Geringe Laufleistung Reifen Continental Eco-Contact mit Volvo-Kennung
Hallo Zusammen,
ich habe gerade ein Problem mit unseren werksseitig montierten Sommerreifen "Continental EcoContact (Dimension 235/55 R 19).
Ich habe diese Reifen im Mai das erste Mal auf unseren XC60 T6 Recharge montieren lassen und jetzt wurde mir beim Kundendienst mitgeteilt, dass die Reifen nur noch 4-5 Millimeter Profiltiefe aufweisen und in absehbarer Zeit erneuert werden sollten.
Ich bin mit den Reifen gerade mal 8.000 km gefahren und war echt schockiert, dass die Reifen nur noch 1-2 Millimeter nutzbares "Restpofil" aufweisen wenn man davon ausgeht, dass die Reifen eigentlich aus Sicherheitsgründen ab 3 Millimeter ersetzt werden sollten.
Inzwischen habe ich folgenden Sachverhalt in Erfahrung bringen können:
Tatsächlich hat dieser spezielle "Eco-Reifen" im Neuzustand (ohne Volvo-Kennung "VOL"😉 auch nur eine relativ geringe Profiltiefe von 6,3 mm.
Aber die speziellen Reifen die von Continental für Volvo gefertigt werden, haben nochmals eine geringere Profiltiefe von gerade mal 5,6 - 5,8 mm!!
Dies erfolgt nach Rücksprache mit Continental auf ausdrücklichen Wunsch von Volvo um Verbrauchsvorteile zu erzielen (Stichwort WLTP etc.).
Mein Reifenhändler (kein Volvo-Händler) sagte mir, dass sie dies z.T. auch bei anderen "Erstausrüster-Reifen" von anderen Autoherstellern festgestellt haben und er zeigte mir tatsächlich den gleichen Reifen ohne VOL-Kennung und dieser hatte 6,4 mm Profiltiefe.
Ich finde diese Entwicklung echt bedenklich - da ich nun schon nach einer Sommer-Saison nach neuen Reifen schauen muss :-(
Wie sieht das bei Euch aus?
Könntet Ihr eventuell mal eure Reifenprofiltiefe messen oder im Inspektionsbericht vom letzten Kundendienst schauen welche Profiltiefe der Volvo-Händler bei euch vermerkt hat und wie viele Kilometer ihr in dieser Zeit gefahren seit?
Mich würde tatsächlich sehr interessieren, ob bei Euch auch so ein hoher Verschleiss ist wie bei mir festzustellen ist.
Angeblich soll lt. Aussage von Continental die geringe Anfangsprofiltiefe durch eine "spezielle" Gummimischung ausgeglichen werden - aber da scheint mir wohl eher ein "Werbeversprechen" zu sein.
Dies ist aktuell mein 6. Volvo XC 60 und ich bin bisher ca. 40.000 km mit einem Satz Sommerreifen gefahren was ich ja nun mit den Eco-Reifen bei Weitem nicht erreichen würde...
Ich freue mich auf Eure Rückmeldung :-)
Viele Grüsse
Der Schwarzfussretriever
39 Antworten
Vielen Dank für die Info!
Das ist natürlich auch ein extrem schlechter Wert der meine Befürchtungen bestätigt.
Bei 3 mm sollte man den Reifen eigentlich ersetzen - insbesondere da der EcoContact bei Nässe sowieso keine guten Werte hat. Und eine Laufleistung von 20.000 km ist ja eigentlich echt indiskutabel schlecht!
Zitat:
@ampfer schrieb am 25. Oktober 2022 um 19:13:25 Uhr:
Zitat:
@Schwarzfussretriever schrieb am 25. Oktober 2022 um 18:03:28 Uhr:
Den Test vom ADAC hatte ich auch schon gesehen - ist allerdings natürlich der “Standard-Reifen” mit mehr Profil als die “Volvo-Variante”.
Wieviel Profil haben denn deine EcoContact nach 20.000 km?Würde sagen um die drei Millimeter. Die Verschleißanzeige bei dem Reifen bei 1,6 mm ist ziemlich genau noch die Hälfte dessen was noch an Profil drauf ist.
Es ist zu befürchten, dass uns die Reifenindustrie nur noch solche Reifen vorsetzt, um Klimaziele zu erreichen.
Dass die Reifen im Aquaplaning so schlecht wären ist mir noch gar nicht aufgefallen, vielleicht fahre ich bei Nässe sehr defensiv 😉. Ich finde sie dafür im Trockenen inakzeptabel, bei jeder schnell gefahrenen Kurve schieben sie nach außen und bringen das Fahrzeug leicht ins Untersteuern, das ist der Punkt, der mich am meisten nervt.
Das eine Jahr mit den Pneus gönne ich mir aber noch 🙂 und suche mir im Frühjahr 2024 eine Alternative.
Wir haben mit unserem Elch und den EcoContact dieses Jahr ein Sicherheitstraining absolviert. Auf Nässe sind die EcoContact unterirdisch. Bei Tempo 50 ein Bremsweg von 40m bei Nässe. Andere Fahrzeuge mit Sommerreifen standen nach gut 30m. Einen Platten hatten wir inzwischen auch, so dass wir jetzt einen Falken Reifen und drei EcoContact haben. Meine Süße fühlt sich mit den Schlappen nicht wohl beim Fahren. Daher fliegen die Anfang der nächsten Saison komplett raus und werden getauscht.
Das typische Aquaplaning (Aufschwimmen des Fahrzeugs auf dem Wasserfilm) ist auch gar nicht so schlimm. Aber die Seitenführung in Kurven (oder z.B. bei einem Ausweichen wegen einem Hindernis etc.) ist wirklich schlecht und wurde z.B. auch beim Test des ADAC so bewertet (Note 4,0!).
Und diese schlechte Eigenschaft führte sogar zur Abwertung der Gesamtnote so dass der Reifen ingesamt nur mit "befriedigend" gewertet wurde (s. Fotos im Anhang).
Für mich absolut nicht zu verstehen wie Volvo als Premium-Hersteller bei dem die Sicherheit immer im Vordergrund steht seine Fahrzeuge mit so einem Reifen ausliefert.
Zitat:
@ampfer schrieb am 26. Oktober 2022 um 11:06:36 Uhr:
Es ist zu befürchten, dass uns die Reifenindustrie nur noch solche Reifen vorsetzt, um Klimaziele zu erreichen.Dass die Reifen im Aquaplaning so schlecht wären ist mir noch gar nicht aufgefallen, vielleicht fahre ich bei Nässe sehr defensiv 😉. Ich finde sie dafür im Trockenen inakzeptabel, bei jeder schnell gefahrenen Kurve schieben sie nach außen und bringen das Fahrzeug leicht ins Untersteuern, das ist der Punkt, der mich am meisten nervt.
Das eine Jahr mit den Pneus gönne ich mir aber noch 🙂 und suche mir im Frühjahr 2024 eine Alternative.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schwarzfussretriever schrieb am 26. Oktober 2022 um 13:41:48 Uhr:
Das typische Aquaplaning (Aufschwimmen des Fahrzeugs auf dem Wasserfilm) ist auch gar nicht so schlimm. Aber die Seitenführung in Kurven (oder z.B. bei einem Ausweichen wegen einem Hindernis etc.) ist wirklich schlecht und wurde z.B. auch beim Test des ADAC so bewertet (Note 4,0!).
Und diese schlechte Eigenschaft führte sogar zur Abwertung der Gesamtnote so dass der Reifen ingesamt nur mit "befriedigend" gewertet wurde (s. Fotos im Anhang).
Für mich absolut nicht zu verstehen wie Volvo als Premium-Hersteller bei dem die Sicherheit immer im Vordergrund steht seine Fahrzeuge mit so einem Reifen ausliefert.
Irgendwie geht's doch nur ums Geld.
Man bekommt immer weniger für mehr Geld.
Und Sicherheit, da sage ich nur die stillgelegten Tasten am Lenkrad.
Zitat:
@Schwarzfussretriever schrieb am 26. Oktober 2022 um 13:41:48 Uhr:
Zitat:
@ampfer schrieb am 26. Oktober 2022 um 11:06:36 Uhr:
Es ist zu befürchten, dass uns die Reifenindustrie nur noch solche Reifen vorsetzt, um Klimaziele zu erreichen.Dass die Reifen im Aquaplaning so schlecht wären ist mir noch gar nicht aufgefallen, vielleicht fahre ich bei Nässe sehr defensiv 😉. Ich finde sie dafür im Trockenen inakzeptabel, bei jeder schnell gefahrenen Kurve schieben sie nach außen und bringen das Fahrzeug leicht ins Untersteuern, das ist der Punkt, der mich am meisten nervt.
Das eine Jahr mit den Pneus gönne ich mir aber noch 🙂 und suche mir im Frühjahr 2024 eine Alternative.
Hallo,
habe Wniterreifen aufziehen lassen. Meister sagte mir ein Vorderreifen sei beschädigt. Beide haben nach 34.000km noch 4mm Profil, wobei ich kein Reserve Vettel bin, also normale fahrweise. Es handelt sich um Conti Premium Contact 6. Das ist wenig Profil für die Laufleistung, dabei regelmässig zwischen Winter u Sommerreifen gewechselt. Fz wird jetzt 3 Jahre. 2 neue Reifen beim Freundlichen: 510 €.... nicht ohne....
Muss aber noch 16 Monate bis Leasingende fahren, also müssen 2 Neue her. hinten noch 6 mm Profil.
Fz : V60 CC Diesel.
Grüsse
volvo41
Danke für die Info!
Aber der Conti Premium Contact ist nochmals von der Ausrichtung ein anderer Reifen als der ECO-Contact.
Zitat:
@volvo41 schrieb am 26. Oktober 2022 um 15:15:37 Uhr:
Hallo,
habe Wniterreifen aufziehen lassen. Meister sagte mir ein Vorderreifen sei beschädigt. Beide haben nach 34.000km noch 4mm Profil, wobei ich kein Reserve Vettel bin, also normale fahrweise. Es handelt sich um Conti Premium Contact 6. Das ist wenig Profil für die Laufleistung, dabei regelmässig zwischen Winter u Sommerreifen gewechselt. Fz wird jetzt 3 Jahre. 2 neue Reifen beim Freundlichen: 510 €.... nicht ohne....
Muss aber noch 16 Monate bis Leasingende fahren, also müssen 2 Neue her. hinten noch 6 mm Profil.
Fz : V60 CC Diesel.
Grüsse
volvo41
Mal eine Frage in die Runde. Ich will meine EcoContact nächstes Jahr raushauen und hab hier die UltraContact ins Auge gefasst.
Sind das die Nachfolger des PremiumContact 6?
Also wenn ich mir die Dimensionen des UltraContact anschaue, dann sieht das für mich nicht so aus. Maximal 20 Zoll und da nur eine Größe.
Zitat:
@cmdrtom schrieb am 21. November 2022 um 16:23:30 Uhr:
Mal eine Frage in die Runde. Ich will meine EcoContact nächstes Jahr raushauen und hab hier die UltraContact ins Auge gefasst.
Sind das die Nachfolger des PremiumContact 6?
Nein, PremiumContact 7, gibt es schon in einigen Dimensionen, wurde erst im Oktober präsentiert.
Allerdings noch keine aktuellen Größen bei www.continental-reifen.de zu finden und das was bislang online ist, sind eher für die kleineren Klassen.
Achtung, der UltraContact ist eher wie der EcoContact bzw klingt für mich nach einem Reifen für Autovermieter und Taxis: "New design with long service performance and robust construction"
Ich würde mich auf den PremiumContact oder SportContact verlassen. Ich bin vom EcoContact 5 auf den PC6 gewechselt und sehr happy. Sehr leise, guter Naßgrip und ok Haltbarkeit. Der SportContact hat nochmal mehr Grip, ist aber schneller runter.
Okay, dann nehm ich wieder die PremiumContact. Die hatte ich auf dem Vorgänger Elch auch drauf und war sehr zufrieden.
[quote][i]@Schwarzfussretriever [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=64508156]schrieb am 25. Oktober 2022 um 13:20[/url]:[/i] Selbst wenn das noch klappen würde, müsste ich vor der Leasingrückgabe (3Jahre) noch einen Satz Reifen kaufen. Bisher hatte mir die Erstbereifung (bei Nutzung von Winterreifen) immer ausgereicht…[/quote] Ein Auto least man eh nicht, das kauft man sich. ;-)
Also ich fahre diesen Reifen auf einem Hyundai Tucson, und habe jetzt nach 36230 km noch 4mm Profiltiefe.
Vielleicht liegts am Auto?! :-)