Geräuschvolles schnalzen der Tür-Pin bei der G Klasse

Mercedes G-Klasse W463

Okay, ich weiß, ich mache mir unter den Nostalgikern mit diesem Beitrag keine Freunde. 😉

Bin letztes Wochenende den neuen G 400 d zur Probe gefahren nachdem ich das Fahrzeug zuvor blind bestellt hatte und nun doch mal sehen/spüren wollte wie das Teilchen sich denn so anfühlt.

Kurzum, alles bis auf wenige Kleinigkeiten wie der "Querbalken" im Kofferraumboden, die fehlenden Ablagemöglichkeiten im Kofferraum und die umständlich Lehnenentriegelung der Rücksitze, alles gut und die richtige Entscheidung getroffen. 🙂

Was mich aber tatsächlich ein wenig stört ist dieses sehr geräuschvolle schnalzen beim Auf- und Abschließen. Das Fahrzeug ist insgesamt sehr leise, selbst oder gerade der 400 d und da passt dies m.E. nicht dazu.

Deshalb mal ne dumme Frage 😁 kann man das Geräusch irgendwie abdämpfen?
Stelle mir dies so vor, dass man die Türverkleidung entfernt und an diverser Stelle (keine Ahnung wo) einen Art Geräuschpuffer einbaut.

Hat dies ggf. jemand von Euch gemacht bzw. darüber nachgedacht?

Viele Grüße
Andreas

10 Antworten

Hallo Andreas!

Die G - Klasse hat im Laufe der Jahre den Nimbus des Unzerstörbaren aufgebaut, nach dem Motto "nicht aus Einzelteilen zusammengetackert sondern aus dem Vollen gefräst"; Bis zu einem gewissen Grad stimmt das sogar.
Dazu gehören auch ein paar bewusst gezüchtete Eigenheiten wie die stramm schließenden Türen, ein Fahrwerk, das nicht federt sondern die Erhebungen des Fahrweges in den Boden zurück drückt und auch das von Dir bemängelte eindeutige Geräusch der Zentralverriegelung: zack, zu, zack, auf, keine Unklarheiten oder Diskussionen.

Das Geräusch kommt hauptsächlich aus dem Schlossmechanismus selbst und ich schätze, dass es auch erforderlich ist, dass der Stellmotor den mit "Schmackes" in die jeweilige Endposition befördert. Ein weicher Anschlag würde ein zuverlässiges Ent / Verriegeln möglicherweise unterbinden.

Man könnte auch auf den Gedanken kommen, beispielsweise die Zuziehhilfe (Softclose) einer S - Klasse zu verbauen um den Passagieren die Mühe abzunehmen, die Türe selbst ins Schloss zu befördern, aber das wäre irgendwie nicht stimmig. Ich sage meinen Mitfahrern immer, wer es nicht fertig bringt, die Türe einer G - Klasse ordnungsgemäß zu schließen, soll Öffi fahren oder mit dem Fahrrad. Und der Dame meines Herzens öffne / schließe sowieso ich den Wagenschlag, schließlich ist es stets eine Augenweide, wenn sie mit engem Rock über das Trittbrett den Kutschbock erklimmt ;-)

Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 25. Juni 2021 um 12:56:17 Uhr:


Okay, ich weiß, ich mache mir unter den Nostalgikern mit diesem Beitrag keine Freunde. 😉

Bin letztes Wochenende den neuen G 400 d zur Probe gefahren nachdem ich das Fahrzeug zuvor blind bestellt hatte und nun doch mal sehen/spüren wollte wie das Teilchen sich denn so anfühlt.

Kurzum, alles bis auf wenige Kleinigkeiten wie der "Querbalken" im Kofferraumboden, die fehlenden Ablagemöglichkeiten im Kofferraum und die umständlich Lehnenentriegelung der Rücksitze, alles gut und die richtige Entscheidung getroffen. 🙂

Was mich aber tatsächlich ein wenig stört ist dieses sehr geräuschvolle schnalzen beim Auf- und Abschließen. Das Fahrzeug ist insgesamt sehr leise, selbst oder gerade der 400 d und da passt dies m.E. nicht dazu.

Deshalb mal ne dumme Frage 😁 kann man das Geräusch irgendwie abdämpfen?
Stelle mir dies so vor, dass man die Türverkleidung entfernt und an diverser Stelle (keine Ahnung wo) einen Art Geräuschpuffer einbaut.

Hat dies ggf. jemand von Euch gemacht bzw. darüber nachgedacht?

Viele Grüße
Andreas

Komisch, genau das hat mir an dem G so gefallen 😁

Der LKW Sound der Türen gehört zum Geist eines G wie das links vom Lenkrad angeordnete Zündschloss im Porsche. Braucht kein Mensch, macht keinen Sinn, aber diese Kleinigkeiten machen einen G halt aus.

Das Tür- und Absperrgeräusch ist geil! Das muss unbedingt so!
Aber…
Ich hab noch kein Zündschloss links vom Lenkrad gesehen. Ich schaue nachher aber noch mal genau!

Ähnliche Themen

Zitat:

@hillebub schrieb am 26. Juni 2021 um 10:58:50 Uhr:



Ich hab noch kein Zündschloss links vom Lenkrad gesehen. Ich schaue nachher aber noch mal genau!

Beim Porsche, schrieb er...

Zitat:

@egge schrieb am 26. Juni 2021 um 11:23:55 Uhr:



Zitat:

@hillebub schrieb am 26. Juni 2021 um 10:58:50 Uhr:



Ich hab noch kein Zündschloss links vom Lenkrad gesehen. Ich schaue nachher aber noch mal genau!

Beim Porsche, schrieb er...

Ups!

Zitat:

@egge schrieb am 26. Juni 2021 um 11:23:55 Uhr:



Zitat:

@hillebub schrieb am 26. Juni 2021 um 10:58:50 Uhr:



Ich hab noch kein Zündschloss links vom Lenkrad gesehen. Ich schaue nachher aber noch mal genau!

Beim Porsche, schrieb er...

Und natürlich auch beim Defender.

Lustig dass dich das Verriegeln der Türen gestört hat. Was mich bei der Probefahrt massiv gestört hat war die sehr laute Lüftung. Erst durch abschalten der Fondlüftung war endlich ruhe. Ist das normal?

ist mir bislang bei knapp 15.000 km nicht aufgefallen. Gebläse steht bei mir auf Stufe 3.

Zitat:

@Sternbertl schrieb am 25. Juni 2021 um 15:09:04 Uhr:


Hallo Andreas!

Die G - Klasse hat im Laufe der Jahre den Nimbus des Unzerstörbaren aufgebaut, nach dem Motto "nicht aus Einzelteilen zusammengetackert sondern aus dem Vollen gefräst"; Bis zu einem gewissen Grad stimmt das sogar.
Dazu gehören auch ein paar bewusst gezüchtete Eigenheiten wie die stramm schließenden Türen, ein Fahrwerk, das nicht federt sondern die Erhebungen des Fahrweges in den Boden zurück drückt und auch das von Dir bemängelte eindeutige Geräusch der Zentralverriegelung: zack, zu, zack, auf, keine Unklarheiten oder Diskussionen.

Das Geräusch kommt hauptsächlich aus dem Schlossmechanismus selbst und ich schätze, dass es auch erforderlich ist, dass der Stellmotor den mit "Schmackes" in die jeweilige Endposition befördert. Ein weicher Anschlag würde ein zuverlässiges Ent / Verriegeln möglicherweise unterbinden.

Man könnte auch auf den Gedanken kommen, beispielsweise die Zuziehhilfe (Softclose) einer S - Klasse zu verbauen um den Passagieren die Mühe abzunehmen, die Türe selbst ins Schloss zu befördern, aber das wäre irgendwie nicht stimmig. Ich sage meinen Mitfahrern immer, wer es nicht fertig bringt, die Türe einer G - Klasse ordnungsgemäß zu schließen, soll Öffi fahren oder mit dem Fahrrad. Und der Dame meines Herzens öffne / schließe sowieso ich den Wagenschlag, schließlich ist es stets eine Augenweide, wenn sie mit engem Rock über das Trittbrett den Kutschbock erklimmt ;-)

Schöner Beitrag! 🙂

Den Gedanken, dass das schnalzen ggf. direkt mit dem Schlossmechanismus in Verbindung stehen könnte hatte ich auch. So wie Du schreibst, das der Mechanismus im Stellmotor eben halt mit Schmackes und somit geräuschvoll in die Endposition befördert werden muss, klingt das logisch. Aber mal sehen, will mir das ggf. mal beim Händler anschauen bzw. nachfragen.

Und ja, dass mit dem Röckchen bzw. Kleidchen ist mir auch sofort aufgefallen und sehe ebenfalls keinen Handlungsbedarf, darf also bauartbedingt gerne so bleiben. 😁

Das mit dem lauten Geräusch des Gebläses habe ich ebenfalls bemerkt, ist aber nur für 10-20 Sekunden, danach regelt die Klimaautomatik auf ein normales Maß zurück. Vermute, dass die Klimaanlage hier erstmal die Heißluft (als ich den G fuhr hatten wir über 30° Außentemperatur, entsprechend aufgeheizt war der Innenraum), nach außen drückt. Fand ich jetzt nicht störend da ich dies von anderen Fahrzeugen auch kenne.

@ Mir sind das kraft-/schwungvollere schließen der Türen, das schnalzen der Türverriegelung und auch die sonstigen Eigen-/Besonderheiten der G-Klasse wohl bewusst, komme ja nicht aus dem Dschungel. 😎

Grüße
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen