Gesalzte Strassen im Sommer

In den Niederlanden werden Kommunalstrassen bei der derzeitigen Hitze mitunter mit Salzwasser gekuehlt:
https://www.spiegel.de/.../...kuehlen-strassen-mit-salz-a-1278725.html
Oldtimer: Fernbleiben!

Ciao
Ratoncita

Beste Antwort im Thema

In den Niederlanden werden Kommunalstrassen bei der derzeitigen Hitze mitunter mit Salzwasser gekuehlt:
https://www.spiegel.de/.../...kuehlen-strassen-mit-salz-a-1278725.html
Oldtimer: Fernbleiben!

Ciao
Ratoncita

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 26. Juli 2019 um 14:0:13 Uhr:


Bei einer Schiene werden auch nur die Flanken bemalt.
Wobei mich hier mal interessieren würde, ob es was bringt.

Zumindest Arbeitsplätze. Der Schotter könnte auch durch weiße Kiesel ausgetauscht werden. Da gehen schon ein paar Tonnen drüber, vielleicht bringt es wirklich etwas. Der Untergrund wird aber genauso arbeiten wie zuvor. Wäre interessant zu wissen, ob Stahl bei den verhältnismäßig geringen Temperaturen zum Schmelzpunkt tatsächlich schon weicher wird.

@NDLimit die haben ja mit den seitlichen Fahrbahnmarkierungen einen Anfang in Richtung weiß angemalter Schienen gemacht ;-)

Wer bekommt nun aber raus, ob das Salz tatsächlich etwas gebracht hat.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 26. Juli 2019 um 12:51:41 Uhr:



Zitat:

Bei der vermeintlichen Kühlaktion geht es um Kochsalz - NaCl.
Du beschreibst Deine Erfahrungen mit einem typischen Trocknungsmittel amorphes Silicium-Dioxid SiO2 AKA Silica Gel. Das hat jetzt eher nichts damit zu tun.

Das ist aber der selbe Effekt.
Es geht darum, der warmen Luft die Feuchtigkeit zu entziehen. Lediglich das Warum ist ein anderes.

Die Vorgänge sind zwischen den beiden Substanzen grundsätzlich nicht vergleichbar. Und eigentlich soll es ja angeblich darum gehen, das Wasser wieder zu verdunsten.

Vielleicht hatten die noch Steusalz übrig mit abgelaufenem MHD.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 26. Juli 2019 um 13:12:41 Uhr:
Vielleicht klärt mal einer die dummen Niederländer auf ...

Derjenige sollte aber tunlichst den selben Sprachfehler haben... 😁

Ciao
Ratoncita

Zitat:

@Schubbie schrieb am 26. Juli 2019 um 14:07:36 Uhr:



Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 26. Juli 2019 um 14:0:13 Uhr:


Bei einer Schiene werden auch nur die Flanken bemalt.
Wobei mich hier mal interessieren würde, ob es was bringt.

Zumindest Arbeitsplätze. Der Schotter könnte auch durch weiße Kiesel ausgetauscht werden. Da gehen schon ein paar Tonnen drüber, vielleicht bringt es wirklich etwas. Der Untergrund wird aber genauso arbeiten wie zuvor. Wäre interessant zu wissen, ob Stahl bei den verhältnismäßig geringen Temperaturen zum Schmelzpunkt tatsächlich schon weicher wird.

@NDLimit die haben ja mit den seitlichen Fahrbahnmarkierungen einen Anfang in Richtung weiß angemalter Schienen gemacht ;-)

Wer bekommt nun aber raus, ob das Salz tatsächlich etwas gebracht hat.

zumindest bringt es in dem Bereich etwas....

https://www.stern.de/.../...-sie-ein-bier-in-zwei-minuten-3633052.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 26. Juli 2019 um 14:10:15 Uhr:


Vielleicht hatten die noch Steusalz übrig mit abgelaufenem MHD.

So wird es sein. Und für lecker Bitterballen durften sie das Zeugs nicht nehmen. 😁

Grüße vom Ostelch

Zitat:

zumindest bringt es in dem Bereich etwas....

Naja, da kann ich ja das Bier, vor Partybeginn, auch gleich da reinstellen, wo ich das Eis herhabe. 😉

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 26. Juli 2019 um 14:24:58 Uhr:



Zitat:

zumindest bringt es in dem Bereich etwas....

Naja, da kann ich ja das Bier, vor Partybeginn, auch gleich da reinstellen, wo ich das Eis herhabe. 😉

das wurde ja erklärt.... warmes Bier und Bitterballen gehören hier aber eben nicht hin 😉

Genau. Wir brauchen hier so langsam mal Fakten und am Besten Ergebnisse aus den Niederlanden.

Bis dahin ist NL von der Klimakatastrophe überflutet.
Dann kühlt das Meerwasser die Straßen und das Salz ist gratis.😁

Recklinghausen macht das angeblich seit gestern auch. Bericht und Bilder bis auf den Namen identisch. Liest sich immer mehr wie ein Hoax.

Schon geil, dass wenn man den Beitrag zu Recklinghausen googelt geschrieben wird, dass es im Nachbarland bereits eingesetzt wird (1 Tag oder wie?).
https://www.google.com/.../streusalz-zur-abkuehlung-100.amp

Und dann der Link in dem Artikel zu diesem Artikel:
https://kinder.wdr.de/.../streufahrzeuge-im-hochsommer-100.amp
In dem einen Tag zuvor geschrieben wurde, dass es bei unserem Asphalt nicht nötig sei.

Die Info, dass bereits am Mittwoch ein Streuwagen in Recklinghausen unterwegs war, dieser aber zum Bäume gießen unterwegs war, ist in diesem Zusammenhang allerdings die wichtigste Information.

Ach ja, zu guter Letzt testen die es ja auch nur, anstatt hier erstmal zu fragen. Lernt denn niemand dazu?

Zitat:

Übrigens ist Streuen auf Autobahnen und großen Landstraßen nicht notwendig. Der Asphalt hat nach Angaben der Kommunen bereits eine spezielle Struktur, durch die schneller Feuchtigkeit aufgenommen wird.

Quelle:RP-online

Es geht dabei um die Aufnahme von Regenwasser zur Vermeidung von Aquaplaning.
Fundierter Journalismus.

Edit:
https://rp-online.de/.../...lz-gegen-schmelzenden-asphalt_aid-23253559
Das läuft wohl schon seit 2015.

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 26. Juli 2019 um 15:31:57 Uhr:



Zitat:

Übrigens ist Streuen auf Autobahnen und großen Landstraßen nicht notwendig. Der Asphalt hat nach Angaben der Kommunen bereits eine spezielle Struktur, durch die schneller Feuchtigkeit aufgenommen wird.


Quelle:RP-online

Es geht dabei um die Aufnahme von Regenwasser zur Vermeidung von Aquaplaning.
Fundierter Journalismus.

Aber rein faktisch ist es ja nicht falsch. 😁

Vielleicht heizt die Straße durch solche eine raue Oberfläche nicht so schnell auf, da die Sonne nicht überall direkt hin kommt, kann jedoch die Wärme besser abgeben.

Hängt nicht mit der Oberflächenstruktur zusammen. Es wird nur versucht, die Physik einzusetzen. Salzwasser kann wesentlich mehr Wärme aufnehmen, bis es kocht.
Daher wird auch in so ziemlich jeder Kochsendung darauf hingewiesen, das Wasser für die Nudeln erst zu salzen, wenn es schon kocht. Ansonsten muss der Topf länger auf der Herdplatte bzw. Gasflamme stehen.

Ähnliche Themen