Geringfügige Leistungsteigerung?
Hallo leute, nachdem ich jetzt das Heckklappen Problem gelöst ist kommt schon was neues 😁
Ich will eine Leistungssteigerung an meinem Motor vornehmen ohne gleich mortz mässige teile zu kaufen. (Geld ist im moment sehr knapp^^)
Bevor jetzt wieder posts kommen wie "ohne teile erreichst du eh nichts" oder "kauf dir ne grössere maschine dann hast PS" sag ich gleich vorne weg: Ich möchte keine 400PS Maschine aus meinem Auto machen, ledeglich eine Kleine Leistungssteigerung vornehmen dass ich besser vom Fleck komme.
Nun zum Fahrzeug:
Es ist ein BMW E39 Touring 520i mit 150PS. Der Motor ist ein M52TÜ mit der Großen Ansaugbrücke.
Ich habe bereits einen Pilz von K&N verbaut (Nein er zieht keine Warme luft, da ich alles abgeschirmt habe)
Das hat mir Obenrum ab 4500U/min schon ein kleinen spürbaren Aufschub gebracht.
Ich habe mir Überlegt wie es aussieht, wenn ich den Zylinderkopf mal überarbeite. Sprich ich verkleiner die QK um vielleicht 0,2mm. Würde das unten rum was bringen?
Da ich nicht sehr Ideen reich bin, und ich auch kein Turbo habe, wo ich einfach mal so sage: "Ja ich chip mal schnell den Turbo", würde ich gerne von euch ein Paar Ideen in Betracht ziehen.
Warum will ich das?
Nun ja er geht Unten rum einfach so Schlecht weg (nein nicht wegen den Luftfilter, das hat der schon immer so)
Er braucht immer ewig bis er dann mal von 1500 auf 4500 hoch kommt. (Ich fahre in der Stadt viel untertourig, Landstrassen konstant ca. bei 3000U/min und auf Autobahn jag ich ihn schon richtig.)
Also alles was ca unter 4500u/min ist hat er einfach keine Kraft und diese möchte ich nun etwas verstärken.
Es ist schon manchmal deprimierend, wenn andere 520er einen mal so stehen lassen, ohne grossmächtig gas zu geben. Ein Arbeitskolege von mir fährt ebenfals einen E39 520i mit 150PS allerdings geht der Untenrum deutlich besser weg als meiner.
Daher frage ich mich, wie funkioniert das? Mein E39 hat jetzt 260 000 Krücken hinter sich und der von meinem Arbeitskolegen sogar 310 000 Krücken. Allerdings habe ich den M52TÜ motor und er den M52 Motor da seiner Baujahr 1998 ist und meiner Baujahr 2000.
Ich hoffe, ihr könnt mir Helfen
52 Antworten
Zitat:
die Highpower Zünkerzen vorgeschrieben wurden und dies oft beim Service einer freien Werkstatt nicht eingehalten wird, da diese kein plan von der Wartung haben
Sind auch nur NGK mit 4 Kontakten.
NGK BKR6EQUP
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 3. Januar 2016 um 15:22:11 Uhr:
Was ist ein visco Lüfter schlüssel?
ich vermute mal,er meint das werkzeug zum gegenhalten des wapu-rades. da ein normaler 32 schlüssen plus hammer oft nicht reicht ^^
Nach der Anleitung klingt das schon viel einfacher. Warum machen die anderen das so kompliziert?? Ist das gemäß Video wirklich gefahrlos?
Also die richtigen Kerzen sind drin. Habe ja mein Service erst vor 20 000km gemacht.
Ja nach dem ich die Magnet-Ventilsteuerung wieder angeschlossen habe, ihn 5 Minuten laufen hab lassen, ist er wieder Normal gelaufen. Bzw. Ruhiger als Ohne.
Einspritzdüsen so wie Zündspulen habe ich Bereits schon ausgetauscht, da ich schon länger dachte, dass es daran Liegt. Das Problem blieb aber weiterhin. Komprission hat er auch noch Ordentlich.
Einer meinte ich solle mal den Nockenwellensensor austauschen, aber wenn der Kaputt wäre, dann würde er ja auch Obenrum total schlecht gehen, daher kann ich den ja eigentlich ausschließen oder nicht?
Hab Gestern mal eben schnell Fehlercode ausgelesen und habe was Seriöses Festgestellt:
Zündaussetzter auf Zylinder 6 und Zylinder 3
Starke laufunruhe auf Zylinder 3
Als ich dann heute noch einmal Ausgelesen habe, nachdem ich den Fehlercode gelöscht hatte, kam raus:
Zündaussetzter auf Zylinder 1 und Zylinder 5
Starke Laufunruhe auf Zylinder 3 und Zylinder 1
Habe dann auch gleich noch da man bei INPA auch die dichtichkeit der Vanos überprüfen kann das auch mal gemacht und laut INPA hat die Vanos 93% Öldruck sowohl Ein- als auch Auslass, dass heißt ja dann eigentlich so viel wie, dass sie dicht ist?
Ich habe eher das Gefühl, dass mein Steuergerät ein weg hat und er deswegen so unrund Läuft und mir die Fehlercodes ausgibt.
Wenn ich die Fehlercodes Lösche geht die MKL aus und er Läuft schön sauber rund und hat auch unten rum wieder etwas mehr druck, zwar nicht so viel wie ich es gewohnt bin, aber gute 3% besser ist es schon. Nach ca. 100km geht die MKL aber wieder an und ich bin wieder auf den Gleichen stand...
Oh jeh.... Meine Batterie hat leider nen Deckel weg, nach 2 Tagen stehen ist die Komplett leer. Momentan hat sie 12V und wenn der Motor an ist hab ich eine variation von 14,5 - 14,8V. Ich weiß ja nicht ob das mit meiner 2KW Anlage auch was zu tun hat. Die endstufe braucht ja schon 11,4V dass Sie überhaupt angeht.