbeit kommen und nicht in der prallen Mittagssonne gefahren wird. Für LKW und Handwerker blöd, aber hilft ja nichts.

Wenn die Schäden allein durchs Aufheizen entstehen, wie die Blow-ups bei Betonfahrbahnen bringt ein Fahrverbot für die Schadensvermeidung wohl wenig.

Grüße vom Ostelch

Der Sonne verbieten, in dieser Intensität zu scheinen!
Oder die Erde soll bitte etwas mehr als eine Astronomische Einheit Abstand zur Sonne halten!

Wenn diese alleine durch das Aufheizen entstehen. Aber wenn die Schäden durch ein Befahren der weichen heißen Fahrbahn entstehen, da dann die Bewegung des Asphalt ins Spiel kommt, dann würde ein Fahrverbot helfen. Hier schieben die LKW die Fahrbahndecke beim Wenden meist zur Seite, wenn es heiß ist, im Winter tut sich da nicht wirklich was.

Viele Wenns in vielen Ratschlägen für die Niederländer. Vielleicht könnten Recherchen etwas Licht ins Dunkel bringen.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@NDLimit schrieb am 26. Juli 2019 um 12:22:47 Uhr:


daher werden auch in einigen Ländern die Schienen weiß angemalt....

Das wäre auf der Straße jedoch nicht so klug 😉

Bei Schienen möchte man vor allem Verwerfungen vorbeugen. Wie fast alle Stoffe dehnt sich auch Stahl unter Hitze aus. Natürlich wird das beim Bau schon berücksichtigt. Aber gerade bei diesen Extremtemperaturen reicht das nicht mehr aus.
Wobei der ,,Einfall,, -Straße weiss pinseln- so nicht durchsetzbar ist. Bei einer Schiene werden auch nur die Flanken bemalt.
Wobei mich hier mal interessieren würde, ob es was bringt.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 26. Juli 2019 um 14:00:13 Uhr:



Zitat:

@NDLimit schrieb am 26. Juli 2019 um 12:22:47 Uhr:


daher werden auch in einigen Ländern die Schienen weiß angemalt....

Das wäre auf der Straße jedoch nicht so klug 😉

Bei Schienen möchte man vor allem Verwerfungen vorbeugen. Wie fast alle Stoffe dehnt sich auch Stahl unter Hitze aus. Natürlich wird das beim Bau schon berücksichtigt. Aber gerade bei diesen Extremtemperaturen reicht das nicht mehr aus.
Wobei der ,,Einfall,, -Straße weiss pinseln- so nicht durchsetzbar ist. Bei einer Schiene werden auch nur die Flanken bemalt.
Wobei mich hier mal interessieren würde, ob es was bringt.

ich sagte doch.. auf der Straße keine gute Idee....

Ähnliche Themen