1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Geruchsbeslästigung durch Klima

Geruchsbeslästigung durch Klima

Audi A6 C6/4F

Mit dem Knarzen und Knacken im meinem 4F habe ich mich schon fast abgefunden. Dass aber die Klimaanlage Brandgeruch ins Wageninnere befördert, finde ich für meine empfindliche Nase weit schlimmer. In den kalten Tagen hat die Klima regelmäßig Gerüche ins Wageninnere emittiert, die an verbranntes Öl oder ähnliches erinnern. Selbst mein Sohn hat sich darüber schon beschwert.
Wer hat dieses Problem auch ?
Hat einer eine Idee, was die Ursache sein kann oder soll ich den Wagen besser gleich wandeln?
Vielleicht liegt auch nur ein verkokelter Marder auf der Motorabdeckung und wird gegrillt?

Ähnliche Themen
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A6fahrer


Bitte um Aufklärung: Der Umluftbetrieb schaltet sich nach Deiner Beobachtung selbstätig zu. Wodurch wir der Status angetriggert? Schlechte Außenluft wird er ja wohl kaum erschnüffeln können, oder ist der A6 in Wirklichkeit schon mit ABC-Sensoren ausgestattet.

Sofern die Komfortklimaautomatik plus installiert ist gilt folgendes:

Ein Luftgütesensor erkennt eine erhöhte Schadstoffkonzentrationen in der Außenluft und schaltet automatisch in den Umluftbetrieb.

Wird von dem in der Klimaanlage vorhandenen Luftgütesensor verunreinigte Außenluft registriert, entscheidet der Sensor, ob die Luftverunreinigung durch den eingebauten Schadstofffilter reduziert werden kann oder ob auf Umluft geschaltet werden muss. Bei stärkerer Schadstoffkonzentration wird die Klimaanlage automatisch in den Umluftbetrieb umgeschaltet und die Außenluftzufuhr abgesperrt.

Hallo,
habe auch ab und zu das Geruchsproblem (Klima Plus). Habe heute abend jetzt getestet: automtischen Umluftbetrieb im Setup deaktiviert, manuell auf Umluftbetrieb gestellt und siehe da: der unangeneme Geruch war nach kurzer Fahrstrecke wieder da. (War auch die typische feuchte knapp über 0 Grad Witterung).
Gruss
Erwin

beim TDI ist der genannte geruch eindeutig dem elektr. zuheizer zuzuordnen.

Zitat:

Original geschrieben von marrot


beim TDI ist der genannte geruch eindeutig dem elektr. zuheizer zuzuordnen.

nein, definitiv nicht, da der geruch auch auftritt, wenn der zuheizer deaktiviert wurde. hättest du meinen vorherigen post gelesen, dann wüsstest du jetzt direkt auch, woher der geruch tatsächlich kommt.. ;) ich habe alles ausprobiert und konnte den geruch ganz klar eingrenzen, zuordnen und reproduzieren.

scheint also laut euren kommentaren, dass der gestank tatsächlich serie ist.
aber wieso kann der plötzlich bei umluft auftreten? ich verstehe ja, dass im sommer, wenn ich die klima voll aufgedreht hatte und den wagen dann abstelle, sich an dem feucht-warmen filter bei 40°C bakterien bilden können, die dann am nächsten tag übel riechen.
aber wie kommt es dazu, wenn ich bei -10 grad mit 130 grad auf der autobahn unterwegs bin und die lüftung ständig läuft? (eco on oder off egal)
laut meiner werkstatt schließt sich beim aktivieren des umluftbetriebs (ob automatisch oder manuell natürlich egal) lediglich eine klappe, die die außenluftzufuhr unterbindet. die luft wird dann aus dem beifahrerfußraum angesaugt.
um spekulationen vorzubeugen: der geruch tritt auch auf, ohne den füßen eines beifahrers in dessen fußraum! :D

wird nun zusätzlich beim schließen der frischluftklappe ein filter zugeschaltet, der bei nichtgebrauch innert 10 min wieder sich mit bakterien zusetzt? kann dies am kohlefilter liegen? wird dieser nur bei umluft zugeschaltet und bleibt komplett inaktiv, wenn die automatische umluft deaktiviert ist?
viele fragen auf einmal..

achja, ein alter filter kann's auch bei mir nicht sein, da neuwagen.. ;)

Kann nur bestätigen, dass ich das Phänomen mit dem muffigen Geruch bei Umluftbetrieb auch habe (Komfortklima plus). Gab es aber bei mir auch schon im Vorgänger A6 (4B).

Zitat:

Original geschrieben von realSMILEY


nein, definitiv nicht, da der geruch auch auftritt, wenn der zuheizer deaktiviert wurde. hättest du meinen vorherigen post gelesen, dann wüsstest du jetzt direkt auch, woher der geruch tatsächlich kommt.. ;) ich habe alles ausprobiert und konnte den geruch ganz klar eingrenzen, zuordnen und reproduzieren.

ich hab das schon alles gelesen

:)

vielleicht meinen wir ja auch zwei unterschiedliche gerüche. man kann ja leider keine duft-dateien anhängen

:D

aber auch der zuheizer gibt manchmal einen geruch von sich, und da sind die auto-umluft und ebenso die umluftklappen machtlos. das riecht so ein bisschen angesengt, so ähnlich wie eine zu lange schleifende kupplung wenn euch das automatik-fahrern überhaupt was sagt

:D

oder wenn man das erste mal seit ein paar wochen den toaster anmacht.

dieser typische elektro-heizungs-geruch?
glaub mir, nur deswegen würde ich nie im leben durch den arlbergtunnel ohne aktiver umluft fahren.. ;)
ist schon so was richtig faules, übles. wenn ich nur wüsste, weshalb.. :(

Zitat:

Original geschrieben von H-3


Sofern die Komfortklimaautomatik plus installiert ist gilt folgendes:
Ein Luftgütesensor erkennt eine erhöhte Schadstoffkonzentrationen in der Außenluft und schaltet automatisch in den Umluftbetrieb.
Wird von dem in der Klimaanlage vorhandenen Luftgütesensor verunreinigte Außenluft registriert, entscheidet der Sensor, ob die Luftverunreinigung durch den eingebauten Schadstofffilter reduziert werden kann oder ob auf Umluft geschaltet werden muss. Bei stärkerer Schadstoffkonzentration wird die Klimaanlage automatisch in den Umluftbetrieb umgeschaltet und die Außenluftzufuhr abgesperrt.

Da ich aber keine Komfortklima habe und dies auch nicht im MMI einstellen kann, kann es der Umluftbetrieb bei mir nicht sein. Umluftbetrieb wird bei mir so gut wie nie eingesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von marrot


ich hab das schon alles gelesen :) vielleicht meinen wir ja auch zwei unterschiedliche gerüche. man kann ja leider keine duft-dateien anhängen :D aber auch der zuheizer gibt manchmal einen geruch von sich, und da sind die auto-umluft und ebenso die umluftklappen machtlos. das riecht so ein bisschen angesengt, so ähnlich wie eine zu lange schleifende kupplung wenn euch das automatik-fahrern überhaupt was sagt :D oder wenn man das erste mal seit ein paar wochen den toaster anmacht.

Genau den Geruch habe ich auch, wie eine schleifende Kupplung oder verbrannter Bremsstaub oder noch besser wie du schreibst "ein Toaster der durchgeglüht wird"

Zitat:

Original geschrieben von H-3



Sofern die Komfortklimaautomatik plus installiert ist gilt folgendes:
Ein Luftgütesensor erkennt eine erhöhte Schadstoffkonzentrationen in der Außenluft und schaltet automatisch in den Umluftbetrieb.
Wird von dem in der Klimaanlage vorhandenen Luftgütesensor verunreinigte Außenluft registriert, entscheidet der Sensor, ob die Luftverunreinigung durch den eingebauten Schadstofffilter reduziert werden kann oder ob auf Umluft geschaltet werden muss. Bei stärkerer Schadstoffkonzentration wird die Klimaanlage automatisch in den Umluftbetrieb umgeschaltet und die Außenluftzufuhr abgesperrt.

das würde ich aber gerne mal wissen wo dieses ominöse Realtimemassenspektrometer was das wirklich könnte für lächerliche 500.- Aufpreis eingebaut ist?

konnte mir allerdings bisher noch niemand wirklich sagen

:D

Ihr müsst euch mal einig werden ob der Geruch jetzt verbrannt oder muffig ist.
verbrannt - elektr. Zuheizer
muffig - Bakterien
@rufux
hört sich so an als hättest du dir die 500,- gespart?
Dafür gibt es jedoch zusätzlich noch andere Features:
-bessere Optik (Geschmackssache)
-Zug freie Belüftung
-Luftduschen an den B-Säulen für den Fond
-automatische Umluftsteuerung
Ich hoffe du verteufelst nicht schon wieder (Tuning) etwas was du nicht besitzt. ;)
MfG.

in dem fall müssen wir hier den thread in zwei bereiche splitten: die mit dem heizgeruch und die mit dem faulgestank.
woher der heizgeruch kommt scheint ja nun geklärt zu sein. aber der faulgestank?

ich war bereits zwei mal in der werkstatt wegen eines an eine verbrannte kupplung erinnernden geruches. der händler vermutete den zuheizer, suchte diesen aber dort, wo wohl die standheizung verbaut wäre, wenn ich eine hätte, und kam auch sonst zu dem ergebnis, es sei gar kein zuheizer verbaut (3.0 tdi). das audi-zentrum meinte, der zuheizer könne es nicht sein, dieser entwickele allenfalls benzingeruch und produziere dann auch weißen rauch. ich werde das mit dem umluftbetrieb mal probieren, wobei es bei mir wie gesagt noch nie muffig/faulig o.ä. roch, sondern intensiver brandgeruch (verschmortes plastik o.ä.) war. jetzt wo ich weiß, dass ich das problem ja offenbar nicht alleine habe, hoffe ich, ich schaffe es mal, mit brandgeruch in die werkstatt zu kommen und nicht erst, wenn alles wieder normal ist. als weitere theorie war noch im spiel, dass eine wachsschicht auf den bremsen verbrannt sein könnte. dafür spricht, dass ich den geruch kurz noch einem waschanlagenbesuch leicht wieder hatte, aber bei weitem nicht so intensiv wie einige wochen nach auslieferung.
grüße

achso: der brandgeruch kam bei mir hauptsächlich aus den vorderen radkästen. wie ist das bei euch?

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


hört sich so an als hättest du dir die 500,- gespart?
Dafür gibt es jedoch zusätzlich noch andere Features:
-bessere Optik (Geschmackssache)
-Zug freie Belüftung
-Luftduschen an den B-Säulen für den Fond
-automatische Umluftsteuerung
Ich hoffe du verteufelst nicht schon wieder (Tuning) etwas was du nicht besitzt. ;)

ich weiss zwar nicht was Tuning mit der Klimatronik zu tun haben soll, aber gerade weil ich die bessere Optik habe frage ich mich wozu ich das Geld sonst noch ausgegeben habe und wie dieser Luftgütesensor denn funktioniert ansonsten könnte es mir ja egal sein.

ich frage mich allerdings langsam was Wichtigtuer die offenbar nicht mal das entsprechende Auto haben hier eigentlich wollen?

aber immerhin können sie aus Bedienungsanleitungen vorlesen

das ist ja schonmal was, dann muss ich die wenigstens nicht lesen

:D
Deine Antwort
Ähnliche Themen