Geringfügige Leistungsteigerung?

BMW 5er E39

Hallo leute, nachdem ich jetzt das Heckklappen Problem gelöst ist kommt schon was neues 😁

Ich will eine Leistungssteigerung an meinem Motor vornehmen ohne gleich mortz mässige teile zu kaufen. (Geld ist im moment sehr knapp^^)

Bevor jetzt wieder posts kommen wie "ohne teile erreichst du eh nichts" oder "kauf dir ne grössere maschine dann hast PS" sag ich gleich vorne weg: Ich möchte keine 400PS Maschine aus meinem Auto machen, ledeglich eine Kleine Leistungssteigerung vornehmen dass ich besser vom Fleck komme.

Nun zum Fahrzeug:
Es ist ein BMW E39 Touring 520i mit 150PS. Der Motor ist ein M52TÜ mit der Großen Ansaugbrücke.
Ich habe bereits einen Pilz von K&N verbaut (Nein er zieht keine Warme luft, da ich alles abgeschirmt habe)
Das hat mir Obenrum ab 4500U/min schon ein kleinen spürbaren Aufschub gebracht.

Ich habe mir Überlegt wie es aussieht, wenn ich den Zylinderkopf mal überarbeite. Sprich ich verkleiner die QK um vielleicht 0,2mm. Würde das unten rum was bringen?

Da ich nicht sehr Ideen reich bin, und ich auch kein Turbo habe, wo ich einfach mal so sage: "Ja ich chip mal schnell den Turbo", würde ich gerne von euch ein Paar Ideen in Betracht ziehen.

Warum will ich das?
Nun ja er geht Unten rum einfach so Schlecht weg (nein nicht wegen den Luftfilter, das hat der schon immer so)
Er braucht immer ewig bis er dann mal von 1500 auf 4500 hoch kommt. (Ich fahre in der Stadt viel untertourig, Landstrassen konstant ca. bei 3000U/min und auf Autobahn jag ich ihn schon richtig.)
Also alles was ca unter 4500u/min ist hat er einfach keine Kraft und diese möchte ich nun etwas verstärken.

Es ist schon manchmal deprimierend, wenn andere 520er einen mal so stehen lassen, ohne grossmächtig gas zu geben. Ein Arbeitskolege von mir fährt ebenfals einen E39 520i mit 150PS allerdings geht der Untenrum deutlich besser weg als meiner.
Daher frage ich mich, wie funkioniert das? Mein E39 hat jetzt 260 000 Krücken hinter sich und der von meinem Arbeitskolegen sogar 310 000 Krücken. Allerdings habe ich den M52TÜ motor und er den M52 Motor da seiner Baujahr 1998 ist und meiner Baujahr 2000.

Ich hoffe, ihr könnt mir Helfen

52 Antworten

Da bin ich raus. Ich empfehle erstmal KGE wechseln und Vanos neu abdichten. Evtl Adaptionswerte löschen und dann evtl weitere Schritte.

Das mit dem Foto hab ich gerad erst gelesen :/ hatte sie vor ner stunde Draußen.
Die klappe sitzt schön fest Wackelt nicht hat kein Spiel und wenn ich sie bewege merke ich auch dass sie Funktioniert. Habe sie auch bei Laufenden Motor mal ab und angeschlossen und sie macht im Standgas auch zu wenn ich sie Anschließe.
Da fällt mir aber gerade ein: Könnte es möglich sein, dass die DISA zu früh auf macht? Dass fällt mir gerade so in den Sinn.

Gut werde ich demnächst die KGE wechseln und die Vanos neu abdichten.

Das hab ich so noch nie gehört. Mit Foto mein ich KGE- alles gut

@TE wo sitzt denn dein "pilz " momentan ? 😉

Lass die finger vom "tuning " am 520er und konzentrier dich auf wartung und Instandhaltung. Alles andere ist rausgeschmissenes geld.wenn man was merken will,sogar recht viel davon.

Dafür, dass der 520er Deines Kollegen etwas besser geht,
könnten grundsätzlich schon mal drei Ursachen stehen:
-- Leistungsstreuung ab Werk
-- Fahrprofile (auch die der Vorbesitzer)
-- Wartungszustand aktuell
Dass der 2 Liter unten rum zäh und oben eher schlapp ist,
ist halt leider auch nix neues.
Und wenn er technisch soweit passt, dann kann er immer noch
schlapp eingefahren oder ganz einfach ein 'Tiefstreuer' sein.
Ich würde ihn auch erstmal auf Serie optimieren, und dann weitschauen.

Der M52B20 hat untenherum so viel Drehmoment, wie ein Sauger eben haben kann. Fast 100 Nm pro Liter, nennenswert mehr geht ohne Hubraumerhöhung nun mal nicht. Die allerbesten Sauger der Welt erreichen gerade mal rund 110 Nm pro Liter.

Das stimmt schon.
Aber ich meinte nicht das spezifische Drehmoment beim B 20, sondern das absolute. Für ein Fzg der Gewichtsklasse sind halt 200 Nm nicht grad das, was dich nach vorn bringt. Aber dafür kann der Motor nichts, er ist eben die Basismotorisierung.

Das kurz übersetzte Getriebe rettet beim 520i einiges, aber grundsätzlich stimmt es schon: 2 Liter Hubraum ohne Turbolader sind für ein Fahrzeug in dieser Gewichtsklasse (als Touring leer gerne mal 1,6 bis 1,7 Tonnen) nicht sonderlich üppig.

Genau, das meinte ich 😉

Passt da nicht die Brücke von B23 oder gar B28 drauf?

Zitat:

@1.8ST schrieb am 30. Dezember 2015 um 20:08:11 Uhr:


Passt da nicht die Brücke von B23 oder gar B28 drauf?

Selbst wenn die passen sollte: Was sollte sie bringen? Mehr Drehmoment keinesfalls, mehr Leistung aber auch nicht, denn der B20 hat unter den M52 in Serie eh schon die höchste Literleistung. Einen B23 gibt es übrigens nicht.

passen schon,nur bringt die nix. die querschnitte der einzelnen kanäle sind genau so groß wie die des 2.0i kopfes.
desweiteren fehlt die disa.
was der te hier wohl eher möchte ist mehr drehmoment und da ist beim b20 nicht mehr viel zu holen ohne größere maßnahmen.
viieleicht hat conny noch einen chip parat. wunder bewirkt der aber auch nicht. es ist und bleibt ein kleiner motor.

Ja sorry meinte B25, 23i.
Man müsste dann natürlich auch das Kennfeld anpassen.

Vielleicht noch ein leichteres EMS, Fächerkrümmer, Rennkat. Da sollte noch Bissl was gehen natürlich immer in Zusammenhang mit angepasstem Kennfeld

Ems steigert die drehfreude,geht aber auf den verbrauch. Ein "fächerkrümmer" ist zu teuer (und komm mir nicht mit dem schmiedmann=ta technix zeug)um dann alleine ,nutzlos am motor zu hängen. Den kannst du verbauen,wenn du scharfe nocken und ein geändertes ansaugsystem hast. Brücke bringt nichts, auch nicht mit abstimmung.Die von dir erwähnten Maßnahmen kann man machen um aus einem veränderten motor noch den letzten rest leistung zu holen.bei einem serielmotor und der km-Leistungen ist es nahezu sinnlos.

Deine Antwort