Geringe Motor Temp. vs. öfteres DPF Freibrennen
Hallo zusammen
Habe mich mal ins "Geheimmenue" eingeklickt und mußte feststellen, dass bei meinem 530D (BJ06 75.000km) die Temperatur bei 75°C hängenbleibt. Hatte sogar Glück, dass während der Beobachtungsfahrt das Freibrennen des DPF losging. Hierbei ist die Temp. sogar bis auf 98°C hochgegangen. Nach Beendigung wieder recht flott auf die Üblichen 75°C.
Wenn ich jetzt mal so zurückdenke, bin ich der Meinung dass sich mein DPF recht oft freibrennt. Ca. alle 400 KM ist er einmal dran. Werde nach dem Urlaub mal das Thermostat wechseln und schauen ob dem Abhilfe gegeben werden kann.
Kann es sein, dass er dadurch, dass er eigendlich ständig zu kalt läuft, den DPF öfters reinigen muss? Oder ist dies schon mal jemand anderes aufgfallen?
Gruß,
Carsten
36 Antworten
Hahaha - genial 😁 😁
BMW_verrückter
Zum Glück lernt man hier einiges. Ansonsten würden wir noch mehr Euros da lassen. 😉
Bin mittlerweile öfter hier als bei Facebook 😁
War am Feitag beim 🙂, wegen der Rückrufaktion. Habe auch wegen der Temperatur gefragt, da mein 525d LCI etwa 84° erreicht. Der Meister meinte das wäre O.K., er sagte auch, dass das Freibrennen über zusätzlich eingespritzen Kraftstoff erfolgt und nichts mit der Motortemp. zu tun. hat.
84Grad mag vielleicht reichen, aber die normale Motortemperatur von 90Grad wird trotzdem nicht erreicht. Also verstehe ich nicht warum da gesagt wird, dass alles ok ist 😕
Ähnliche Themen
Die Öffnungstemperatur des Thermostates beträgt 87 (88) Grad Celsius. Im Prinzip, wenn deine Temperatur 90 Grad erreicht, dann aber auf 84 (85) Grad sich einpendelt, kann darüber hinweg gesehen werden, ist nicht schlimm - die zwei Grad spielen keine Rolle.
Aber, es ist Fakt, dass die DPF-Regeneration vor ca. 70 Grad nicht erfolgt. Wenn nun AGR-Thermostat und Hauptthermostat defekt sind, werden ca. 67 Grad erreicht, also erfolgt die Regeneration im Grunde genommen NIE, was zur Verstopfung führt!
Bei einem perfekt funktionierendem Thermostat werden 86, 87 - 91, 92 Grad gehalten, außer, eine Regeneration wird eingeleitet.
Ich bin in Bosnien einen 535d gefahren - habe die Temperatur beobachtet - bin da von Sarajevo weg gefahren, ca. 200 Kilometer quer durch Bosnien - waren einige Steigungen etc. - ich war da gerade auf einer Passstraße, die über einen Berg geht. Der Motor hat bis zu (!) 110 Grad erreicht (bei Klima an) - wieso? Der DPF hat sich regeneriert - hat man gespürt, gerochen und die Leistung war nicht so da, wie man sie gewohnt war. Dann, nach der Regeneration, pendelt sich die Temperatur bei 92 Grad ein. Da passt also alles! 🙂
Bei der DPF-Regeneration wird die Ansaugluft gedrosselt, um die Abgastemperatur zu erhöhen. Dies erfolgt durch die Drosselklappe vor dem AGR-Ventil. Zweitens wird die Nacheinspritzung eingeleitet, es wird also mehr Kraftstoff eingespritzt, als normal. Der Kraftstoff verdampft und die Abgastemperatur erhöht sich. Drittens gibt es einen Oxidationskatalysator (nicht Drei-Wege-Kat, wie beim Benziner, da beim Diesel sinnlos - wird nicht mit Lambda = 1 betrieben), durch welchen die Abgastemperatur nochmals erhöht wird, da durch den verdampfenden Kraftstoff unverbrannte Anteile entstehen, wo die Temperatur erhöht wird.
BMW_verrückter
hallo könnt ihr im BC denn DPF status nach sehn ? wieviel kmnoch fahren kann??
Danke
Das haben nur die älteren Modelle.
hey das ging ja schnell .Danke ich kann nur das per laptop nach sehn?
Ja richtig.
Hallo und guten Abend,
ich habe gerade den interessanten Artikel über Motor-Temp und DPF gelesen. Also mein Wagen steht schon 6 Tage in der Werkstatt. Hab eine Motor-Temperatur im Normalfall nicht über 65 Grad. Zweimal wurden beide Thermostate schon getauscht (BEHR). Nur geringfügige Verbesserung. Den Wagen kpl. durchgescheckt. Jeden Schlauch kontrolliert, Wärmertauscher durchgeblasen usw. Der BMW Meister zeigt sich sehr grosszügig. Er findet aber den Fehler nicht. Normalerweise sollte das Fahrzeug BMW E60 Diesel Baujahr 2009, 6 Zyl. 197 PS auf fast 90 Grad kommen. Mein Problem: Ich habe meinen DPF vor 4 Wochen reinigen lassen. Habe Angst dass in kürzester Zeit mein DPF wieder zu macht wenn ich nicht über 76 Grad komme. Ich kann ja nicht sehen ob er sich während der Fahrt regneriert. Habt Ihr vielleicht einen Tip für mich.
Danke für Antwort.
Der wird bei 65 Grad auch nicht regenerieren! Und der DPF wird wieder verstopfen
Aber das der trotz Austausch der 2 Thermostate nicht warm wird? Hmmm schon komisch! Meiner wurde auch nicht warm, aber seit dem beide Thermostate neu sind habe ich kein Problem mehr.
Wo her nimmst du an, das er nicht warm wird? Geheimmenue? Laut BMW? oder Diagnosesoftware?
Der untere Schlauch zum kühler darf erst ab 88 grad warm werden. Sonst ist das Hauptthermostat im Eimer. Bist nicht der erste bei dem die neuen Thermostate vorm Einbau schon defekt waren.
Hallo, gibt es bei den Thermostaten wirklich so viel Schrott? habe meine beide in 11/2015 neu gemacht, beide Behr und bis heute Glück!
Hey Leute, mal ne andere frage. Mein dpf regeneriert sich im Durchschnitt Ca alle 460km. Ist das okay oder sind die abstände zu kurz?!
Ist relativ kurz, hatte ich letztens aber auch, wegen Kurzstrecke.